Airwolf

Hallo, sicher kennt ihr den Airwolf. Nun hörte ich den gäbe es in Wirklichkeit nicht weil man nicht einen Helikopter mit Düsenantrieb mit Mach 1 oder mehr fliegen kann, die Rotorblätter würden abgerissen werden.
Ist denn daran nicht weiter geforscht oder entwickelt worden, einen Helikopter mit Düsentriebwerke zu bauen?
Weiß jemand darüber Bescheid?
Antwort wäre nett!
Freundliche Grüße Dr Hook

Hy Dr. Hook

Hallo, sicher kennt ihr den Airwolf. Nun hörte ich den gäbe es
in Wirklichkeit nicht weil man nicht einen Helikopter mit
Düsenantrieb mit Mach 1 oder mehr fliegen kann, die
Rotorblätter würden abgerissen werden.

Echt? Fliegt der Überschall über LA? Und wer zahlt die ganzen
kaputten Fenster vom Knall? Sorry, ich sehe die Serie nur beim Zappen
denn bei so viel technischem Blödsinn richten sich bei mir die
Nackenhaare auf…

Ist denn daran nicht weiter geforscht oder entwickelt worden,
einen Helikopter mit Düsentriebwerke zu bauen?

Doooch, in den 60ern schon, hieß Fairey Rotodyne, hatte Rotoren,
Flügel und Düsen (an den Blattspitzen):
http://de.wikipedia.org/wiki/Fairey_Rotodyne

Aber in die Nähe der Schallgeschwindigkeit kann kein Hubschrauber
kommen, du hast richtig getippt, die Rotorblätter haben selbst schon
eine Geschwindigkeit von 200-250 m/s. Fliegt der Hubschrauber mit
100m/s hat das nach vorne drehende Blatt bereits Mach 1. Die
entstehenden Schockwellen würden wohl alles in der Nähe in solche
Vibrationen versetzen, daß sich alles auflösen würde.

Es hat keinen Sinn einen Hubschrauber schallschnell machen zu wollen,
es wäre zu schwierig. Es ist einfacher aus einem Flugzeug einen
Senkrechtstarter zu machen. Man muss ja nicht dogmatisch an
Rotorblätter festhalten, oder?

Schönen Gruß
Thud

Hallo,

ein Hubschrauber = Drehflügler ist für hohe Geschwindigkeiten grundsätzlich ungeeignet, da beim Vorwärtsflug sich die Rotorblätter gegenüber der Luft unterschiedlich schnell bewegen: auf der einen Seite kommt man schnell in den Überschallbereich, auf der anderen gegen Null, so dass kein Auftrieb mehr entsteht. Es gibt Konstruktionen, bei denen die Blätter zum Ausgleich in Drehrichtung vorwärts und zurück geschwenkt werden, um das auszugleichen, aber der mechanische Aufwand ist irre und die Wirkung sehr begrenzt.

Es lohnt sich einfach nicht, mit einem Flugzeug geht es viel einfacher. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass ein Hubschrauber bei einer bestimmten Geschwindigkeit die Blätter in Flugrichtung fest anlegt und mit Stummelflügeln als Flugzeug weiterfliegt. Dafür müsste man aber eine entsprechende Mechanik erst erfinden.

Für Stadion Hopping a la Kaiser Franz sind sie ja schnell genug.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ja an so etwas habe ich schon gedacht. die Rotorblätter sollten alle nach hintengeklappt werden und die Rotorachse versenkt werden.
Dann könnte dies gehen.
Ind der Zwischenzeit müßten mit stüzdüsne das gefährt in der Luft gehalten werden bis der Vorgang abgeschlossen ist, dann köönen die Turbos gezündet werden.

Ich dachte nur weuil die Amis soviel entwickeln, wäre daran schon gearbeitet worden z.B an dem Kampfhubschrauber Apache da dachte ich wäre man ständig am witerentwickeln um so etwas zu machen.

