Akkord-leicht verständlich

Meine Tochter, 6. Klasse, schreibt einen Test in Musik. Sie spielt zwar Flöte, allerdings gibt es dort wohl keine Akkorde. Sie hat auch nicht verstanden, was ein Akkord ist. Ich bin kein Musiker. Bitte um eine verständliche Erklärung oder einen Link. Vielen Dank für die Hilfe.

Ganz schlicht gesagt: ein Akkord ist ein Zusammenklang mehrerer Töne. Da man mit der Flöte nur einen Ton gleichzeitig hervorbringen kann, ist damit das Spielen von Akkorden natürlich nicht möglich.

Zusammenklang

spielt zwar Flöte, allerdings gibt es dort wohl keine Akkorde.

Genau, denn aus einer einzelnen Flöte kommt zu einem Zeitpunkt nur ein Ton heraus, nicht mehrere wie bei Gitarre oder Klavier.

Sie hat auch nicht verstanden, was ein Akkord ist.

Ein Zusammenklang mehrere Töne. Einige bestimmte Zusammenklänge sind die gängigen Akkorde wie Dur-Akkord und moll-Akkord, aber eigentlich ist das nur eine Arbeitserleichterung zur Notation und Grundlage für einfache Musik.

Vielleicht hilft das ein wenig weiter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Akkord

Ist halt auf einem Tasteninstrument einfacher zu zeigen.

Gruß

Stefan

Ja, danke für die Antworten, allerdings ist die Antwort mit dem Zusammenspiel mehr als drei Töne zu einfach, der Link auf Wiki jedoch zu kompliziert. In ihrem Heft steht z.B. C: Großbuchstabe: Dur-Akkord. Es sind dann drei Noten aufgemalt mit der Unterschrift Grundton, gr. terz,kleine Terz. Cm7: Septakkord cm plus kleine septime…usw.

Terzen sind Intervalle, also der Abstand zwischen zwei Tönen. Das ist zunächst mal etwas anderes als ein Akkord. Um einen Akkord zu bilden, legt man mehrere Töne übereinander, damit es einigermaßen klingt sollten es drei sein. Daher spricht man ja auch von einem Dreiklang. Je nachdem, wie die Töne zueinander stehen, handelt es sich nun um einen Durdreiklang, einen Molldreiklang oder um was Scheußliches…

Hallo Luckymotte,
Durakkorde werden mit Großbuchstaben bezeichnet.
C = C-Dur, besteht aus den Tönen c,e,g
Falls du dir eine Klaviertastatur vorstellen kannst,dann ist der Ton c immer die weiße Taste links neben den zwei schwarzen Tasten.Und dann überspringst du jeweils eine weiße Taste und schon hast du c e g.

Cm7 heißt= c-moll plus kleine Septime (also der 7.Ton vom Grundton der Tonleiter aus) c es g b
Die Septime ist immer die kleine, weil die große (h) scheußlich klingt.
Ich hoffe das hilft dir vorerst.
(vergiß mein Sternchen bitte nicht)
Gruß Lulu-Maria

Hallo Lulu-Maria,

Die Septime ist immer die kleine, weil die große (h)
scheußlich klingt.

Da kann ich nicht zustimmen, kommt auf den Zusammenhang an.

Gruß,
Booze

PS: Vergiss bitte das Sternchen nicht

http://www.youtube.com/watch?v=_Gnt7855h_c

Moin!

Die Septime ist immer die kleine, weil die große (h)
scheußlich klingt.

Das ist absoluter Quark! Es gibt auch Septakkorde mit GROSSER Septime. Die heißen dann maj7. Im Tonraum von C-Dur/a-moll KANN es zB kein C7 geben, außer er wird zwischendominantisch betrachtet, aber das ist ein anderes Kapitel.

(vergiß mein Sternchen bitte nicht)

Ja bitte, vergiss nicht!

Gruß

FLorian