Airbus, Boeing und

hallo,

auf der Luftfahrtschau Le Bourget haben Airbus und Boeing gut lachen

aber welche z.B. russischen Flugzeuge machen Airbus oder Boing denn Konkurrenz?
cu
Friedrich

PS:der Riesenxxlflieger A380 mußte am Boden bleiben nach einem Parkunfall
-was wollten die da überhaupt zeigen der ist doch für die nächsten 10 Jahre ausverkauft?

Hi,
Suchoi mit seinem SuperJet 200 ist eine aktuelle Konkurrenz zu Boeing 737 und A319 im Osten. Generell kann man aber sagen, dass die Russen eher ihre Flugzeuge fliegen und die Wesis ihre eigenen.

Bei Airbus entwickelt man ja ständig weiter und versucht auch weiterhin den A380 zu verkaufen. Die lehnen sich nit zurück und sagen:
Hey das ist ja toll, dass wir in den nächsten 10 Jahren ausgebucht sind.

Außerdem liegen weniger Bestellungen für einen A380 als für die neue 747-8 von Boeing vor.

gruß

Hallo,

Außerdem liegen weniger Bestellungen für einen A380 als für
die neue 747-8 von Boeing vor.

wie kommst Du darauf? A 380 234 vs. 747-8 109 (zumindest lt. Wikipedia).

Gruß
Christian

Hi,
ich hab die Zahlen aus der FLUG REVUE. Müsste die Februar- oder März-Ausgabe gewesen sein. Ich hab hier auch die Kaufabsichten mit rein geholt.

gruß

Hallo,

ich hab die Zahlen aus der FLUG REVUE. Müsste die Februar-
oder März-Ausgabe gewesen sein. Ich hab hier auch die
Kaufabsichten mit rein geholt.

also nicht nur die Bestellungen… Nun gut.

Gruß
Christian

wie kommst Du darauf? A 380 234 vs. 747-8 109 (zumindest lt.
Wikipedia).

Hallo,

nix gegen Wikipedia, benutze ich ständig, aber die Angaben können nicht alle aktuell sein. Du würdest ja auch nicht im Brockhaus nach neuesten Verkaufszahlen suchen, höchstens nach statistischen Angaben aus vergangenen Jahren.

Gruss Reinhard

Hallo,

nix gegen Wikipedia, benutze ich ständig, aber die Angaben
können nicht alle aktuell sein. Du würdest ja auch nicht im
Brockhaus nach neuesten Verkaufszahlen suchen,

natürlich nicht, aber das liegt daran, daß der Brockhaus nicht alle paar Minuten aktualisiert wird.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boeing_747…
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus_A38…

Aus diesem Grunde ist Wikipedia gerade bei solchen Themen eher auf dem aktuellen Stand als eine Zeitschrift, bei der zwischen Veröffentlichung und Redaktionsschluß mehrere Wochen liegen.

Mal ganz davon abgesehen, daß bei Wikipedia der Stand der Dinge angegeben ist.

Gruß
Christian

Trotz alledem ist Wikipedia nicht gerade verlässlich, da jeder theoretisch etwas an diesen Zahlen verändern kann. Außerdem schwankt die Zahl von Bestellungen und Kaufabsichten von einem Flugzeug in einem Monat auch nicht um Welten.

gruß

Trotz alledem ist Wikipedia nicht gerade verlässlich, da jeder
theoretisch etwas an diesen Zahlen verändern kann.

Ja, gerade deshalb sind die Daten verläßlicher als in einer Zeitschrift, in der der Redakteur bestenfalls vom Chefredakteur kontrolliert wird (und in dem Bereich verfüge ich über einschlägige Erfahrung). Die Zahl 234 für Airbus ist im übrigen auf der HP des Herstellers abrufbar:
http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengerairc…

Außerdem
schwankt die Zahl von Bestellungen und Kaufabsichten von einem
Flugzeug in einem Monat auch nicht um Welten.

Du hast ja schon eingeräumt, daß Du bei Deinen ersten Ausführungen die Kaufabsichten mit eingerechnet hast. Was nutzen vermeintlich richtige Zahlen aus einer Zeitung, wenn sich später herausstellt, daß das Zitat falsch (um nicht „manipulierend“ zu sagen) war.

Du hast ja schon eingeräumt, daß Du bei Deinen ersten
Ausführungen die Kaufabsichten mit eingerechnet hast. Was
nutzen vermeintlich richtige Zahlen aus einer Zeitung, wenn
sich später herausstellt, daß das Zitat falsch (um nicht
„manipulierend“ zu sagen) war.

Himmel Herr Gott…
Warum sollte ich hier was manipulieren wollen?
An diesen ganzen Zahlen kann man doch nur erkennen wie hoch das allgemeine Interesse der Fluggesellschaften an den Flugzeugen ist. Mehr wollte ich hier nicht zum Ausdruck bringen. Da ich dieses Heft leider nicht mehr bei mir finden konnte, konnte ich auch keine genauen Zahlen nennen.

naja im Kurzstreckenbereich gibt es noch

Embraer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Embraer_E-Jets

Bombardier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Q_Series

auf der Mittel und Langstrecke Gibt es theoretisch noch Konkurenz durch Iljuschin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Iljuschin_Il-96
Tupolew;
http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-204

aber wie schon geschrieben wurde werden die wohl Richtung Russland eingesetzt.

Gruß