Nette Grüße Dr Hook

ein Hubschrauber = Drehflügler ist für hohe Geschwindigkeiten
grundsätzlich ungeeignet, da beim Vorwärtsflug sich die
Rotorblätter gegenüber der Luft unterschiedlich schnell
bewegen: auf der einen Seite kommt man schnell in den
Überschallbereich, auf der anderen gegen Null, so dass kein
Auftrieb mehr entsteht. Es gibt Konstruktionen, bei denen die
Blätter zum Ausgleich in Drehrichtung vorwärts und zurück
geschwenkt werden, um das auszugleichen, aber der mechanische
Aufwand ist irre und die Wirkung sehr begrenzt.

Es lohnt sich einfach nicht, mit einem Flugzeug geht es viel
einfacher. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass ein
Hubschrauber bei einer bestimmten Geschwindigkeit die Blätter
in Flugrichtung fest anlegt und mit Stummelflügeln als
Flugzeug weiterfliegt. Dafür müsste man aber eine
entsprechende Mechanik erst erfinden.

Gruss Reinhard

im hollywood-schinken „the 6th day“ sieht man einen hubschrauber, der sich in der luft in einen düsenjet verwandeln kann. das teil hat einfach relativ breite rotorblätter, die sich dann so zusammenklappen, dass ein stummelflügel entsteht. ich vermute zwar, wir die anderen hier auch, dass sich der aufwand dafür kaum lohnt, da ein senkrechtstartet einfacher zu bauen ist. aber die idee war recht nett.

aber gleich mal frage zurück an die experten: es gibt ja auch dinger, die sich tragschrauber oder so ähnlich nennen - also ein konventioneller flugzeugrumpf und statt einer tragfläche einen drehflügel oben, der allerdings nicht aktiv angetrieben wird sondern sich passiv mitdreht. ein propeller sorgt für den vorwärtsantrieb, der rotor bringt etwas mehr auftrieb als es eine normale tragfläche tun würde. sind mit solchen fluggeräten eigentlich höhere geschwindigkeiten möglich als mit hubschraubern? schallgrenze geht vermutlich immer noch nicht, da selbes problem: das nach vorne drehende rotorblatt bekommt schneller schallgeschwindigkeit als der rest.

lg
erwin

Tragschrauber = Gyrokopter
Hallo Erwin

aber gleich mal frage zurück an die experten: es gibt ja auch
dinger, die sich tragschrauber oder so ähnlich nennen - also
ein konventioneller flugzeugrumpf und statt einer tragfläche
einen drehflügel oben, der allerdings nicht aktiv angetrieben
wird sondern sich passiv mitdreht. ein propeller sorgt für den
vorwärtsantrieb, der rotor bringt etwas mehr auftrieb als es
eine normale tragfläche tun würde. sind mit solchen
fluggeräten eigentlich höhere geschwindigkeiten möglich als
mit hubschraubern? schallgrenze geht vermutlich immer noch
nicht, da selbes problem: das nach vorne drehende rotorblatt
bekommt schneller schallgeschwindigkeit als der rest.

Genau, der Antrieb der Rotoren ist nicht das Problem, sondern die
Rotorblätter die irgendwann im Überschallbereich fliegen.
Ob man damit schneller fliegen könnte als mit Hubschraubern?
Wahrscheinlich schon, den der Rotor muss durch die höhere
Geschwindigkeit immer weniger Auftrieb erzeugen, und die schweren
Aggregate eines Hubis braucht man nicht (Getriebe, Heckrotor). Es
gibt ein interessantes Schnelltragschrauber Konzept, ich weiss aber
nicht ob das Ding noch fliegt, ich hab es vor 3 Jahren als Prototyp
gesehen, ich versuch es zu finden.

Ciao
Thud

Es
gibt ein interessantes Schnelltragschrauber Konzept, ich weiss
aber
nicht ob das Ding noch fliegt, ich hab es vor 3 Jahren als
Prototyp
gesehen, ich versuch es zu finden.

Vor kurzen gab es einen Fehnsehbericht über einen Tragschrauber im Ultraleicht-Format, der auch kommerziell angeboten wird.

Vor kurzen gab es einen Fehnsehbericht über einen
Tragschrauber im Ultraleicht-Format, der auch kommerziell
angeboten wird.

