Akku Rasenkantenschneider mit Hau

Hallo,

Wir haben einiges an Rasen und daneben Gemüsegarten, Holzbeugen, Zaun ect.
Für die Fläche ist unser Mulcher optimal, aber an den Rändern haben wir ein problem.
Die elektrische Sense die mein Mann in die Ehe  mitgebracht hat packt das nicht. Da geht eher der Plastikdraht ab als dass das störrische Gras geschnitten wird.
Nun dachte ich an ein Schneidgerät in Balkenmäherformat, nur kleiner und bevorzugt mit Akku.
Gibt es sowas? Oder fehlt bei Akku die Leistung?
Es muss was sein, dass auch abkann mal Zaun oder Erde zu erwischen, denn das Gras wächst z.T. hoizontal in die Beete und man sieht auch Zaun und Holz im Grün nicht gut.

Gruß
M.

Hallo,

ja, gibt es. Die guten von Bosch, Gardena… können schon einiges. Dazu noch eine Verlängerung und kann man bequem im stehen mähen.

Aber, wenn es eine Motorsense nicht schafft, ist wohl eher eine Motorsäge (Waldmoped - das passt :smile: ) die bessere Wahl. Was habt ihr für Gras?

Haelge

Akku und Hau widerspricht sich
Hallo!
Also, zuerst ideologisches Gedankengut: warum muss denn bis in jede Ecke geschnibbelt werden? Dieses Ideal des überall aufgeräumten Gartens wird freudig von Gardena und Co gefördert, verdienen die ja schließlich ihr Geld damit… und die Hobbygärtner beschädigen lieber die Rinde ihrer Bäume als auch nur ein Grashälmchen stehen zu lassen. Meiner Theorie nach geht ein Großteil des Artenrückgangs auf den massiv steigenden Einsatz von Motorsensen in Gärten und Landschaft zurück.
Ein Büschel Brennnesseln in einer Ecke an der Holzlege dient manch Schmetterlingsraupe als Futter oder als Grundstoff für Jauche…

Die elektrische Sense die mein Mann in die Ehe  mitgebracht
hat packt das nicht. Da geht eher der Plastikdraht ab als dass
das störrische Gras geschnitten wird.
Nun dachte ich an ein Schneidgerät in Balkenmäherformat, nur
kleiner und bevorzugt mit Akku.

Die Frage lautet, wie so oft: was benutzt der Profi? Und dort sehe ich fast ausschließlich Marken-Motorsensen. Aus gutem Grund, ich habe beruflich zu wissenschaftlichen Zwecken Gras exakt und in unterschiedlchen Mengen mit versch. Werkzeugen geschnitten. Jemand Wohlmeinendes hatte die „guten“ Gardena-Akkuscheren besorgt, die am Anfang begeistert genutzt wurden, aber bald in einer Ecke verrotteten. Der Akku hält 20min, muss dann 2h laden. Im Lauf der Zeit verliert er seine Kapazität und Kraft. Die Scheren packen weiche Gräslein einigermaßen, sobald das Gras älter und verholzt ist, geben sie auf. Die Unfallgefshr ist dann enorm, um so was damit zu schneiden, nimmt man dann die zweite Hand, um das Gras in die Schere zu führen und dann passieren Schnittwunden recht schnell. Also so wie in der Werbung, aufrecht stehend mit der Führungsstange bequem Kanten schneiden - unerreichbar!
Zwei Möglichkeiten: von Wolf gibt es Rasenkantenscheren ganz aus Metall, da ist Handarbeit angesagt. Klingt schlimmer, als es ist. Finger weg von den Gardena-pastikgriffscheren.
Oder: Motorsense. Von Stihl (ja, klare Markenempfehlung aus Erfahrung) da soll es inzwischen auch gute am Kabel geben… aber ich bin mit den Motoren immer gut klar gekommen und hatte vorher wenig mit derlei am Hut.
Wenn man in ein Kombigerät investiert, könnte man auch eine Super-Motorheckenschere bekommen! Den Gemüsegarten würde ich mit Leistensteinen einfassen, die 7-10cm rausgucken, da kann man mit etwas Übung prima mit dem Faden (dem 5eckigen) dran entlang mähen. Zäune sind des Fadenmähers Feind, reißt alle naselang ab, deshalb würde ich dort entweder 10cm Gras stehen lassen oder den Zaun höher hängen und mit dem Faden drunter mähen…
Gute Schutzausrüstung nicht vergessen!

