Hi CaipiMan,
es ist genau genommen nicht der Autopilot, der das Flugzeug im Normalfall steuert, sondern ein Verbund aus verschiedenen Computersystemen. Sie überwachen und steuern die vertikale und laterale Bewegung des Flugzeugs, regeln die Triebwerke und das Treibstoff-Management und vieles mehr.
Zusammengefaßt wird das alles als „Flight Management System“, ein komplexes System zur Überwachung des gesamten Flugzeugs.
Unabhängig von der Wetterlage und den Turbulenzen kontrolliert und steuert das FMS das Flugzeug, berechnet immerwährend sämtliche Parameter.
Dieses System ist das, was Laien als Autopilot verstehen.
Der Autopilot, wie Piloten ihn verstehen, ist nur eine einfache kleine Hilfe, mit der man Höhe, Richtung, Geschwindigkeit oder Steig/Sinkraten halten kann. Dieses System funktioniert nur innerhalb bestimmter Grenzen, wenn der Wettereinfluß also zu stark wird schaltet sich dieses System ab und der Pilot muß manuell steuern.
Da man im normalen Reiseflug aber nicht mit den einfachen Autopilot-Funktionen sondern mit FMS-Steuerung fliegt wird der Pilot auch nicht manuell über den Atlantik fliegen.
Gefährlich sind diese Turbulenzen übrigens gar nicht. Nur unangenehm.
Gruß,
MecFleih