Hi Wave,
Den Sinn einer Alert-Box verstehe ich nicht
)
Der Sinn ist der, dass Du anhand des Programms verstehst, wie die Daten über den XMLHTTP-Request abgerufen werden und im Erfolgsfall (200) ausgelesen werden. Die Alert-Box ist nur ein Weg, dir diese Daten zu zeigen.
Es sollen nur Teile einer HTML-Seite ausgetauscht werden. Also
als Text sichtbar und nicht in einer „Alert-Box“.
Dann definiere ein Element, z.B. ein mit einer ID (natürlich eindeutig, heißt ja ID) und schreibe die Daten dann in dieses Div, sobald Du sie vom Request zurückbekommst. Das wäre dann also die Funktion ‚alertcontent‘, in Deinem Fall, weil Du diese Funktion als die bei onReadyStateChange auszuführende deklariert hast.
z.B. definierst Du das div ‚content‘ irgendwo im body:
Mit ‚innerHTML‘ weist Du dann den zurückgegebenen Text diesem div-Knoten zu:
function alertContents() {
if (http\_request.readyState == 4) {
if (http\_request.status == 200) {
**document.getElementById('content').innerHTML = http\_request.responseText;**
} else {
alert('Die Anfrage ergab den Fehler ' + http\_request.status);
//z.B. 404 = nicht gefunden, 403 = keine Berechtigung, etc.
}
}
}
(achtung: ungetestet, sollte aber funktionieren)
Du findest hierzu auch massig weiterführende Beispiele, GIYF: http://www.google.de/search?num=20&hs=m94&hl=de&clie…
Um kompliziertere Anwendungen zu programmieren, solltest Du Ahnung von DOM haben, also wie zur Laufzeit Elemente und Attribute erzeugt werden, wie Elemente anhand Ihrer Attribute oder Ihren Typs herausgefischt und verändert werden können. SelfHTML ist hier für den Anfang eine gute Referenz: http://de.selfhtml.org/javascript/index.htm
Schönen Gruß,
Rudy