Akku mit Generator laden

Ein Hallo an die „Gemeinde“
ich möchte einen AGM Akku 160 Ah mit einem Honda 10i Generator laden. Zunächst kein Problem, da ja ein 12V 8A Ladeausgang vorhanden ist. Nun möchte ich aber parallel dazu ein Lgeeignetes Ladegerät an die 230V Steckdose anschließen und den gleichen Akku quasi parallel laden.

Ich bin mir nicht sicher, ob sich die beiden Ladespannungen „vertragen“ Denn wenn die beiden Spannnungen nicht absolut gleich sind, könnte ich mir vorstellen, daß ein „Ladeweg“ garkeinen oder nur weniger Strom liefert.

Für einen Tip wäre ich dankbar

Hallo,

Ich bin mir nicht sicher, ob sich die beiden Ladespannungen
„vertragen“ Denn wenn die beiden Spannnungen nicht absolut
gleich sind, könnte ich mir vorstellen, daß ein „Ladeweg“
gar keinen oder nur weniger Strom liefert.

Zwar verstehe ich den Sinn Deiner Frage nicht richtig, aber im Prinzip: ja. Du müsstet nur in jeden Abgang vom Ladegerät eine Diode (in Durchlassrichtung) einbauen. Zwar verlierst Du dann etwa 0,5 V, aber das macht ja wohl das Kraut nicht fett.
Die Dioden musst Du Dir jetzt selbst raussuchen, bin gerade am werkeln!
Mein Lieblingskunde ist Reichelt, da kannst Du auch ganz geziehlt suchen.
Falls Du noch Fragen hast, ruf mich an, meine Daten stehen in meiner ViKa. Aber bitte erst ab 17:00!
Also viel Spaß! jo-enn

Hi, also am Generatorausgang solltest du nicht den Akku schrotten.
kauf dir ein gutes möglichst leistungsfähiges Ladegerät (eines mit entsprechender Regelung für Gel bzw. AGM) mit 20 bis 40A (gute Akm Akkus lassen sich mit bis 1/3 Kapazität laden und sollte am Akku draufstehen oder im Datenblatt) möglichst fast an die Obergrenze gehen damit der Motor nicht unnötig lange läuft (das spart Sprit und Lärm)

OL

Hallo Avidnew,

vorhanden ist. Nun möchte ich aber parallel dazu ein
Lgeeignetes Ladegerät an die 230V Steckdose anschließen und
den gleichen Akku quasi parallel laden.

Warum?

Kennst Du die Daten des Akkus?
Wenn nein, vergiss alles, wenn ja, warum stehen die hier nicht?
Lass die Haende von diesem Gebastel, wenn Du nicht genau weisst, was Du machst (und hoere nicht auf jo-enn)!

Kennst Du die Daten des Ladegeraetes, was Du verwenden willst?
Wenn nein, vergiss alles, wenn ja, warum stehen die hier nicht?

Wenn Du ein schlaues Ladegeraet hast, was den Aku ueberwacht und seine Ladung dementsprechend reguliert, dann bringst Du dieses dadurch durcheinander, dass Du ueber einen anderen Pfad nochmal Ladestrom einspeist.

Und nochmal… was soll das?
Welche Leitung hat Dein Generator eigentlich zur Verfuegfung?
Denke dran: Du kannst nicht die Nennleistung am 230V-Ausgang abnehmen und DAZU nochmal die volle Ladeleistung am Ladeausgang erhalten.

Gruss

Michael

Nochmal Hallo und ein Danke für die drei Antworten.
ich hab nun mutig den Praxistest durchgeführt. Generator angeworfen, Ladegerät 14,2V Ladeschlussspannung 8Ampere max. an die 230V Steckdose angeschlossen und der AGM Akku wird laut A -Anzeige mit 8A geladen.

Nun, parallel dazu den „Spezialstecker für 12V Laden“ mit einem Amperemeter in die Buchse eingesteckt und mit dem gleichen Akku verbunden.

230V Ladegerät zeigt Ladestrom 8A
Amperemeter der 12V Ladebuchse zeigt 8A

Daraus schliesse ich, dass nun der Akku mit 16 A geladen wird.

Und so war es denn auch. Beide Sröme nehmen ab und die Ladeschlussspannung wird erreicht.

Danke auch an die Idee mit den 2 Dioden. Ich hätte mich für Germanium entschieden, da hier nur 0,3 Volt Spannungsabfall entstehen.

Grpße an Alle, es klappt

Glueckwusch.

Und so war es denn auch. Beide Sröme nehmen ab und die
Ladeschlussspannung wird erreicht.

…und dann?

Germanium entschieden, da hier nur 0,3 Volt Spannungsabfall
entstehen.

Ooops…eine 10A-Germaniumdiode? Respekt.

Gruss

Michael

Hallo Fragewurm,

Danke auch an die Idee mit den 2 Dioden. Ich hätte mich für
Germanium entschieden, da hier nur 0,3 Volt Spannungsabfall
entstehen.

Dazu nimmt man heute Schottky-Dioden.
Diese haben die selbe Schleusenspannung, aber alle anderen Daten sind besser. Zudem sind heute Schottky-Dioden leichter erhältlich als Ge-Dioden.

MfG Peter(TOO)