AIX fragt wohl jedesmal den Provider-DNS?

Hallo zusammen,

folgendes Problemstellt sich dar.
heute fiel ein knotenpunkt unseres Providers länger aus. unverständlicherweise lief unser Netzwerk daraufhin sehr langsam.
Bsp.: unter AIX funktioniert der ping auf eione interne AIX-Maschine problemlos; ein rlogin auf dieselbe Maschine dauert ca. 1 Minute - also viel zu lange, vermutlich wird hier ein Broadcast abgesetzt? wobei, der Ping lief ja sofort erfolgreich an. Unverständlich das rlogin und telnet so lange brauchen bis der lohinprompmt kommt. Wir haben einen eigenen DNS für unser LAN und wollen nicht jedesmal „rausfragen“; der Provider-DNS kann unsere Adressen sowieso nicht kennen.
Als der Providerknoten wieder funktionierte und der INternetzugang wiederhergestellt war klappte alles wieder wie gewohnt.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank.
Eisbär

Hallo Eisbär,

ein rlogin auf dieselbe Maschine
dauert ca. 1 Minute - also viel zu lange, vermutlich wird hier
ein Broadcast abgesetzt?

Nicht daß ich wüsste. Die Suchreihenfolge ist in der /etc/svc.conf bzw. in der /etc/nsswitch.conf festgelegt, da sollte also als erstes ein local-Eintrag stehen, z.B. für die /etc/svc.conf

hosts=local,bind

oder für die
/etc/nsswitch.conf

hosts: files dns

wobei hier files die lokalen Files wie z.B. /etc/hosts und /etc/network sind. Der Eintrag dns verweist dann wiederum auf die /etc/resolv.conf
usw.

Ich würde also auf jeden Fall zuerst mal nach dem Inhalt der betreffenden Dateien sehen.
Warum allerdings ping unter gleichen Bedingungen sofort reagiert, erschliesst sich mir im Moment auch nicht.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Warum allerdings ping unter gleichen Bedingungen sofort
reagiert, erschliesst sich mir im Moment auch nicht.

Da steht ja nicht, ob mit IP oder Name gepingt wurde.

MfG Peter(TOO)

Bsp.: unter AIX funktioniert der ping auf eione interne
AIX-Maschine problemlos; ein rlogin auf dieselbe Maschine
dauert ca. 1 Minute - also viel zu lange, vermutlich wird hier
ein Broadcast abgesetzt?

Nein. rlogin macht möglicherweise einen reverse lookup auf die IP der Maschine, von der du dich aus anmelden willst. Habt ihr das reverse lookup in eurem DNS eingerichtet, so dass eine IP in einen hostname übersetzt werden kann?

Gruß,
Stefan

Hallo Marvin,

die Dateien nsswitch.conf und svc.conf exsistieren nicht. Ich gehen deshalb davon aus das hier der UNIX-Standard (erst DNS dann files) abläuft. Kann Der Fehler auch an einer unkorrekten Suchreihenfolge in resolv.conf beim DNS-Server liegen?

Warum allerdings ping unter gleichen Bedingungen sofort
reagiert, erschliesst sich mir im Moment auch nicht.

Da steht ja nicht, ob mit IP oder Name gepingt wurde.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

der ping wird mit Namen abgeschickt.

Hallo Stefan,

ja, die reverse-lookup-Zone ist vorhanden und enthält auch die entspr. Einträge für die Maschinen. ein nslookup liefert auch das richtige Ergebniss. Hast du noch ne Idee?

Hallo Eisbär,

die Dateien nsswitch.conf und svc.conf exsistieren nicht.

Finde ich etwas merkwürdig. Es gibt ja noch die /etc/host.conf, die aber bei AIX nicht existieren sollte. Könnte man nicht einfach eine nsswitch.conf anlegen?

Kann Der Fehler auch an einer unkorrekten
Suchreihenfolge in resolv.conf beim DNS-Server liegen?

Möglich. Schliesslich steht dort drin, bei welchen Nameservern der lokale Rechner nachfragen muss, wenn die Namensauflösung innerhalb der Domäne nicht funktioniert. Da kann ein falscher Eintrag z.B. bei telnet schon zu erheblichen Verzögerungen führen.

Viele Grüße
Marvin