Gibt es sowas? Oder fehlt bei Akku die Leistung?
Es muss was sein, dass auch abkann mal Zaun oder Erde zu
erwischen,

Klares Auschlusskriterium für die zarten Spielzeugakkuscheren!

Grüße
kernig
Am Tablet geschrieben und versucht alle blöden Autokorrekturfehler auszumerzen…

Hallo,

Erstmal Danke für Dein Umfangreiches Schreiben.

Also, zuerst ideologisches Gedankengut: warum muss denn bis in
jede Ecke geschnibbelt werden? Dieses Ideal des überall
aufgeräumten Gartens wird freudig von Gardena und Co
gefördert, verdienen die ja schließlich ihr Geld damit… und
die Hobbygärtner beschädigen lieber die Rinde ihrer Bäume als
auch nur ein Grashälmchen stehen zu lassen.

Wer täglich hunderte von Schnecken massakrieren muss die von den umliegenden Wiesen heraneilen um zartes Gemüse zu essen, der will zumindest die Beetränder nicht mit wuchernden Schneckenschutzräumen umrandet haben.
An den Brennholzstapeln sind es v.a. Brennesseln die sich ausbreiten. Das können die gerne an einer anderen Ecke machen, aber nicht genau da wo Schaukel und Rutsche sind.

Warum bei uns so ein dermassen zähes Gras wächst, das sich auch noch bevorzugt flach übers Gemüsebeet legt, weiss ich nicht. Aber so einen Gardena-Garten wird es bei uns nie geben- es geht hier um Grobarbeiten nicht um Zierschnitt (Wir haben auch ein Stück Hang das wir extra nur sehr selten mähen - Schlüsselblumen, Butterblumen und Nelkenwurz „wuchern“ da.)

Die Frage lautet, wie so oft: was benutzt der Profi? Und dort
sehe ich fast ausschließlich Marken-Motorsensen.

Ich gäb auch einiges für eine tolle Viertakt-Sense, nur nicht das was sie dafür haben wollen, denn so viel hab ich dann auch wieder nicht.
Meine Hoffnung war schon, dass es einen guten Schnippsler mit Akku gibt, aber Du hast meine Befürchtungen ja bestätigt. So einfach wird’s nicht werden.

Handarbeit ist schwierig. Es sind ja doch mehr als 100m! Eine Einfassung möchte ich an dem Gemüsegartenteil der auf meinem Grundstück liegt irgendwann machen - ist halt auch viel Arbeit und Geld - beim Pachtacker nebenan geht das nicht.

Stihl wäre ja schön. Kabel ist bei den Strecken eher schwierig.
Ich schau mich mal um was das mit den Kombi-Geräten ist.

Gruß
M.

Hallo

Aber, wenn es eine Motorsense nicht schafft, ist wohl eher
eine Motorsäge (Waldmoped - das passt :smile: ) die bessere Wahl.
Was habt ihr für Gras?

Hab jetzt doch mal gegoogelt.
Sowas (Hirse sei das) hab ich unter anderem:

http://green-24.de/forum/resources/image/thumb/1362?..

Kann man das sehen?

Gruß
M.

gebraucht?
Hallo!

Guck mal beim Fachhändler für Motorgeräte vorbei und bekunde Interesse an Gebrauchtgeräten.
Vielleicht kommt ja mal was rein, evtl. weil jemand eine Sense mit zu kleinem Motor gekauft hat und jetzt aufrüstet oder sowas.

Grüße
kernig

Grasbestimmung
Huhu!
Hast Du mal ne Blütenrispe zur Hand?

