Akkorde auf dem Klavier gesucht - wahrsch. einfach

Hallo,

wahrscheinlich ist die Frage für geübte Klavierspieler einfach, aber für mich leider nicht :frowning:
Möchte kurzes Lied auf Feier begleiten und habe nur die Noten der Melodie. Suche dazu die Akkorde.
Das einzige Versetzungszeichen ist f - also fis. Soviel kann ich zur Tonart sagen.

Die Akkorde die ich brauche sollten zu den folgenden Noten passen:
G
A
D
H
C
E

Toll wäre es, wenn ihr mir einfach die Töne nennt (zu G z.B. g-h-g).

Habt vielen herzlichen Dank,
die Klavier-Übende :smile:

Tach Sonja,

bei der von dir geschilderten Tonfolge (incl dem Hinweis mit dem F#) handelt es sich aller Voraussicht nach um G-dur oder E-moll.
Kleines Problem: zu jedem einzelnen Ton passen mehrere Akkorde, z.B.: den Ton G kannst du harmonisieren mit den Dreiklaengen G-dur, A-moll, C-dur, D-sus, E-moll und das sind mal die, welche sich als erste anbieten, welche jetzt tatsaechlich und in welcher Reihenfolge in dem Lied vorkommen, entscheidet der Komponist (wenn du andere verwendest, wundert sich wahrscheinlich das Publikum, das andere Akkordablaeufe im Ohr hat),
2. Punkt: die Akkorde dauern oft laenger als die Noten (ausser vielleicht bei einer Ballade), d.h.: die Frage ist, wann der naechste Akoordwechsel kommt…
kannst du die Noten als attachment oder link sichtbar machen?
swingende Gruesse,
Dsharlz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nur drei Akkorde, aber welches Lied?
Hallo Sonja,
Wahrscheinlich steht das Lied in G-Dur, weil Du G als ersten Ton angegeben hast.
In diesem Fall brauchst Du nur drei Akkorde:
g h d
c e g
d fis a

und nimmst immer den Akkord, der den Melodieton enthält. Nur bei g und d hast Du zwei Möglichkeiten, die mußt Du ausprobieren.

Meist genügt es, nur die Zählzeiten 1 - 2 - 3 (- 4) zu begleiten. Kurze Notenwerte mußt Du also häufig nicht mit einem eigenen Akkord versehen. Am besten, Du spielst im Baß den Grundton (der erste der oben angegebenen) und die Töne der rechten Hand ordnest Du so an, daß die Finger möglichst kurze Wege zurücklegen müssen.

Wenn Du angibst, um welches Lied es sich handelt, bekommst Du sicher genauere Antworten.

Ich hoffe, das nützt!
Thomas

  • kurze Wege

Am besten, Du spielst im Baß
den Grundton (der erste der oben angegebenen) und die Töne der
rechten Hand ordnest Du so an, daß die Finger möglichst kurze
Wege zurücklegen müssen.

Mit den „kurzen Wegen“ meine ich
li.Hd. G r.Hd. von unten nach oben h d g
li.Hd. C r.Hd. c e g
li.Hd. D r.Hd. a d fis (!) (möglichst nicht d fis a)

Gruß
Thomas

Lied: wenns bayerisch Bier regnet
Hallo nochmal,

vielen Dank für die ersten Hinweise, werde es gleich ausprobieren!
Es handelt sich um das Lied:

Wenn´s bayrisch Bier regnet

(und Bratwürste schneit,
dann bitt´ ich den Herrgott, dass´s Wetter so bleibt.
Holla-di-hi ha hol-la-di-o, hol-la-di hus-sas-sa hol-la-di-o).
Auf Bayerisch sagt man auch Gstanzl dazu. Z.B. im Liederbuch „Der Bettelmusikant“ auf S. 266.
Noten der Melodie (Zeilen-mäßig so aufgeteilt wie der Text oben):
d ggg hhd ggg a
d aah cafis defis g
hhh dh hhh c ccc eea ddc h

Vielleicht hilft das ja auch nochmal.
Vielen Dank für weitere Tips!
Sonja

D7 C D7

wobei der wechsel dominantseptakkord-subdominante (auch harmonischer rückschritt genannt) eher untypisch für diese art musik sein dürfte.

ich würde beim c ganz banal auf C gehen und das D7 erst am ende der zeile vor der auflösung in die tonika bringen.

bitte nochmal für doofe
Nochmal hallo,

so langsam wirds, aber alles klingt noch nicht so wie ich mir das vorstelle :frowning:
:dafür braucht es nicht mehr als G, D7 und C.
Für G spiele ich hdg und für D7 spiele ich adfis. Das passt soweit.
Aber was spiele ich für C???

:Wenn´s bayrisch Bier regnet
: G
:und Bratwürste schneit,
: D7
:dann bitt´ ich den Herrgott, dass´s Wetter so bleibt.
: G
:Holla-di-hi ha hol-la-di-o, hol-la-di hus-sas-sa hol-la-di-o).
:G D7 C D7 G

Wiederhole ich die Akkorde einfach zwischendurch nochmal oder spiele ich sie tatsächlich nur so oft, wie sie oben stehen???

Jetzt fehlt ja nicht mehr viel. Vielleicht habe ichs ja bald. Vielen Dank für den noch fehlenden Tip.

Sonja

Hi Sonja,

Aber was spiele ich für C???

C, E, G, c

Wiederhole ich die Akkorde einfach zwischendurch nochmal oder
spiele ich sie tatsächlich nur so oft, wie sie oben stehen???

Gitarreros sind faule Säcke, sie schreiben nur auf, wann der neue Akkord auf der Bühne erscheint, deshalb muss er unter der passenden Silbe notiert werden. Wie der Rest dazwischen geschruppt / geschlagen / gezupft wird, bleibt dem Rhythmusgefühl überlassen („Lass sie spielen, was sie wollen - WIR tanzen Walzer!“).

Gruß Ralf

Hallo,

das ist fast richtig.
Nur:
Die vierte Stufe gibt´s bei einem bairischen „Schnaderhüpferl“ nicht.
Deswegen bei „hussasa“ einfach weiter auf D7 bleiben. So ist´s original!

Gruß
Capman42

Das vorzeichen „#“ bedeutet, das Stück ist in G-dur geschrieben.
Einfache Begleitung wäre also G-dur (G-H-D), D-Dur (Fis-A-D) und C-Dur (G-C-E)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es hat geklappt! :smile:
Hallo,

am Wochenende war es soweit: der Auftritt stand an.
Die Finger waren eiskalt vor Aufregung, aber es hat alles geklappt. Und Lob gab es hinterher auch.

Vielen lieben Dank für die ganzen Tips!

Sonja