Akku laden

Hallo alle zusammen,
ich bestize das Ladegerät Multiplex Combilader 5/700. Nun habe ich mir einen Nickel-Metallhydrid-Akku gekauft und wollte ihn mit diesem Ladegerät laden. Auf der Packung des Ladegerätes steht, dass es für Nickel-Cadmium und Blei-Akkus geeignet ist.Ich habe gehört, dass man mit solch einem Gerät nicht Ni-MH-Akkus laden kann.
Stimmt das?

Danke schon einmal für eure Mühe und Antworten

der Harri

Moien

ich bestize das Ladegerät Multiplex Combilader 5/700. Nun habe
ich mir einen Nickel-Metallhydrid-Akku gekauft und wollte ihn
mit diesem Ladegerät laden. Auf der Packung des Ladegerätes
steht, dass es für Nickel-Cadmium und Blei-Akkus geeignet
ist.Ich habe gehört, dass man mit solch einem Gerät nicht
Ni-MH-Akkus laden kann.
Stimmt das?

Das stimmt, da ist ein neuer Lader fällig. Wenn du NiMH Akkus mit NiCd-Lader lädst wird der Akku nicht lade leben.

cu

Moien

ich bestize das Ladegerät Multiplex Combilader 5/700. Nun habe
ich mir einen Nickel-Metallhydrid-Akku gekauft und wollte ihn
mit diesem Ladegerät laden. Auf der Packung des Ladegerätes
steht, dass es für Nickel-Cadmium und Blei-Akkus geeignet
ist.Ich habe gehört, dass man mit solch einem Gerät nicht
Ni-MH-Akkus laden kann.
Stimmt das?

Auf dem Akkupack steht üblicherweise mit welchem Strom er geladen werden soll (Standard Charge). Das gilt gleichermaßen für Nickel-Metallhydrid (NiMh) wie für Nickel-Cadmium Akkus (NiCad). Es gibt zwar inzwischen sehr ausgefeilte Ladetechniken, die vor allem kürzere Ladezeiten zulassen, aber die Standardladung mit konstantem Strom wie Dein Gerät es kann tut es auch. Da das Prinzip der Standardladung für NiMh und NiCad identisch ist kannst Du Deinen NiMh Akku ohne weiteres mit Deinem derzeitigen Ladegerät laden.

Wesentliche Fragen sind jetzt noch:
*Was für einen Akku hast Du? (Zellenanzahl und Kapazität)
*Hat das Multiplex 5/700 eine automatische Abschaltung nach dem Ladevorgang?

genius

Moin

*Hat das Multiplex 5/700 eine automatische Abschaltung nach
dem Ladevorgang?

Da liegt der Hase im Pfeffer: die Abschaltung eines NiCD-Gerätes funktioniert nicht (immer) bei NiMH-Akkus. D.h. er muss sicherstellen dass:

  1. Das Akku ganz leer ist
  2. Der Strom der auf dem Gerät steht ± stimmt und zum Akku past (± 0.1*C)
  3. (später) Die Kapazität des Akku noch die Anfangswerte erreicht
  4. Der Akku nach der Ladezeit auch wirklich entnommen wird.

Wenn der Akku nicht entnommen wird und der Lader schnell lädt (also mit 1*C oder schlimmer) kann der Akku aufplatzen.

cu

Moin

*Hat das Multiplex 5/700 eine automatische Abschaltung nach
dem Ladevorgang?

Da liegt der Hase im Pfeffer: die Abschaltung eines
NiCD-Gerätes funktioniert nicht (immer) bei NiMH-Akkus.

Ich vermute,daß das genannte Ladegerät gar keine Automatische Abschaltung hat. Und wenn eine eventuell vorhandene nicht zuverlässig funktionieren würde könnte man immer noch die Ladezeit manuell bestimmen. Rechtzeitig abklemmen. *g*

D.h.er muss sicherstellen dass:

  1. Das Akku ganz leer ist
  2. Der Strom der auf dem Gerät steht ± stimmt und zum Akku
    past (± 0.1*C)
  3. (später) Die Kapazität des Akku noch die Anfangswerte
    erreicht

Das war doch auch bei den bisher geladenen NiCad Akkus nicht anders?! Zwischen „überhaupt nicht geeignet“ und „nicht mehr Stand der heutigen Technik“ ist eben ein Unterschied.

  1. Der Akku nach der Ladezeit auch wirklich entnommen wird.

Wenn der Akku nicht entnommen wird und der Lader schnell lädt
(also mit 1*C oder schlimmer) kann der Akku aufplatzen.

Das genannte Ladegerät kann mit minimal 60 mA und maximal 500 mA laden. Ich vermute daß es hier um mindestens 2500 mA/h Akkus geht. Da sind 500 mA 1/5 C, dabei wird der Akku beim überladen warm, aber garantiert nicht platzen. Gut tut es ihm natürlich nicht. Mit dem Strom der vom Hersteller angegebenen Standardladung, die üblicherwweise ungefähr 1/10 C beträgt, also z.B 250 mA, wird der Akku gerade einmal handwarm beim Überladen. Das hält er notfalls auch stundenlang aus.