Auf dem Bild, das könnte Dactylis glomerata sein - eigentlich mit Blüte bei uns fast unverwechselbar. Macht gern richtig dicke Horste, die den Rasenmäher schon mal zum Absterben bringen :smile:

Die Wuchsart, die Du beschreibst, würde ich beiLolium perenne vermuten (das Bild bei Wiki finde ich irgendwie merkwürdig - also das ist schon richtig, aber ich hätte das Gras darauf nicht wiedererkannt, Fotos sind in dem Fall vielleicht besser)

Grüße
kernig

Hi, ich hab mir zwar keinen Balkenmäher aber endlich im Vorjahr eine Akkusense gekauft,
Faden und Messer 36V Ryobi (ja ich habe es gewagt) und bin zufrieden.

OL

Meine Unkräuter
Hallo,

Ich hab glaub jedes Wuchergewächs das es gibt im Garten -und ich komme wirklich nicht hinterher.

Gerade war ich draussen und habe ein paar Bilder von den störendsten Kameraden gemacht. Na ja Giersch und Wicken kenn ich, unter denen leide ich einfach mal still.

Hier ein Gras, dass eines der von Dir genannten sein könnte, oder?

http://www.pic-upload.de/view-23342128/gras1.jpg.html

Da noch eins:

http://www.pic-upload.de/view-23342199/gras2.jpg.html

So sieht das am Zaun ums Äckerle rum aus:

http://www.pic-upload.de/view-23342224/ackerrand.jpg…

Und das ist das Gras das so flach auf das Äckerle wächst:

http://www.pic-upload.de/view-23342254/kriechgras.jp…

Beim Brennholz wuchert ausser den Brennesseln noch folgendes lästiges Gewächs:

http://www.pic-upload.de/view-23342240/holzbeuge.jpg…

Und dieses Zeug ist auch sehr lästig und mir unbekannt:

http://www.pic-upload.de/view-23342281/wucherzeugs.j…

Vielleicht kennst Du die Dinger ja.
Allerdings gehe ich davon aus, dass ausser ausreissen da sowieso nicht viel hilft.
Auf jeden Fall bin ich mit diesen Bildern von jedem Gardenia-Verdacht befreit, nehme ich an. :wink:

Gruß
M.

Servus,

ich plädiere für Echinochloa crus-galli, weil das abgebildete Gras vom Habitus nicht so gut zu den beiden Kandidaten passt, die Du genannt hast: Beide, vor allem Dactylis glomerata, stehen stolz und aufrecht - die in einer Art breiter, unordentlich zerzauster Rosette niedergebeugten Halme passen schon zur Hirse.

Erstaunlich allerdings, dass sie in Fam. mopedhexles rauhem Bergrevier um diese Zeit schon so weit gediehen ist - sie braucht einen ziemlich warmen Boden zum Keimen.

Schöne Grüße

MM

Ich tippe mal drauflos
Hi!
Ein Versuch. Unser Maipinguin äh Aprilfisch wird’s sicher korrigieren, wenn ich daneben liege. :wink:

http://www.pic-upload.de/view-23342128/gras1.jpg.html

Das mit den Rispen? Würde ich Lolium perenne nennen. Oder Quecke: Elymus - habe ich grad nicht so parat. Bin ja schon ein Jahr raus aus der Gräsersortiererei… :frowning:

http://www.pic-upload.de/view-23342199/gras2.jpg.html

Arrhenaterum elatior vielleicht.

http://www.pic-upload.de/view-23342224/ackerrand.jpg…

Da bin ich unsicher, mir fällt der eine Name nicht ein… Oder auch Agrostis - da gibt es ja mehrere.

http://www.pic-upload.de/view-23342254/kriechgras.jp…

evtl. Agrostis?

Alles ganz normale Wiesengräser, nix Schlimmes :smile:

Beim Brennholz wuchert ausser den Brennesseln noch folgendes
lästiges Gewächs:
http://www.pic-upload.de/view-23342240/holzbeuge.jpg…

Filipendula ulmaria. Aus den Blüten kann man Sirup wie aus Hollerblüten machen.

http://www.pic-upload.de/view-23342281/wucherzeugs.j…

Ranunculus repens, kriechender Hahnenfuß

Allerdings gehe ich davon aus, dass ausser ausreissen da
sowieso nicht viel hilft.

Ich würde nochmal eine Einfassung rund ums Beet empfehlen. Entweder Leistensteine oder ein Streifen aus Eisen mit so Füßen, den man evtl. nur einschlägt… Ist einmal Arbeit und dann ists aber sicher besser.

