Hallo Zusammen. Ich fahre gerne mit meinem Elektro Skateboard durch die wälder nur leider ist nach ca 15 km der Spaß vorbei. Da ich nur ein 230 Volt Ladegerät habe kann ich unterwegs nicht nachladen. Ich hatte aber Akkus von Hilti zur Verfügung und habe mich gefragt ob man Akkus mit Akkus laden kann. Bzw. Kann man da ein mobiles Ladegerät daraus bauen. Im Anhang noch die technischen Daten.
Die Baugruppe, die die Ladespannung liefert, muss die höhere Spannung besitzen, nicht der Akku selber, vergleichbar mit einer kleinen Powerbank.
Genau das ist das Problem. Das externe Netzteil liefert typisch die benötigte Ladespannung, das BMS des Akkus selber sorgt für Aufladung, Balancing und Sicherheit. Nur - einen DC/DC Konverter auf 42 Volt bei rund 84 Watt Leistung zu bauen ist keine Kleinigkeit. Sicherlich machbar, aber wahrscheinlich viel zu aufwändig/teuer oder @Paddi muss einen Anhänger mitschleppen. Will ja wieder auch mal keiner.
Hallo, @Paddi!
Es wäre auch nicht uninteressant, welche Nennspannung, Bauform und Kapazität der Skateboard- und die Hilti- Akkus haben.
(Auf 230V AC raufkonvertieren, für’s Ladegerät, und dann wieder runter und gleichrichten und dann laden ist doch … ääähm … unpraktisch)
Gruß, k.
Das Board benötigt 42 Volt DC und ruft eine maximalen Strom von 2 A ab. Damit muss man leben. Die Kapazitäten scheinen sich um die 4 Ah zu bewegen.
Denk dran, dass man das zusätzliche Equipment auch transportieren muss. Aber wo? Rucksack?
Eventuell besteht ja eer Zugriff auf ein Versorgungsfahrzeug, das könnte dann einen kleinen Generator transportieren und man könnte direkt das eigentliche Ladegerät nutzen.
Die Teile dürfen mangels Zulassung bisher nur auf Privatgrund gefahren werden → also nix Wald
mich hat so ein Pfosten am Samstag im Wald auf abgesperrter Laufstrecke tierisch erschreckt als er da mit ca 30 km/h und ohne jeglicher Vorwarnung an mir vorbeigebrettert ist. Ja, ich weiß, dass es Spaß macht, aber dann kann man wenigstens Tempo rausnehmen und auf sich, weil keine Klingel, verbal aufmerksam machen
Sag mal welches Land, interessiert mich wirklich
Mir isses egal, nur kann das bei einem dämlichen Unfall, wie sie halt einfach passieren, ganz schön nach hinten losgehen
Du hast von Skateboard gesprochen. Die haben nach meinem Verständnis typisch Miniräder, die ich mir nur sehr schwer im Wald als einsatzfähig vorstellen kann. Oder ist das so ein Outdoor Board wie dieses hier: SYL 08 Elektro-Skateboard Cross Country mit Fernbedienung Schwarz ?
Welche Rolle spielt das hier in Deutschland?
In einem Pedelec Forum war das auch immer mal wieder gerne ein Thema, denn einige wollten ihr Pedelec gerne tunen und jeder hatte natürlich einige hundert Quadratkilometer eigenen und für die Öffentlichkeit gesperrten Wald zur Verfügung. Geht also doch.
Elektro-Skateboards mit einer Leistung von unter 600 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h werden durch die österreichische Straßenverkehrsordnung als „fahrzeugähnliches Spielzeug“ eingestuft, und sind für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen. Ausgenommen hiervon ist das Befahren von verkehrsberuhigten Wohnstraßen, sowie von Gehwegen unter der Voraussetzung, dass der Verkehr auf der Fahrbahn oder Fußgängern nicht behindert wird.[7]
Fahrzeuge mit einer höheren Leistung bedürfen der Zulassung, welche in der Praxis versagt wird.
Mit einem zweiten Hilti Akku hast du (in Serie geschaltet) die erforderliche Ladespannung von 44V. Aufladen im Gelände würde für längliche mehrstündige Zwangspausen unterwegs sorgen, deshalb würde ich mittels eines Kippschalters vom eingebauten Akku direkt auf die Zusatzakkus umschalten und deren Strom direkt für den Frequenzumrichter des Fahrantriebs nutzen. Die lange Wartezeit beim Laden entfällt dann und es sind keine untransportierbaren Zusatzgeräte wie Wechselrichter oder Notstromaggregat mitzunehmen.
Vor der Realisierung aber mal bitte die Spannung des eingebauten geladenen Akkus messen, ob eine Speisung mit 44V nicht erheblich zu hoch ist - dann ist eine Spannungs-Reduzierung mit einer leistungsmäßig geeigneten Zerhackerschaltung nötig.
Viel Freude mit der gewonnenen Zusatzreichweite von 50%.