Servus,
ich fände es übrigens überraschend, wenn
es sie gäbe, alldieweil es sich bei Glutamat um einen
körpereigenen Stoff handelt, ohne den das Nervensystem nicht
ordentlich funktionierte.
Soll ich dir nur einige wenige körpereigenen Stoffe aufzählen, ohne die wir nicht auskommen können, deren Überdosierung dennoch schädlich bis gefährlich werden können?
Also da wären Eiweiß in bestimmten Formen, diverse Gewebshormone und Neurotransmitter (Kortison, Serotonin, etc), endogene Opidoide, wasserlösliche Stoffe, die via Leber und Nieren ausgeschieden werden, wie Vitamine z.B. können auf lange Sicht vergiftend wirken - hormonelle und vitaminbasierte Regelkreise im Körper sind höchst diffizil ausbalanciert, da können Unter- und Überdosierungen auf lange Sicht schon ganz schön viel anrichten (besonders bei den nicht wasserlöslichen, sondern fettlöslichen wie Vit A und Vit D - eine längerandauernde Vit A Hypervitaminose=fünf-zehnfache Tagesgabe kann von Haarausfall über Ausbleiben der Menstruation bis hin zu
gesteigertem intrakraniellem Druck führen. Wenn man bedenkt, dass die berühmten Bräunungspillen Carotin, eine Vorstufe des Vit. A enthalten, sollte man doch darüber nachdenken.
Zuviele Geschmacksverstärker, die mittlerweile fast in allen Nahrungsmitteln enthalten (versteckte Geschmacksverstärker) sind - selbst dort, wo „ohne“ draufsteht und wo sie camoufflierend „Hefeextrakt“, „Sojawürze“, „fermentierter Weizen“, „Würze“, etc. heißen, potenzieren die Wirkung von Natriumchlorid (Speisesalz).
Geht man davon aus, dass in unserer Nahrung ohne jegliches Zutun von Salz („salzen“)
etwa 75% des konsumierten Kochsalzes aus Fertiggerichten und industriell hergestellten Nahrungsmitteln (Wurst, Käse, etc.) stammt, der Tagesbedarf an Salz zwischen 6 und 16 g Salz betragen sollte, legt zumindest nahe, dass man bei Verwendung von Sojasaucen oder ähnlichen Produkten auf Salz gänzlich verzichtet werden sollte.
Übrigens: die Mengenangabe „Natrium“ auf unseren Lebensmitteln entsprechen nicht dem „Salz“ in der Nahrung! Sie werden in „Salz-Äquivalenten“ angegeben…d.h. 1 Gramm Natrium entspricht 2,5 Gramm Salz.
http://www.gzl.com/sortiment/streuwuerze/verstecktes…
LIeben Gruß, J.