Auf jeden Fall bin ich mit diesen Bildern von jedem
Gardenia-Verdacht befreit, nehme ich an. :wink:

Ja, Gardena ist nix für dich. Definitiv :smile: Ich hab das ehrlich gesagt auch nicht wirklich geglaubt, Du hast Dein „Gärtlein“ schonmal beschrieben…
Nochmal der Rat zu einer Motorsense, evtl. kann Dir Dein Händler ja auch Alternativmarken nenne. Die Sache mit Stihl ist so, dass das eben auch wirklcih eine ganze Generation hält, ich hab schon uralt-Geräte gesehn und die liefen immer noch.
Mit Motorgeräten z.B. von Güde (ein Erdbohrer) haben wir uns bloß rumgeärgert. Der lief nie problemlos.

Grüße und frohes Gärtnern
kernig

Mach mir den Pinguin!
Servus,

Unser Maipinguin äh Aprilfisch wird’s sicher korrigieren, wenn ich daneben liege. :wink:

Glaub nicht - ich hab doch schon erklärt, warum Dactylis glomerata auch „Diplomlandwirtsgras“ genannt wird: Das ist das einzige Gras, das ein Agr.Ing. annähernd fehlerfrei bestimmen kann.

Bloß hierzu:

Das mit den Rispen? Würde ich Lolium perenne nennen. Oder
Quecke: Elymus

ein Hinweis: Abgesehen von den Wurzeln gibt es ein Merkmal, wenn man die beiden trotz der sehr ähnlichen Blüten auseinanderhalten möchte: Man schaut die Stelle an, wo die Blattspreiten am Stengel ansetzen. Quecke hat zwei „Öhrchen“, die den Stengel bis auf die gegenüberliegende Seite und einander leicht überlappend umfassen, Lolium nicht.

Wegen der Sache mit der Sense übrigens:

Mit Forstkultursensen (Abbildung hier ziemlich unten) lassen sich auch u.a. Brombeeren, junge Birken und Nussbäume packen - das dürfte auch die gezeigten Nettigkeiten putzen, auch wenn das z.B. beim kriechenden Hahnenfuß nicht viel hilft.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Mit Forstkultursensen (Abbildung hier ziemlich unten) lassen sich auch u.a. Brombeeren, junge Birken und Nussbäume packen

…und - die Rindersense find ich ja fies! Nur weil so ein armes Rind zufällig auf der Wiese rumsteht, wird es niedergemäht? Oder ist das eine Schlachtmethode?

Viele Grüße,

Jule

Ich bin begeistert
…und ich dachte, ich wäre einigermaßen vom Fach.
Ich habe aber nicht annähernd geahnt, welche Vielfalt an Sensen es gibt!

Und auch ich frage mich, ob man zum Mähen von Füxen wirklich eine andere Sense braucht als zum Mähen von Rindern :wink:

Und entscheiden könnte ich mich niemals, schon wegen der schönen Namen: grüner Drache, Bergkrone oder Mailänder Wetzstein (das klingt elegant)?
Und passt der „rote hahn“ eigentlich zum grünen Drachen? Oder lieber Frosch oder Forelle? Adler oder Löwe? Und die Herkunfsregionen…

Und da ist der Sensenbaum der „customized“ Sense noch gar nicht ausgewählt…

Toller Link, wollte ich sagen :smile:

Grüße
kernig

Sichel
Hallo,

Ich bin nun schon ein paar Tage am überlegen was ich mache.
Eine normale Sense hatte ich mal - die hab ich verschenkt, weil ich das nicht kann.

Nachdem ich gestern mal einen Versuch mit so einer Handschere für Gras gemacht habe (und mir alles weh tat), hab ich mir Deinen Link nochmal angeschaut.
Ich werde mir die Staudensichel holen. So eine hatte ich im letzten Haus (war uralt, mit dem Haus übernommen) und die war gut. Nur leider brach sie irgendwann.

Schleifen und Dengeln ist aber auch nichts was man spontan kann.

Vielen Dank
und Gruß
M.

