Wenn jemand auf dem Flügel eines Airbus A380 steht, wie viel Meter über dem Boden ist das?
Wenn jemand auf dem Flügel eines Airbus A380 steht, wie viel
Meter über dem Boden ist das?
Hallo, (
Hallo,
Je nach oben beschriebener Konfiguration und je nach
betrachtetem Punkt auf der Flügeloberseite kann so der Abstand
zum Erdboden irgendwas zwischen 5 und 10, evtl. sogar knapp 11
Metern betragen.
ist der A380 ein flugunfähiger Vogel?
Gruß
Christian
Hi exc,
ist der A380 ein flugunfähiger Vogel?
so langsam entwickelt sich dein Humor hier im Forum , respekt
VG,
J~
Tja, der A380 ist eben nicht leicht wie eine Feder, wie es manchmal in den Veröffentlichungen suggeriert wird, sondern ein fetter Brummer, wie alle anderen Passagierbomber auch.
Die knapp 200m² Sprit in diesem fliegenden Tanklastzug wiegen natürlich was (Faktor 0,72), sodass die flexible Struktur der Tragflächen ein wenig nachgeben kann.
Das gleicht sich allerdings wieder aus, wenn der Auftrieb das Flugzeug in die Luft hebt, wenn er von seinen vier RR Trent 900 kräftig angeschoben wird.
Flugunfähig ist er also nicht.
Nur weil das so eine „Plastikente“ ist, kann man halt die nötigen Gewichtseinsparungen erzielen, um ein drittes, durchgehendes Passierdeck einzubauen.
Das Rad wurde hier nicht neu erfunden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Flugunfähig ist er also nicht.
ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, daß der Abstand eines auf einer Tragfläche eines A 380 stehenden Menschen zum Erdboden nicht zuletzt davon abhängig ist, wie weit wiederum der A 380 vom Erdboden entfernt ist.
Gruß
Christian
Die knapp 200m² Sprit in diesem fliegenden Tanklastzug wiegen
natürlich was (Faktor 0,72), sodass die flexible Struktur der
Tragflächen ein wenig nachgeben kann.
Hallo,
Wie kommst du auf diese Werte?
Gruß
Daniel
Anmerkungen
Moin,
nur kurz ein paar Anmerkungen. Die Höhe der Tragflächenspitze über Grund ist mir ad hoc nicht bekannt, mit Hilfe der hochwissenschaftlichen Spiegel Animation: http://www.spiegel.de/flash/0,5532,11475,00.html würde ich aber mal auf knapp 10m tippen.
Zu Euren Spritgesprächen: Der gängige Dichtewert von Kerosin ist 0,8 und schwankt ganz grob zwischen 0,78 und 0,82, je nach Temperatur.
Um die statische Belastung der Struktur der A380 Fläche gering zu halten werden nach meinem Wissen die äußeren Tragflächentanks am Boden nur teilweise oder gar nicht befüllt und erst im Fluge Sprit dorthin (z.B. aus dem Center Tank im Rumpf) umgepumpt.
Gruß,
Nabla
Moin, Nabla,
Um die statische Belastung der Struktur der A380 Fläche gering
zu halten werden nach meinem Wissen die äußeren
Tragflächentanks am Boden nur teilweise oder gar nicht befüllt
und erst im Fluge Sprit dorthin (z.B. aus dem Center Tank im
Rumpf) umgepumpt.
wozu macht man das? Ich hätte vermutet, so ein Ding ist stabiler, wenn die Masse im Rumpf konzentriert ist.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
während im Fluge der Auftrieb dort wirkt, wo die Gewichtskraft des Außentanks ansetzt, muß am Boden die Struktur der Tragfläche das Gewicht des Sprits tragen. Je größer der Außentank im Tragflügel, desto stärker und damit auch schwerer wird die Struktur (in gewissen Grenzen). Zu bedenken ist ja dabei, daß es um große Mengen geht: Wenn ich mich recht entsinne, faßt jeder Outer Tank ca. 7t Sprit. Berücksichtigt man zusätzlich den Abstand zur Flügelwurzel ergibt sich ein ganz anständiges Moment…
Gruß,
Nabla
Hi Nabla,
Berücksichtigt man zusätzlich den Abstand zur Flügelwurzel
ergibt sich ein ganz anständiges Moment…
mir ist schon klar, das man deshalb den Sprit lieber im Bauch hat (meine Nachbarn sind Landwirte und ich bewundere immer die Treckerfahrer mit ihren 8-Scharern hintendran - wie ein Cavallo rosso). Aber wo ist der Nutzen zu sehen, wenn er nach draußen gepumpt wird?
