habe mir jetzt den oben genannten Schlafsack gekauft. Muss man beim einpacken was beachten bzgl. der Füllung (aufgerollt in der Hülle lagern oder einfach nur reinstopfen ?) ?
Wie wird so ein Schlafsack am besten längerfristig gelagert (separat aufgehängt oder in der Hülle) ?
also ich besitze einen Ajungilak Winterschlafsack, auch mit Kunstfaserfüllung. Im Laden wurde mir erklärt, daß diese Schlafsäcke am Besten in die Hülle reingeknüllt werden, weil sich die Füllschichten durchs immer gleiche Einrollen ungleichmäßig verschieben würden. Die letzten 3 Jahre hab ich mich immer dran gehalten (geht auch am schnellsten) und bisher hab ich den Eindruck, daß der Schlafsack noch überall gleichmäßig wärmt. Und ich habe ihn schon sehr oft und lange benutzt.
Zum länger Lagern wurde mir empfohlen, ihn in einen Kopfkissenbezug zu stecken,weil das einfach luftiger ist. Das mache ich aus Faulheit aber nie, is aber bestimmt besser.
Grüße, Olli
Ich möchte mir den Ajungilak Kompakt holen!
Hat jemand Erfahrungen damit?
Im Globaltrotter steht, dass der Komforbereich
bei bis zu -7°C liegen kann.
Aber bis zu wie viel Grad kann man den maximal benutzen?
Auch im Sommerzeltlager?
oder is da schon bei 12 bis 15°C schluss?
Wie sieht´s aus mit Wasserempfindlichkeit?
Wärend einer feuchten Nacht? Oder brauch ich
da gleich einen Biwaküberzug?
hab natürlich auch schon in die Bewertungsliste von
globetrotter hineingeschaut. Dort findet man jede
Menge an Tipps den Komforbereich nach unten (minusbereich)
zu vergrößern. Mir is bewusst, dass der Kompackschlafsack
ideal für kühlere Trips is!
Aber wie gesagt, wie siehts im Frühsommer bis Sommer aus?
Mir is klar, dass man nie genug warmes anhaben kann,
aber bei 18-22°C kocht man da net schon? (auch selbst wenn
ich den Reisverschluss öffne?)