Hi,

hier in dem Link kann man ein solches Teil sehen. Gibt mittlerweile mehrere Anbieter für solche Gerät.

http://home.arcor-online.de/alois.laumer/gyrokopt.htm

In einem älteren Bond Film kam so ein Teil auch mal zum Einsatz. Ich weiss nur leider nicht welcher Film es war…

Gruß
Felix

Hi Felix,

Ich weiss nur leider nicht welcher Film es war…

Man lebt nur zweimal (You Only Live Twice)

Gandalf

gibt sowas in der Art
schaut Ihr mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-50

Alex

schaut Ihr mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_X-50

Alex

Hallo Alex,

interessanter Link, aber danach sind beide Prototypen kurzfristig abgestürzt. Besser kann man die Probleme so eines Konzepts nicht demonstrieren.

Immerhin sind die Zeiten der Gebr. Wright lange vorbei und so etwas wie der grosse Airbus fliegt dank Simulationssoftware auf Anhieb.

Gruss Reinhard

Hallo
Im X-Men Kinofilm habe ich so ein Fluggerät gesehen, welches wohl funktionieren könnte.
Ich meinte, es sei ein Nurflügler, bei dem in den Tragflächen Rotorblätter untergebracht sind.
Praktisch waren da in den Tragflächen riesige Löcher mit den Rotorblättern. Diese Löcher konnten da verschlossen werden, und schon war es ein Düsenjet.
Den Harrier brauche ich glaub ich nicht zu erwähnen?
MfG
Matthias

Hallo, ich habe mir mal den Comanche RAH-66 angesehen,

http://www.heliport.de/helifiles/comanche.html

der ist ja leider eingestellt worden wegen Geldmangel :frowning:
Schade, der käme so ganz hin nach meinen Vorstellungen.
Den noch verbessern und da könnte man aufsetzen als Basis für so einen integrierten Düsen antrieb.
Wenn man früher gleich alles als "technischer Blödisnn " verworfen hätte wie hier so manche, dann ist das sehr kleingeistig.
Dann hätte es nicht die Gebrüder Wright gegeben, irgendwie fängt man immer an!
Aber so dummes Gerede gab es zu allen Zeiten der Weiterentwiclung. Wenn ich mal 1998 mit meinem ersten Pc zu einem techniker sagte, es gäbe bald 1000 MHz Prozzis da sagte der mir abfällig lächelnd, möchte mal sehen wie die den kühlen wollen!
Dummers Geschwätz! Damals hatte ich 400 MHz und da dachte man das ist aber das Maximale, heute hat man bis zu 4000MHz!
Und geht auch.

Das Problem sind nur die enormen Kosten, und hätten die Amis nicht so viel Geld verplempert für ihre Kriege, wäre der Comanche fertig und vielleicht noch verbessert worden.
Aber zu sagen so was geht gar nicht ist Unsin, vieles hat man geschafft Blue Ray Disk, 1TB Festplatten usw!
Und auf diesem Gebiet gehts ebenso.
Man muss sich nur damit beschäftigen.
Nur eine Frage des Geldes und der Interesse.
Machbar ist beinahe alles. Wie Marsflug usw usw.

Meint Dr Hook

Na, na
Hallo Drhook

zuviel Wunschdenken?

Machbar ist beinahe alles.

Selbstverständlich. Mit entsprechend Power kannst Du auch eine Palme
hochkant mit Mach 2 fliegen lassen. Aber ob es einen irgendwie
gearteten Sinn ergibt, ist dann eine andere Frage.
In der Luftfahrt werden wie im übrigen Leben nie Idealbedingungen
anzutreffen sein. Es wird auch nie eine optimale Lösung geben. Es
sind immer die Kompromisse, die hier für jeden Einzelfall getroffen
werden.
Solange eine technische Lösung zwar realisierbar, aber nicht
finanzierbar ist, hilft auch der Verweis auf die Steigerung der
Prozessor-Taktfrequenzen nichts. Vielleicht können unsere Kinder oder
Enkel mit entsprechend neuen Materialien dann diese Dinge mit
niedrigem Gewicht, Kraftstoffverbrauch und extrem günstigem
Nutzlastverhältnis realisieren.

