Akademische/r Titel 'Drs ' ?

Guten Tag , w-w-w-ler !

An Praxis - oder Kanzlei - Schildern sehe ich gelegentlich die
Abkürzung " Drs " , es handelt sich dabei jedoch nicht um
Gemeinschafts-Praxen ,sondern um die Schilder von Einzelpersonen .
Welche/n akad . Titel stellt diese Abkürzung dar ??

Vielen Dank
J. Berger

Guten Tag , w-w-w-ler !

An Praxis - oder Kanzlei - Schildern sehe ich gelegentlich
die
Abkürzung " Drs " , es handelt sich dabei jedoch nicht um
Gemeinschafts-Praxen ,sondern um die Schilder von
Einzelpersonen .
Welche/n akad . Titel stellt diese Abkürzung dar ??

„Dres“ steht für „doctores“, den Plural von Doktor und wird normalerweise dazu benutzt um mehrere Doktoren gleichzeitig zu nennen: Also statt „Herr Dr. Müller, Herr Dr. Meier, Herr Dr. Friedrich“ „die Herren Dres. Müller, Meier und Friedrich“.

Ich kann mich nicht erinnern, daß jemand seine Mehrfach-Doktortitel so zusammengefaßt hat: also statt „Dr. Dr. Müller“ „Dres. Müller“. Im letzten Fall würde ich eher davon ausgehen, daß es sich um einen Schreibfehler oder um mehrere Personen mit Namen Dr. Müller handelt.

Es sei denn die Emanzipation hat zugeschlagen und, weil jetzt ja an Frauen der Titel „Doktorin“ verliehen wird, kürzen sie sich mit „Drs.“ für „doctress“ (Scherz!) ab.

Mein alter Rechtschreib-Duden schreibt dazu auch „Doktor, […], Abk. Dr. (im Plur. Dres., wenn mehrere Personen, nicht mehrere Titel einer Person gemeint sind“.

Gruß,

Oliver

Noch zwei Möglichkeiten …
Hallo,

ich sehe noch zwei Möglichkeiten. Entweder der „Verfasser“ wusste nicht, dass ein Mehrfachdoktor, also „Dr. phil. Dr. jur. Dr. med.“ so nicht abgekürzt werden darf, oder es handelt sich schlicht um eine Werbemaßnahme: Wo zwei Doktores sind, ist es „heimeliger“ als bei einem …

Legal könnte es sich darum handeln, dass nur einer praktiziert, also öffentlich auftritt, sich aber gelegentlich Rat holt bei einem anderen, der - aus welchen Gründen auch immer - nicht in Erscheinung treten möchte. (Verdächtig, verdächtig …)

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Jürgen,

IMHO können auch mehrere Dr. h.c. (honoris causa) Doktoren zur Dres. h.c. abgekürzt werden.
Was allerdings wohl ebenso geht ist Dr. mult. (multiple?:smile:)

Grüße
Jürgen

wenn alle recht haben…
…mit ihren Beiträgen bleibt nur eine Möglichkeit: ein Ehepaar. „Drs. Müller“ ohne weiter Namen sind Frau Dr. und Herr Dr. Müller.

Mehrere Dokortitel müssen eigentlich „mult.“ abgekürzt werden. Aber wer weiß das schon. Die Drs. selbst?

Andreas

Hallo,

könnte man da nicht schreiben: Dr² oder Dr³?
Frank

Hallo Frank,

könnte man da nicht schreiben: Dr² oder Dr³?

aber klar, und wenn einer der Doktorentitel aus welchem Grund auch immer wieder aberkannt werden würde, brauchte man nur die 2. bzw. die 3. Wurzel zu ziehen. - Eine geniale Idee! :smile:

Herzliche Grüße

Thomas Miller

ne
nur wenn die Drs. so lang wie breit sind

meint
ann

Hi Jürgen,

wenn der Mensch Niederländer ist, dann kann das auch bedeuten, daß er ein ‚besserer‘ Magister oder Diplomsonstewas ist. Dort gibt es diesen Titel, der zu einer Promotion berechtigt, was bei einem ‚normalen‘ Diplom oder Magister erst mal nicht möglich ist. Allerdings ist das nur eine Formsache, ähnlich wie die Gutachten, die man hier in D für eine Promotion einholen muß.

Gandalf

Hallo Andreas,

Mehrere Dokortitel müssen eigentlich „mult.“ abgekürzt werden.
Aber wer weiß das schon.

ICH :smile:
„mult.“ nimmt man erst ab 3 DDDr.! - also was für die ganz Gescheiten! *gg*

Grüßle
Birgit

Rätsel teilweise gelöst
Hallo , w-w-w-ler !
Vielen Dank für die Hinweise .
Ich habe auch recherchiert . Bei einem der Praxisschilder bedeutet das lt. telef. Nachfrage
"Drs . " = Doctorandus , weil es sich um einen holländischen Zahnarzt handelt und in Holland dieser Titel verliehen wird .
Gandalf lag also genau richtig.
Gruß
J. Berger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]