Akazie ölen

Hi,

ich habe mir Ess- und Wohnzimmermöbel aus Akazie gekauft. (möglicherweise auch Robinie)
Laut Produktbeschreibung kommt das Holz aus Indien.
Dieses scheint unbehandelt zu sein.
Das Holz ist dunkelgrau bis dunkelbraun und sehr matt.
Gerade diese Optik gefiel mir sehr gut.
Nun möchte ich das Holz aber doch mit Leinöl schützen, habe jedoch Angst das sich ein starker Farbstich ergeben könnte.
Weil ich doch gerade diese grau-braune farbneutrale Optik so toll finde.
Möchte mir nicht 2 riesen Dosen Terpentin und Leinöl in die Wohnung stellen um dann an einem Probestück festzustellen das das gar nicht nach meinem Geschmack ist.
Sind meine Gedanken berechtigt?
Läst sich das überhaupt voraussagen?
Danke schonmal für die Hilfe.

Gruß Ralle

Hallo Ralle,
Wenn du die Sachen ölst, kannst du einigermassen sicher sein, dass sich die Farbe des Holzes verändert, es wird wahrscheinlich etwas lebhafter, sehr helle Stellen können gelblich erscheinen, dunklere Stellen werden evtl. kräftiger im Farbton. Das alles ist stark davon abhängig, wie fein oder grob das Holz geschliffen ist.
Andere Frage: Wovor genau willst du die Sachen denn schützen???
Gruß Werner

Hi.

Möchte das Holz hauptsächlich vor Fettfingern und Wasserrändern schützen.
Habe eher Angst das das ganze zu stark ins rötliche geht.

Gruß Ralle

Hallo.
Leinöl ist das Ungeeignetste was es für solche Zwecke gibt. Leinöl trocknet monatelang und Du wirst immer den Eindruck haben, das die Möbel „kleben“. Künstler nehmen Leinölfarben für Ölgemälde, damit man noch tage- und wochenlang korrigieren kann. Leinöl trocknet durch Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft. Durch Verkochen mit Zusatzstoffen (Sikkativ) wird aus Leinöl Firnis hergestellt. Dadurch wird die Trocknungszeit verkürzt.
Ich würde Dir empfehlen, lass dich in einem guten Fachgeschäft beraten. Die haben bestimmt bessere und geeignetere Anstrichstoffe. Eine spezielle Empfehlung kann ich Dir nicht geben, da die Palette der Anbieter gross ist und jeder für sein Produkt seinen eigenen Namen hat.
Gruss Peter

Hallo, eine Möglichkeit könnte ein Hartwachsöl sein, besonders für Tischplatten. Das gibts auch in kleineren Dosen und bedeutet weniger Schweinerei bei der Verarbeitung. Zum Schutz gegen Wasserränder brauchts da aber ordentliche Schichten und einigermaßen fein geschliffenes Holz.
Gruß Werner