Der wird zu warm, da Ladefaktor >1,5.
Abschaltung zwingend nach 8,5h, oder entnahme aus Lader.
Bei 9 Stunden ergibt das bei mir einen Ladefaktor von 1,4
9*500=4500
4500/3200=1.4
1.4 1.4 sollte es heißen.
sorry
Und auch nur, wenn definierter Entladezustand (Entladetiefe von 80%) erreicht ist.
Sonst wird schon vorher Überladen!
Der Rest hat Bestand.
· Ein Ladegerät für Nickel-Metallhydrid kann ebenfalls für
Nickel-Kadmium eingesetzt werden, aber nicht umgekehrt.
Ich denke doch, daß man auch NiMh Akkus mit Konstantstrom
laden kann, oder?
Lademethoden:
Konstantstrom, gefolgt von Schwebeladung wenn voll geladen.
Langsamladung wird nicht empfohlen.
Batterie wird warm bei Erreichen der Vollladung.
Genau das ist aber Deine Empfehlung für NiMH.
Lies mal in der Tabelle vom 2.Link
Das Gerät über das wir hier reden kann
nichts anderes. Daß es heute bessere Lademehoden gibt steht
außer Frage.
Ein für Nickel-Kadmium gebautes Ladegerät wird eine
Nickel-Metallhydrid-Batterie überladen.
Das Gerät hat keine Automatische Abschaltung. Ob ein Akku
damit überladen wird hängt also nur von der korrekten Ladezeit
ab.
Dann über Zeitschaltuhr betreiben.
Sonst ist der Akku frühzeitig hinüber,
da NiMH-Akku’s ohnehin weniger Lade-/Entladezyklen haben als NiCd.
- NiMH
mittlere Lebensdauer: 2 bis 5 Jahre
Mögliche Zyklen: 300 bis 1000 Zyklen
Besonderheiten
Im Gegensatz zum Ni/Cd-System kaum Memory-Effekt.
Wie beim Ni/Cd-System ist begrenzte Überladung im geschlossenen System möglich. Überschüssiges Elektrodenmaterial in der negativen Elektrode dient als Lade-Entladereserve und verzehrt das gegen Ende der Ladung und bei Überladung entstehende Sauerstoffgas.
Die Temperatur hat erheblichen Einfluss auf Kapazität, Spannungslage und Lebensdauer der Zelle.
- NiCd
ca. 4 Jahre, 1000 – 2000 Zyklen abhängig von der Nutzung
[Quelle: AE Batterie-Glossar
© 1999-2006
Fraunhofer-Gesellschaft]
genius
mfg
W.