Akademiker & Singles mit Niveau

*Seufz*
Bevor sich die Situation dort unten noch weiter verschärft, versuche ich mal, die Frage komplett zu klären. Endgültig.

Also:
Die Formulierung ist natürlich zweideutig.
Die erste Deutungsmöglichkeit:
„(Akademiker & Singles) mit Niveau“
Hier gibt es zunächst zwei Gruppen. Eine mit Akademikern und eine mit Singles. Ob sich die Gruppen dabei überschneiden oder ob die eine in der anderen enthalten ist, spielt keine Rolle.
Diese beiden Gruppen werden zusammengeführt. Außerdem haben sie alle Niveau…
Das sind dann die gemeinten Personen.
Diese haben a) Niveau und sind b) Akademiker und/oder Single.

Die zweite Deutungsmöglichkeit:
„Akademiker & (Singles mit Niveau)“
Hier gibt es wieder zwei Gruppen.
Erstens die Akademiker (die auch Niveau haben können, das ist nicht ausgeschlossen) und zweitens die Singles, die allesamt Niveau haben.
Und dann werden die Gruppen zu einer, zu der gemeinten.
Diese Personen sind dann a) Akademiker und/oder b) Singles mit Niveau.

Grammatikalisch können sich die Gruppen natürlich unterscheiden.

Die nicht implizierten, aber möglicherweise erwarteten Folgerungen sind bei der ersten Möglichkeit:
Es gibt in der Gesamtgruppe niemanden, der Akademiker UND Single ist, die einzelnen Gruppen haben keine Personen gemein.
Und bei der zweiten Möglichkeit:
Die Akademiker sind a) nicht Single ODER b) haben kein Niveau ODER c) beides. Eine der drei Aussagen „muss“ auf jeden der Akademiker zutreffen. UND die Singles mit Niveau sind keine Akademiker (klar).

ABER diese Schlussfolgerungen sind nicht belegbar, sondern werden nur intuitiv erwartet, da man annimmt, dass die einzelne Aufzählung beider Gruppen den Grund hat, dass auch wirklich beide genannt werden müssen, dass also keine die andere (auch nur teilweise) abdeckt.

Ich schätze, damit wäre die Frage beantwortet und hoffe, die Diskussion wäre damit beendet.

Ach ja, da es sich noch anbietet, hier die mathematische Darstellung:
A sei die Menge der Akademiker, S die der Singles und N die der Personen mit Niveau.
Dann entspricht der Werbespruch genau
A\cup S\cap N
Das impliziert auch nicht, dass A und S disjunkt sind.

mfg,
Che Netzer

Hallo

… oder den Begriff Niveau näher erläutern.

Hallo,

Niveau heisst ja nicht eine bestimmte Höhe, das kann auch
unterirdisch sein, siehe Grundwasserniveau. Ein Niveau hat
also jeder, insofern ist „mit Niveau“ sinnfreier Werbesprech.

Das ist mir duraus bewusst. Ich meinte, dass sie für Aussagekraft die Niveauhöhe näher bezeichnen müssten bzw. definieren ab wann jemand „Niveau“ hat.
Ohne dies sagen sie nichts und damit auch nichts Falsches. Trotzdem kommt manch einer dadurch auf die Idee, seine eigene und individuelle Vorstellung von Niveau mit einzubeziehen.
Also keine Erklärung, sondern eine Festlegung (was natürlich Unsinn wäre).

Gruß
Florian