Guten Tag
Ich habe eine Alarmanlage „Terxon S“ seit 3Jahren anstandslos in Betrieb. Jetzt kommt meiner Meinung nach bald die Zeit den Akku im Zentralgerät und in der Sirene zu tauschen. In der Bedienungsanleitung kann ich keinen Hinweis zum Akkutausch finden.
Kann mir bitte jemand den Vorgang beschreiben?
Danke im vorhinein
mfg.epre
Hallo !
Was soll denn da so schwierig sein ?
Wenn man keine Elektrokenntnisse hat,muß es eben ein Elektriker machen,weil ja dort auch Netzspannung vorhanden ist.
Stelle erst einmal die Art der Batterie fest,Bleiakku nehme ich an,dann die Spannung und Kapazität(Ah) und Baugröße.
Dann Akkus einkaufen,zum Tausch Netzspannung abschalten(Sicherungskasten) oder Netzstecker ziehen.
Dann Akkustecker abziehen,Plus/Minus merken!,neuen Akku einbauen und Kabel anstecken.
Fertig !
Das Aufladen erledigt die Ladeschaltung der Alarmanlage,aber Bleiakkus werden geladen verkauft(weil ungeladen kann man sie nicht lagern).
Frohe Ostern wünscht
duck313
Danke für die Osterwünsche und die promte Beantwortung.
Das mit dem Akku ist mir soweit klar, aber was passiert mit dem
Sabotagealarm wenn ich die Gehäuse öffne bei beiden Geräten. Gibt es auch einen Voralarm den ich quittieren kann?
Bitte um Info und ebenfalls frohe Ostern
Hallo !
Na,das muss doch in der Anleitung stehen,wie man selbst an der Zentrale öffnen kann ohne den Alarm auszulösen(Schlüsselschalter oder Codeeingabe).
Und wieso ist in der Sirene auch ein Akkus drin ?
Das man nach dem Akkuwechsel womöglich Einstellungen neu machen muß kann schon sein,die spezielle Anlage kenne ich nicht.
Vorher die Anlage „unscharf“ stellen,dann Netz abschalten und Akku an der Zentrale entfernen und wechseln.
Aber mal am Rande:
Warum überhaupt Akku wechseln ? Gut,sie halten nicht ewig,aber 3 Jahre sind für wartungsfreie Gelakkus noch kein Alter.
Grundsätzlich schadet das ständige Halten auf der Ladeschlußspannung von 13,8 V dem Akku schon,besser wäre ein Wechsel Laden und Entladen bis zur Entladeschlußspannung und erneutes Laden und Erhaltungsladen.
Die Leistungsfähigkeit des Akkus kann man doch leicht testen,indem die Stromversorgung Netz unterbrochen wird. Wie lange kann die Alarmanlage(ohne Akustikalarm und Blitzleuchte),also im reinen Bereitschaftsbetrieb am Akku laufen ?
Es muß eine Ruhestromangabe geben,die je nach Anzahl der Meldekontakte(Glasbruch/Öffnungsmelder) ausgerechnet werden kann plus Zentrale-Ruhestrom.
Teilt man die Akkukapazität 7 Ah ? durch den Ruhestrom erhält man die Zeit in Stunden,die nur mit Akkubetrieb möglich wäre.
Weicht sie sehr ab,dann kann tatsächlich der Akku defekt sein oder er wird nicht richtig geladen. Die Akkuspannung von 13,8 V sollte man mit einem Meßgerät nachprüfen(Akku an Zentrale dran mit Netzspannung an),abgenommen hat der Akku weniger.
MfG
duck313
Grundsätzlich schadet das ständige Halten auf der
Ladeschlußspannung von 13,8 V dem Akku schon,besser wäre ein
Wechsel Laden und Entladen bis zur Entladeschlußspannung und
erneutes Laden und Erhaltungsladen.
Hallo duck313,
ich vermute mal, das die Alarmanlage den Akku ständig voll
aufgeladen hält, da sie ja nicht weiß, wann der Strom
beispielsweiße ausfällt, und die Alarmanlage dann ausfallen
würde, wenn sie gerade wieder aufladen wollte.
Besser wäre hier, per Netzteil immer auf Netzspannung zu arbeiten,
und bei Stromausfall auf Batterie umzuschalten. (siehe auch online/offline USV)
Das hat aber nichts mit seiner Frage zu tun…
Grüße,
Dominik