Hey Nacho, erstmal moin !
Vorab:
Man kann die MPC nicht „in Cubase sequenzen“ …
Man macht mit MIDI-Signalen verschiedene Sachen:
- kann man mit nem MIDI-Kabel ein beliebiges MIDI-Instrument (z.B. ein MIDI-Keyboard) an einen Synthesizer oder eine Soundkarte und damit an eine virtuelle, softwarebasierte Audio Workstation (z.B. Cubase oder Ableton Live) anschliessen.
Dabei werden Werte wie Tastendruck, Anschlagsstärke und Tonhöhe über das MIDI-Kabel vom Keyboard in die Software oder den Synthesizer übertragen.
- kann man via MIDI mehrere Sequencer aneinanderhängen, d.h. zusammenkoppeln. Dabei gibt die sog. „MIDI-Clock“ des Masters die Geschwindigkeit vor und der „Slave“ empfängt das Tempo-Signal und passt sich sofort an.
Das nennt man MIDI-Synchronisation.
Dabei laufen aber beide Sequencer (die MPC und Cubase) seperat, d.h. jeder für sich. Jeder Sequenzer haut dabei grundsätzlich sein eigenes Audiosignal raus; sie laufen aber eben 100 %ig synchron. Du gehst z.B. an der MPC von 128,0 bpm auf 130,0 bpm und Cubase reagiert darauf und macht das Gleiche oder umgekehrt, je nach Einstellung.
Für diese Dinge benutzt man grundsätzlich MIDI.
Das hat aber mit Übertragung von Sound von der MPC in den Rechner nix zu tun (und das willst Du ja) !
Wenn Du Audiosignale (also den Sound) an den PC (Cubase) übertragen willst, musst Du ein Cinch / Klinke-Verbindungskabel vom Audio/Line-Out der MPC an den Audio/Line-In der Soundkarte anschliessen. Is ja klar …
Damit registriert Deine Soundkarte aber lediglich das „Master-Signal“ der MPC, d.h. in Cubase wäre die MPC nur EIN (1) Kanal / Channel.
Aber Du willst ja quasi jede „Spur“ der MPC auf einen eigenen Audio-Kanal in Cubase routen. Dafür bräuchte die MPC aber auch soviele Line-Out-Audioausgänge, wie sie mögliche Spuren hat. Und die hat sie nicht.
Gleiches gilt für Deine Soundkarte - die müsste dann etliche Eingänge haben, was sicherlich auch nicht der Fall ist. Sowas kostet nämlich richtig Kohle und sieht dann z.B. so aus:
http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads//2009/02…
Ich kenn mich mit der MPC1000 nicht aus, aber ich glaube, das sie lediglich das Master-Signal (also die Summe aller internen Audio-Spuren) als Gesamtsignal über den EINEN Line-Out raushaut, den sie hat.
Dieses Signal kannst Du dann in die Soundkarte schicken („routen“) und dann z.B. in Cubase in einen Audiokanal routen und da mitlaufen lassen, aufzeichnen, bearbeiten etc.
Zusätzlich zu diesem Signal kannst Du dann z.B. in einer softwarebasierten Audio Workstation, wie Cubase natürlich auch weitere Spuren und Instrumente laufen lassen …
Aber wahrscheinlich ist es am Sinnvollsten, wenn Du einen coolen Beat in der MPC machst und dann jede Spur des Beats einzeln mit Cubase aufnimmst. Pro Spur einen Kanal in Cubase zuweisen und los gehts.
Du kannst natürlich auch die ganzen Soundbanks der MPC „Sample für Sample“ mit Cubase aufnehmen / re-samplen und z.B. im WAV-Format abspeichern und dann später direkt in Cubase mit den Soundfiles arbeiten …
… oder auch mit Cubase Sounds machen und die dann in der MPC verheizen.
Alles ist möglich.
Aber grundsätzlich sind MIDI und Audio zwei unterschiedliche Sachen und das, was Du da vorhast, funktioniert so wahrscheinlich nicht.
**Aber eben anders 
*greetz**