Hallo,
dass altbekannte Thema der nicht ausgehenden Airbackkontrollleuchte beim Master II , Bauj. 2004, ist wieder akut.
Die Steckverbindungen unter dem Beifahrersitz auseinanderziehen (mehrmals) mit Kontaktmittel einsprühen und wieder zusammenfügen , hilft nicht mehr .
Was kann ggf. noch gemacht werden?
Fehlerspeicher eventuell auslesen und löschen lassen? Ist der gelöscht was ist dann zu machen?
Könnenauch markenfreie Werkstätten den Fehlerspeicher auslesen ?
Mit welchen Kosten ist ggf. zu rechnen?
Vielen Dank
Fips
7. Mai 2024 um 20:00
2
Das ist doch ein Renault? Mein Nachbar hatte seinen Captur heute in der Werkstatt wg. eines entsprechenden Rückrufs. Da wurden meines Wissens die Kabel ausgetauscht.
Hallo,
Das ist der erste Schritt. Aus diesem ergibt sich, was dann weiter zu tun ist.
wolf7815:
und löschen lassen?
Das macht man üblicherweise, wenn die Maßnahme, die sich aus dem ersten Punkt ergibt, abgeschlossen ist.
Hoffen, dass die Ursache wirklich gefunden wurde.
Prinzipiell ja. Ob die Werkstatt Deiner Wahl die Software für Renault gekauft/gemietet hat, wird Dir die Werkstatt sagen können.
Das kann, je nach Ursache ein paar Dutzend, bis einige Tausend kosten. Schwer abzuschätzen, solange man nicht die wirkliche Ursache des Fehlers kennt.
1 „Gefällt mir“
Vielen Dank,
aber das heißt doch nicht das bei allen Renaults die Kabel defekt sind.
Fips
8. Mai 2024 um 13:42
5
Die Symptome waren ähnlich.