Airbag-Lenkrad Punto I demontieren: wie?

Hallo Experten,

Ich möchte an meinem 1995er Punto das Lenkrad kurz abschrauben zwecks Kontrolle (Reibungseffekte Lenkrad - Abdeckung Blinker- und Scheibenwischerhebel). Dieses Lenkrad ist mit einem Airbag ausgerüstet. Wie soll ich Schritt für Schritt vorgehen, ohne dass nach der De- und Wiedermontage die Airbagsteuerung einen Fehler erzuegt und den Airbag deaktiviert oder dass sogar der Airbag losgeht? Ich weiss z.B. nicht so recht, ob die Airbagabdeckung einfach mit einem Schraubenzieher abgenommen werden kann oder ob irgend ein Haltemechanismus daran gekoppelt ist…

Danke im voraus für Eure Tipps
Domenico

Hallo Domenico,

Ich weiss z.B. nicht so recht, ob die
Airbagabdeckung einfach mit einem Schraubenzieher abgenommen
werden kann oder ob irgend ein Haltemechanismus daran
gekoppelt ist…

Von außen geht gar nix, das Lenkrad ist ein Ding. An der Seite zu sehen sind, wenn Du die Autotür aufmachst, ein oder zwei TORX-Schrauben. Die kannst Du rausdrehen, dann ein paar mal auf den Lenkradkranz schlagen (an verschiedenen Stellen) dann müßte das Lenkrad abzuziehen sein. Als letztes den Stecker für die Airbagpatrone abziehen. Ist die Zündung aus, kann das Ding NICHT aufgehen.

Dennis

Obere Hälfte Blinkerhebelverschalung wo befestigt?
Danke für den Tipp, Dennis.

Der Grund für diese Aktion sind die Reibungseffekte zwischen Lenkrad und Blinker-/Scheibenwischerhebel-Verschalung. Ich habe mich gestern abend an letztere vergriffen, ohne das Lenkrad abzunehmen. Die untere Hälfte kommt von allein, ist mit insges. 3 Inbusschrauben befestigt (oder Imbusschrauben? Weiss gar nicht mehr so recht…). Die obere Hälfte hingegen ist auf schleierhafte Weise befestigt. Hast Du eine Ahnung, wie sie befestigt ist? Ist eine Schraube vorhanden, die durch das Lenkrad abgedeckt wird? Habe ein bisschen daran gerüttelt, aber es sieht nicht nach Klemm- oder Hakenverbindung aus…

Noch was wegen Lenkrad: Kann sich die „Nullstellung“ (Nullstellung ist für mich der Einschlagwinkel bei Geraudeausfahren) ein bisschen verändern nach der De- und Wiedermontage des Lenkrads oder sind ist die Toleranz der Lenkradbefestigungen so gering, dass man davon gar nichts mitbekommt?

Gruss
Domenico

Danke für den Tipp, Dennis.

Biddää

Der Grund für diese Aktion sind die Reibungseffekte zwischen
Lenkrad und Blinker-/Scheibenwischerhebel-Verschalung. Ich
habe mich gestern abend an letztere vergriffen, ohne das
Lenkrad abzunehmen. Die untere Hälfte kommt von allein,

ist meistens so

ist mit insges. 3 Inbusschrauben befestigt (oder Imbusschrauben?
Weiss gar nicht mehr so recht…).

I N B U S mit „n“ wie Nordpol, auch wenn der Volksmund anderes sagt.

Die obere Hälfte hingegen
ist auf schleierhafte Weise befestigt. Hast Du eine Ahnung,
wie sie befestigt ist?

Normalerweise mit der Schale von unten. Kann aber sein, bei den modernen Kutschen, daß Lenkrad ab muß UND der kleine Rahmen rund ums Instrumentenbrett, wo Tacho und das Getöse sitzen. Dann kann man auch die Tacho-Warnlampeneinheit rausschrauben.

Ist eine Schraube vorhanden, die durch
das Lenkrad abgedeckt wird?

Auch möglich, drehe mal das Lenkrad, bei meinem neuen Starlet sind noch stirnseitig zwei Schrauben drin.