Ein Flugzeug, das die Eigenschaften Deiner Vorstellung hat, ist
vielleicht machbar. Wird dann wohl kaum noch Kraftstoff, geschweige
denn Nutzlast (Personen, Waffen, usw) befördern können.
Privatwirtschaftlich wird das keiner bauen. Militärisch aus
Steuergeldern? Wenn Deine Steuern dafür angehoben werden (oder das
ALG2 gekürzt wird), immer noch begeistert?

Meint und grüßt
Wilfried

Hallo Wilfried,
mit ALG habe ich nichts zu tun und Steuern muss ich zum Glück keine mehr bezahlen :smile:.
Wie das die Amis finanzieren wiß ich nicht, so wie sie ihren anderen Militärkram finanzieren, nur eben bisschen anders, nicht solange Kriege die am Tage 1 Millarde Dollar kosten oder so.
Dann hätten sie den Comanche auch weiterbauen können.
Nur als beispiel.
du hast aber rcht, dei Waffen passen dann nicht auch noch rein, und 4 Personen sollens sein usw.
Aber es gibt doch den riesen Airbus der soll zweistöckig sein, und auch noch ein Schwimmbad mit Gegenstrom anlage haben.
Und 1000 Persoenen beförden. Eine kleinere Ausgabe haben sie ja schon gebaut mit etwas weniger Fluggäste.
Dafür ist auch Geld da.
Wenn die Amis wollen, können sie ja auch. Den Comanche nach 20J. Entwicklungszeit einstellen, na wenn das keine Verschwendung ist…

Und dafür hätte ich nichts bezahlen brauchen :smile:
Und man könnte ihn gewiss sehr gut gebrauchen für Kriegs einsätze.
Natürlich nie Privat, aber obwol man doch so einen Raumgleiter schon mit eienr Privatfirma gebaut hat, wie ich gehört habe.
Also doch irgendwie gehts.
Wie auch immer, es wäre höchst interessant so etwas zu entwickeln und wenn geld da ist was man nicht nur für Panzerentwicklung verwendet wie die Amis es tun, dann kann man auch daran arbeiten.
Aber die wollen eben nicht weil sie meinen es wäre nicht nötig, da kann man natürlich nichts machen.
Schade eben das sie das Projekt eingestellt haben.
Nette Grüße Dr Hook

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus!

Aber es gibt doch den riesen Airbus der soll zweistöckig sein,
und auch noch ein Schwimmbad mit Gegenstrom anlage haben.
Und 1000 Persoenen beförden. Eine kleinere Ausgabe haben sie
ja schon gebaut mit etwas weniger Fluggäste.
Dafür ist auch Geld da.
Wenn die Amis wollen, können sie ja auch.

Aber den Airbus werden sie wohl erst bauen können, wenn Boeing und Airbus fusionieren…

)

VG
Christian

Also, zwischen dem, was Du Dir da vorstellst und dem Airbus liegen
Welten und eine Menge realer physikalischer Gesetze. Sonst würde man
sich den Aufwand (Flächen- und technisch sowie Kostenmässig) mit den
Flugplätzen sparen. Flugzeugträger sind ebenfalls ein Multimilliarden-
Objekt.
Ebenfalls nette Grüße
Wilfried

MOD:Kleine Ermahnung!
Die Herren,

im Sinne des Boardfriedens bitte ich Euch, die Diskussion stärker sachlich zu halten - so sie denn weitergeführt werden sollte - auch wenn die Ansichten stark divergieren.

Viele Grüße,

Nabla

Hallo Nabla,
sehr richtig!
Ich beende die Diskussion weil sie offenbar hier sehr unsachlich weiterläuft.
Ich werde mir dafür ein passenderes und kompetenteres Forum suchen.

Nette Grüße Dr Hook

Immerhin sind die Zeiten der Gebr. Wright lange vorbei und so
etwas wie der grosse Airbus fliegt dank Simulationssoftware
auf Anhieb.

Allerdings fliegen ähnliche Teile ja auch zu Millionen rum,
sodass für eine Simulation genug Referenzwerte zur Verfügung
stehen. Ist ja letztendlich nur ein normales Flugzeug - wenn
auch ein grosses.

Alex