Für die Abschaltung nach der Ladezeit kann man sich einfach einen Wecker stellen. Funktioniert auch.

genius

Hallo,
es geht um zwei Akkus mit 7,2V und 3200mAh und einem Akku mit 7,2V und 2500mAh. Das Gerät schaltet in der Tat nicht selbstständig ab, daher werde ich mich über kurz oder lang nach einem neuem Ladegerät umschauen.

Dann nochmals vielen Dank euch zweien
und noch einen schönen Sonntag

der Harri

Hallo,
es geht um zwei Akkus mit 7,2V und 3200mAh und einem Akku mit
7,2V und 2500mAh. Das Gerät schaltet in der Tat nicht
selbstständig ab, daher werde ich mich über kurz oder lang
nach einem neuem Ladegerät umschauen.

Ein neues Ladegerät zahlt sich sicher aus, schon alleine der Bequemlichkeit wegen. Dein Ladegerät tut zwar NiMH Akkus genauso gut (oder schlecht) wie NiCad Akkus, aber ein moderner Reflexlader spielt schon in einer ganz anderen Liga. So brauchst Du keine Rücksicht auf den tatsächlichen Ladezustand des Akkus nehmen, ein Überladen ist durch die elektronische Ladeüberwachung ausgeschlossen, ein Leerfahren der Akkus nicht notwendig.

Bis dahin kannst Du die größeren 3200er Akkus mit den 500 mA laden, da sollte ein Leerer in 9 bis 10 Stunden voll sein. Denn die nächstkleinere wählbare Buchse mit 180 mA kann ich Dir nicht empfehlen, in 26 Stunden volltröpfeln tut NiMH Akkus angeblich nicht gut. Da kommt dann der „Lazy Battery Effekt“ zum tragen.

Für den leeren 2500er Akkupack sind dagegen die 180 mA genau richtig. Der sollte in 12 bis 15 Stunden voll sein.

genius

Bis dahin kannst Du die größeren 3200er Akkus mit den 500 mA
laden, da sollte ein Leerer in 9 bis 10 Stunden voll sein.
Denn die nächstkleinere wählbare Buchse mit 180 mA kann ich
Dir nicht empfehlen, in 26 Stunden volltröpfeln tut NiMH Akkus
angeblich nicht gut. Da kommt dann der „Lazy Battery Effekt“
zum tragen.

Für den leeren 2500er Akkupack sind dagegen die 180 mA genau
richtig. Der sollte in 12 bis 15 Stunden voll sein.

genius

Die von mir angebgebenen Werte sind Schätzungen auf Grundlage der Herstellerangaben meiner Akkus. Sie sind als ungefähre Orientierung gedacht, die Akkupacks haben sicher eine Angabe auf der Hülle wie sie geladen werden sollen (Standard Charge). Diese ist natürlich zu beachten, ich bin kein Akkufachmann.

genius

Hallo genius & Harry,

Bis dahin kannst Du die größeren 3200er Akkus mit den 500 mA
laden, da sollte ein Leerer in 9 bis 10 Stunden voll sein.
Denn die nächstkleinere wählbare Buchse mit 180 mA kann ich
Dir nicht empfehlen, in 26 Stunden volltröpfeln tut NiMH Akkus
angeblich nicht gut. Da kommt dann der „Lazy Battery Effekt“
zum tragen.

Bei Akkupacks sind die Verhältnisse kritischer als bei einzelnen Zellen:

Praktisch hat jede Zelle, bedingt durch Herstellungstoleranzen, eine etwas andere Kapazität, einen anderen Innenwiderstand usw.
Im Akkupack sind aber alle Zellen in serie geschaltet und der selbe Ladestrom fliesst immer durch alle Zellen.
Dadurch kann eine einzelne Zelle schon ganz geladen sein, wärend die anderen noch geladen werden müssen. Diese eine Zelle wird dann überladen. Somit darf also der Ladestrom nicht grösser sein als der maximale Strom, welcher noch bei einer Überladung zulässig ist.

Das umgekehrte Problem gibt es übrigens auch noch beim Entladen. Hat eine einzelne Zelle andere Parameter als die restlichen (z.B. kleinere Kapazität), kann sie als erste entladen sein. Bei einem Weiterbetrieb wird sie dann zuerst Tiefentladen und danach Umgepolt (!!), wass dann sehr auf die Lebensdauer drückt.
Dies ist der Grund für den allgemeinen Hinweis, nie unterschiedliche Elemente zu mischen.

MfG Peter(TOO)

Bis dahin kannst Du die größeren 3200er Akkus mit den 500 mA
laden, da sollte ein Leerer in 9 bis 10 Stunden voll sein.

Falsch.
Der wird zu warm, da Ladefaktor >1,5.
Abschaltung zwingend nach 8,5h, oder entnahme aus Lader.

Denn die nächstkleinere wählbare Buchse mit 180 mA kann ich
Dir nicht empfehlen, in 26 Stunden volltröpfeln tut NiMH Akkus
angeblich nicht gut. Da kommt dann der „Lazy Battery Effekt“
zum tragen.