Habe ein bisschen daran gerüttelt,
aber es sieht nicht nach Klemm- oder Hakenverbindung aus…

Noch was wegen Lenkrad: Kann sich die „Nullstellung“
(Nullstellung ist für mich der Einschlagwinkel bei
Geraudeausfahren) ein bisschen verändern nach der De- und
Wiedermontage des Lenkrads oder sind ist die Toleranz der
Lenkradbefestigungen so gering, dass man davon gar nichts
mitbekommt?

Doch kann. Du solltest in einer definierten Stellung (wie wärs mit Geradeaus??) das Lenkrad abnehmen und GENAUSO draufsetzen. Oder nach dem Draufsetzen Probefahrt machen und dann erst Schrauben reindrehen. Ist ne Vielzahnwelle auf die das Lenkrad aufgesetzt wird.

Gruss
Domenico

Dennis

Geniale Konstrukteure oder verwirrter Bastler…?

Noch was wegen Lenkrad: Kann sich die „Nullstellung“
(Nullstellung ist für mich der Einschlagwinkel bei
Geraudeausfahren) ein bisschen verändern nach der De- und
Wiedermontage des Lenkrads oder sind ist die Toleranz der
Lenkradbefestigungen so gering, dass man davon gar nichts
mitbekommt?

Doch kann. Du solltest in einer definierten Stellung (wie wärs
mit Geradeaus??) das Lenkrad abnehmen und GENAUSO draufsetzen.
Oder nach dem Draufsetzen Probefahrt machen und dann erst
Schrauben reindrehen. Ist ne Vielzahnwelle auf die das Lenkrad
aufgesetzt wird.

Mit wievielen Zähnen ist eine solche Vielzahnwelle typischerweise bestückt? (-> Berechnung des minimalen Fehler in Winkelgrad)

Noch was zur Frage bez. Befestigung des Lenkrads an die Vielzahnwelle: Ich habe mir mal das Ganze angeschaut, aber am Lenkrad selber sind nur insges. 4 (Inbus-/Torx-?)Schrauben vorhanden. Das Lenkrad ist grossomodo T-förmig strukturiert (Frontalansicht); es sitzen jeweils zwei Schrauben in einem horizontalen Zweig des „T“, eine grössere ziemlich in der Mitte des horizontalen Zweigs und eine kleine hinter dem Hupdruckschalter. Betrachten wir mal die grossen Schrauben: deren Achsen sind ziemlich parallel zur Lenkachse. Wie soll denn ein Lenkrad an eine Welle befestigt werden, wenn die zuständigen Schrauben parallel zur Welle verlaufen?! (*grübelnbiszumkopfrauchzustand*)

Gruss
Domenico

Beides und die Autos werden immer komplexer…

Mit wievielen Zähnen ist eine solche Vielzahnwelle
typischerweise bestückt? (-> Berechnung des minimalen
Fehler in Winkelgrad)

Hör auf mit soviel Theorie. Ausprobieren heißt die Devise, kann ja nix passieren.

Noch was zur Frage bez. Befestigung des Lenkrads an die
Vielzahnwelle: Ich habe mir mal das Ganze angeschaut, aber am
Lenkrad selber sind nur insges. 4 (Inbus-/Torx-?)Schrauben
vorhanden. Das Lenkrad ist grossomodo T-förmig strukturiert
(Frontalansicht); es sitzen jeweils zwei Schrauben in einem
horizontalen Zweig des „T“, eine grössere ziemlich in der
Mitte des horizontalen Zweigs und eine kleine hinter dem
Hupdruckschalter. Betrachten wir mal die grossen Schrauben:
deren Achsen sind ziemlich parallel zur Lenkachse. Wie soll
denn ein Lenkrad an eine Welle befestigt werden, wenn die
zuständigen Schrauben parallel zur Welle verlaufen?!
(*grübelnbiszumkopfrauchzustand*)

Gruss
Domenico

Sorry, hier mußt Du im Handbuch nachschauen, oder Händler fragen, weil „Isch nischt fahre eine italienische Auto“

Gruß
Dennis

Danke trotzdem! (keine Ironie / oT)