bei einem Android-Handy kann der hier beschriebene Punkt „Benachrichtigung über unbekannte Blutooth-Tracker“ im Menu Sicherheit genutzt werden, um unerlaubt unter die Weste gejubelte Ortungsgeräte zu erkennen und dann auszuswitchen.
Gemäß der Angabe im Menu des Smartphones funktioniert das nur bei kompatiblen Trackern.
Wie kann man nicht-kompatible Geräte erkennen?
Eine Person aus der Familie beklagt, dass ihr Expartner auffällig oft an verschiedenen Orten über den Weg läuft, sodass das kein Zufall sein kann und aus gegebenem Anlass wird ihr deshalb mulmig. Wir haben ihr Auto schon gefilzt und nichts gefunden, können aber natürlich nicht alle Hohlräume absuchen. Irgendwann müsste so ein Ding doch auchmal wieder aufgeladen werden?
reden wir nun wirklich von AirTags oder von irgendwelchen Geräten? Meine Tochter hat an ihrem Schlüsselbund einen AirTag, und als wir letztens zusammen unterwegs waren, teilte mir mein iPhone mit, dass mich ein unbekanntes AirTag verfolgt. Wie das bei anderen Kombinationen ist, weiß ich allerdings nicht.
Geräte ohne eigenen GPS Empfänger und ohne eigenen Internetzugang müssen regelmäßig andere Mobiltelefone sehen, mit denen kommunizieren und sich drauf verlassen, dass die si zufällig kontaktieren Telefone am jeweiligen Ortungssystem teilnehmen.
Wenn sie nicht kompatibel zu Apple oder Android sind, dann sind sie unentdeckbar - aber wie sollen sie dann die Position weiterleiten?
Tracker gibt’s natürlich auch mit SIM, GPS und dicker Batterie. Aber die findet man, die sind nämlich recht groß.
Ein Kunde hat die in jedem Sattelauflieger, groß wie eine Zigarettenschachtel.
So ein Tracker für Apple oder Android hingegen hat nur Bluetooth Low Energy an Bord - Batterie oder Akku halten dann Monate.
Apple erkennt auch Android-Tracker, Android warnt ebenso vor Android und Apple-Trackern.
Wenn man aber einmal Zugriff auf das Handy hatte, als warnte, dann wird man nach einmaliger Quittierung nicht mehr gewarnt.
Unter "Sicherheit und Notfälle"kann man aber nochmal manuell suchen:
Da Gibt es mittlerweile etliche „Antistalking Scanner“ die zum Teil auch in in den Sicherheitspaketen enthalten sind wie z.b. bei Kaspersky.
Die diversen Tags müssen über Bluetooth kommunizieren und sind deshalb eigentlich von allen Geräten auffindbar aps dazu gibt es in den Apstores.
GPS Tracker sind da wieder eine andere Geschichte, könnte es aber eventuell sein das der Herr irgendwie Zugriff auf Emailaccounts, Handytracking oder ähnliches hat oder das W-Lan Passwort erlangt hat oder diese nicht geändert wurden, oder das noch eine Familiengruppe bei z.b. Whats app mit aktiviertem Tracking offen ist etc. ?.
Als Mensch der selber heftige Stalking Erfahrungen gemacht muss ich leider sagen das es zum Teil banaler ist als man annimmt.
Sie sagt, dass er darauf nie Zugriff gehabt hätte. Wohl aber war er in der Wohnung, auf’s WLAN ist er natürlich gekommen und er ist auch ohne ihr Wissen mit ihrem Auto gefahren.
Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle Passwörter ändern, zu aller erst das für den Email Account über den alle Passwörter laufen und mal die Wiederherstellungsoption ansehen welche Handynummer für die 2 Faktor Authentifizierung eingetragen ist, bei vielen Anbietern kann man nämlich damit auf Accounts zugreifen ohne das Passwort zu kennen oder zu ändern.
Das reicht schon, wenn das die Dame erheblich belastet.
Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer einer anderen Person in einer Weise unbefugt nachstellt, die geeignet ist, deren Lebensgestaltung nicht unerheblich zu beeinträchtigen, indem er wiederholt die räumliche Nähe dieser Person aufsucht, (…)