Gruß Ralf
Hi…
Aber wo ist der Nutzen zu sehen, wenn er nach draußen gepumpt wird?
Am Boden trägt das Fahrwerk das gesamte Gewicht, in der Luft die Tragflächen.
Man versucht in beiden Fällen, möglichst viel Masse an den Angriffspunkt der „Auftriebskraft“ zu bringen, um das Drehmoment an den Flügelwurzeln zu reduzieren.
genumi
Die Daten des A380 sind in Wikipedia bekannt (ca. 200m³ Treibstoff, je nach Version). Der Rest rührt daher, da ich selber als Sportflieger unterwegs bin. Der Unterschied zwischen Benzin (Faktor 0,72) und Kerosin ist nicht so groß (siehe Angaben von Nabla).
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Die knapp 200m² Sprit in diesem fliegenden Tanklastzug wiegen
natürlich was (Faktor 0,72), sodass die flexible Struktur der
Tragflächen ein wenig nachgeben kann.Hallo,
Wie kommst du auf diese Werte?
Gruß
Daniel
Die Daten des A380 sind in Wikipedia bekannt (ca. 200m³
Treibstoff, je nach Version).
Genau daher rührt ja meine Verwunderung. Ich finde bei Wikipedia die Angabe, dass in den A380 je nach Version 310,000 - 370,000 l Treibstoff reingehen. Bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liter) steht aber auch, dass ein Liter 0.001 m³ entspricht. (In deinem ersten Posting hast du übrigens noch von m² gesprochen, aber das nur am Rande). Wenn ich micht nicht verrechne, gehen damit in den A380 je nach Version 310 - 370 m³ Treibstoff rein. Ich kann mir um ehrlich zu sein immer noch nicht erklären wie du auf die 200m³ kommst.
Der Rest rührt daher, da ich
selber als Sportflieger unterwegs bin.
Cool, willkommen im Club.
Der Unterschied zwischen Benzin (Faktor 0,72) und Kerosin ist nicht :so groß (siehe Angaben von Nabla).
Naja, das ist ein Fehler zwischen 7.7 und 12.2 Prozent, also schon signifikant.
Gruß
Daniel
Naja, das ist ein Fehler zwischen 7.7 und 12.2 Prozent, also
schon signifikant.Gruß
Daniel
Der Erbsenzählerpunkt geht an dich.
400m³ sind ja noch schlimmer.
Dichte ist Masse pro Voulmen
Naja, das ist ein Fehler zwischen 7.7 und 12.2 Prozent, also
schon signifikant.
400m³ sind ja noch schlimmer.
Diese Faktoren beziehen sich doch auf die Dichte. Jedesmal wird das gleiche Volumen getankt, doch bei der einen Flüssigkeit ist dieses Volumen schwerer. Nicht das Volumen, sondern das Gewicht vergrößert sich also.
btw: Wie du bei rund 10 Prozent auf einmal auf 400 m³ kommst, verstehe ich auch nicht.
Gruß
Paul
Ein Liter ist ein dm³.
Hallo!
Bei Wikipedia
(http://de.wikipedia.org/wiki/Liter) steht aber auch, dass ein
Liter 0.001 m³ entspricht.
Dazu sollte man nicht Wikipedia brauchen.
Ein Liter ist ein dm³; also ein Würfel mit der Kantenlänge von 10 cm. Wenn man nun einen m³, also einen Würfel mit der Kantenlänge von 1 m, hat, dann kann man an jeder Kante 10 der Literwürfel entlangstellen. Also hat man insgesammt 10 Würfel mal 10 Würfel mal 10 Würfel = 1000 Würfel in den großen Würfel gestapelt. Ein Kubikmeter enthält also 1000 Liter.
Gruß
Paul
Musst Du die bezahlen, oder was soll diese Korinthenkackerei?
Die Presse hat die Titanic Anno 1912 den Nimbus der Unsinkbarkeit angedichtet und die Enkel dieser Schmierfinken schreiben diesen feudalen Spritschlucker zum Ökovehikel um-das stimmt ja nun in keinster Weise.
Es ist und bleibt ein fliegender Supertanker. Das ist eigentlich auch nicht schlimm, aber man sollte der Kundschaft auch reinen Wein einschenken, dass der nicht mit Luft und Liebe angetrieben wird.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]