Moin,

Eine normale Sense hatte ich mal - die hab ich verschenkt,
weil ich das nicht kann.

lässt sich aber lernen :wink:
Mit einer scharfen Sense lassen sich große Flächen sehr schnell entbeikrauten.

Ich werde mir die Staudensichel holen. So eine hatte ich im
letzten Haus (war uralt, mit dem Haus übernommen) und die war
gut. Nur leider brach sie irgendwann.

Nimm aber eine gute, am besten eine geschmiedete aus rostendem Stahl und eher dickem Blatt. Mit so einer wirst Du bessere Ergebnisse erziehlen als mit den ömmeligen gestanzten Spielzeugdingern. Leider kosten die aber ein paar Taler, sind aber dennoch preiswert.
Z.B. http://www.welt-der-sensen.de/online/templatemedia/a… ab Seite 4

Schleifen und Dengeln ist aber auch nichts was man spontan
kann.

Schleifen ist schnell gelernt.
Dengeln ist zugegebenermaßen nicht ganz so einfach, mit einem guten Dengelhammer und einem entsprechenden Amboss aber auch kein Hexenwerk. Man muss es ‚nur‘ vernünftig gezeigt kriegen.
Hammer wie Amboss gibt es auch im Link zu sehen, auf Seite 5

Gandalf

Säges wetzen und dengeln
Servus,

das Wetzen hat es geschwind - wichtig ist ohne Druck arbeiten und die Bewegung der Hand aufmerksam dem Blatt anpassen (das kann sonst arg weh machen!). Den richtigen Winkel haben die Wetzsteine schon, die Achse des Wetzsteins verläuft paralles zur Ebene des Blattes.

Dengeln von gewalzten Blättern ist eine undankbare Sache. Geschmiedete Blätter aus einem ordentlichen, nicht zu spröden oder harten Material, lassen sich mit der von der verlinkten „Sensenwerkstatt“ angebotenen zweiteiligen Dengelhilfe recht passabel hinkriegen; dort dienen die zwei Teile sozusagen als Schablone für den Dangel, man muss mit dem Hammer nicht auf den Millimeter treffen und braucht beiläufig auch keinen speziellen Dengelhammer.

Übrigens: Wenn es nicht um große Flächen und/oder zähes „Spitzgras“ geht, ist Sensenmähen kein Geheimnis:

(1) Einstellen des Winkels: Worb wird aufrecht gestellt, Sensenblatt oben, z.B. an einen Türstock. Markierung der Stelle, wo die Schneide des Blattes an den Türstock kommt. Worb auf dem gleichen Punkt stehen lassen und die Sense in einem Bogen bis zur Spitze entlang des Türstocks bewegen: Spitze muss wenigstens ein-zwei Finger breit unterhalb der vorher angebrachten Markierung am Türstock streichen, d.h. die Achse des Blattes steht in einem Winkel von etwas weniger als 45° zum Worb. Bei fummeligen Arbeiten, wo es nicht auf Flächenleistung ankommt, den „Vorbiss“ ruhig etwas stärker einstellen.

(2) Der Schwerpunkt der Bewegung beim Mähen liegt immer auf dem Ende des Worbs, niemals nicht auf der Spitze der Sense. Das Ende des Worbs streicht knapp über dem Boden entlang, auf diesen Punkt konzentriert sich die Kraft der Bewegung des Mähders. Das Blatt läuft frei, ohne Gewalt, deutlich über dem Boden mit der Bewegung mit, die der Mähder mit dem Worb macht. Auf diese Weise schneidet sie und haut nicht. Alte Mähderweisheit zur Beschreibung von Anfängern, die diesen Fehler fast immer machen: „Wo ich hinhau, fällt es nieder - geh ich weiter, steht es wieder!“

(3) Nicht mit den Händen oder mit den Armen mähen, sondern mit der Hüfte. Die Schritte, die man beim Mähen macht, bewegen sich in gleicher Richtung und in gleichem Rhythmus: Rechter Fuß geht nach vorne, wenn die Sense nach links schwingt. Das ist aber bei solchen Rand- und Ausputzarbeiten nicht wichtig.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Ersetze 45° durch 90°!
(Asche über mein Haupt)