Für den leeren 2500er Akkupack sind dagegen die 180 mA genau
richtig. Der sollte in 12 bis 15 Stunden voll sein.

Einfache Richtlinien

· Vermeiden von erhöhter Temperatur während der Ladung.
Keine Ladegeräte verwenden, die die Batterien zum ‚Kochen‘ bringen.

· Ein Ladegerät für Nickel-Metallhydrid kann ebenfalls für Nickel-Kadmium eingesetzt werden, aber nicht umgekehrt.
Ein für Nickel-Kadmium gebautes Ladegerät wird eine Nickel-Metallhydrid-Batterie überladen.

· Batterien auf Nickelbasis bevorzugen Schnellladung. Das Verwenden von Langsamladung führt zur Kristallentwicklung (Memory).

· Wenn nicht gebraucht, entfernen der Batterie vom Ladegerät und Aufladung unmittelbar vor dem nächsten Einsatz.
Belassen Sie keine Batterien auf Nickelbasis länger als einige wenige Tage im Ladegerät, selbst wenn eine Schwebeladung durchgeführt wird.
http://www.batteryuniversity.com/partone-11-german.htm
http://www.batteryuniversity.com/partone-21-german.htm

genius

Die von mir angebgebenen Werte sind Schätzungen auf Grundlage
der Herstellerangaben meiner Akkus. Sie sind als ungefähre
Orientierung gedacht, die Akkupacks haben sicher eine Angabe
auf der Hülle wie sie geladen werden sollen (Standard Charge).
Diese ist natürlich zu beachten, ich bin kein Akkufachmann.

genius

mfg
W.

Bis dahin kannst Du die größeren 3200er Akkus mit den 500 mA
laden, da sollte ein Leerer in 9 bis 10 Stunden voll sein.

Falsch.
Der wird zu warm, da Ladefaktor >1,5.
Abschaltung zwingend nach 8,5h, oder entnahme aus Lader.

Bei 9 Stunden ergibt das bei mir einen Ladefaktor von 1,4
9*500=4500
4500/3200=1.4
1.4

Der wird zu warm, da Ladefaktor >1,5.
Abschaltung zwingend nach 8,5h, oder entnahme aus Lader.

Bei 9 Stunden ergibt das bei mir einen Ladefaktor von 1,4
9*500=4500
4500/3200=1.4
1.4 1.4 sollte es heißen. :wink: sorry

Und auch nur, wenn definierter Entladezustand (Entladetiefe von 80%) erreicht ist.
Sonst wird schon vorher Überladen!
Der Rest hat Bestand.

· Ein Ladegerät für Nickel-Metallhydrid kann ebenfalls für
Nickel-Kadmium eingesetzt werden, aber nicht umgekehrt.

Ich denke doch, daß man auch NiMh Akkus mit Konstantstrom
laden kann, oder?

Lademethoden:
Konstantstrom, gefolgt von Schwebeladung wenn voll geladen.
Langsamladung wird nicht empfohlen.
Batterie wird warm bei Erreichen der Vollladung.

Genau das ist aber Deine Empfehlung für NiMH.

Lies mal in der Tabelle vom 2.Link

Das Gerät über das wir hier reden kann
nichts anderes. Daß es heute bessere Lademehoden gibt steht
außer Frage.

Ein für Nickel-Kadmium gebautes Ladegerät wird eine
Nickel-Metallhydrid-Batterie überladen.

Das Gerät hat keine Automatische Abschaltung. Ob ein Akku
damit überladen wird hängt also nur von der korrekten Ladezeit
ab.

Dann über Zeitschaltuhr betreiben.
Sonst ist der Akku frühzeitig hinüber,
da NiMH-Akku’s ohnehin weniger Lade-/Entladezyklen haben als NiCd.


  • NiMH
    mittlere Lebensdauer: 2 bis 5 Jahre
    Mögliche Zyklen: 300 bis 1000 Zyklen

Besonderheiten
Im Gegensatz zum Ni/Cd-System kaum Memory-Effekt.
Wie beim Ni/Cd-System ist begrenzte Überladung im geschlossenen System möglich. Überschüssiges Elektrodenmaterial in der negativen Elektrode dient als Lade-Entladereserve und verzehrt das gegen Ende der Ladung und bei Überladung entstehende Sauerstoffgas.
Die Temperatur hat erheblichen Einfluss auf Kapazität, Spannungslage und Lebensdauer der Zelle.

  • NiCd
    ca. 4 Jahre, 1000 – 2000 Zyklen abhängig von der Nutzung
    [Quelle: AE Batterie-Glossar
    © 1999-2006
    Fraunhofer-Gesellschaft]

genius

mfg
W.

Hallo,
dann nochmals danke für eure Antworten. Werde mir dann doch ein neues Ladegerät zulegen, da mir das rechtzeitige Abklemmen und so weiter, doch etwas viel Aufwand ist. Da investier ich lieber in ein gutes Ladegerät und lasse meine Akkus länger leben.

Schöne Grüsse

der Harri