Akku vom E-Bike lädt nicht mehr

Hallo,

aufgrund einer unvorhergesehenden mehrmonatigen Abwesenheit konnte der Akku des recht neuen Diamant Zouma über 4 Monate nicht aufgeladen werden. Nach Rückkehr wurde versucht, den Akku zu laden, es geht aber nicht. Hat dieser durch die längere „Trockenzeit“ eine Macke davongetragen? Oder was muss/kann man machen, den wieder zum Laufen zu bringen?
Eine Tiefentladung wäre möglich, hat aber bei den bisherigen LION-Akkus kaum Probleme gebracht (die anderen Geräte mit gleichartigen Akkus funktionieren weiterhin einwandfrei, mussten halt nur wieder aufgeladen werden).

Gruss

Iru

Hallo!

… wenn es ein BionX Akku ist dann gibt es ein eigenes Ladegerät das aus der Tiefen Entladung heraus wieder startet, gibt es aber angeblich nur beim Händler, Info dazu:

Das Ladegerät für tiefentladene Akkus ist ausschließlich für den Fachhandel gedacht. Bei Tiefentladung fällt die Akkuspannung, auf Werte, bei denen das Serienladegerät nicht mehr anspricht. Das Ladegerät für tiefentladene Akkus dient in diesem Fall zum „Hochschleppen“ des Akkus auf ein höheres Spannungsniveau (24V), sodass das Serienladegerät wieder ansprechen kann…

Gruß Franz

Moin,

konnte der Akku des recht neuen Diamant Zouma über 4 Monate
nicht aufgeladen werden. Nach Rückkehr wurde versucht, den
Akku zu laden, es geht aber nicht. …

Fakten zu Lithium-Ion-Systemen:
o Zellspannung:

  • Nennspannung: 3,6 V

  • Leerlaufspannung: 4,2 V

  • Entladespannung: 3,6 bis 3,0 V

  • Entladeschlußspannung: 2,5 V (bei Belastung)
    o Selbstentladung bei 20°C / Monat:

  • 5 bis 10% /Monat,

  • zu Beginn ca. 0,5%/Tag
    o Mögliche Zyklen: 500 bis 1200 Zyklen
    o Lagerfähigkeit: 5-10 Jahre

Aber voll geladene Zellen altern schneller,
entladen gelagerte Zellen könnten trotz der niedrigen Selbstentladung
eine Tiefentladung bekommen.
Zitat aus Wiki zu Tiefentladung bei LiIon-Akku:
Bei einer Tiefentladung schaltet eine interne Sicherung den Akku, meist nur temporär, ab.
Es liegt dann an den externen Kontakten des Akkupacks überhaupt keine Spannung mehr an,
das heißt er kann nicht noch weiter entladen werden.
Manche Ladegeräte weigern sich, einen derartig defekt anmutenden Akku wieder zu laden,
da in diesem Fall an den externen Kontakten keine Spannung messbar ist.
Der Akku wird jedoch von seiner Schutzelektronik wieder an die Kontakte geschaltet,
sobald eine äußere Spannung anliegt.
In solchen Fällen kann es helfen, ein anderes Ladegerät zu verwenden.

Lies auch mal die „Einfache Richtlinien“ zu Lithium-Batterien auf: http://batteryuniversity.com/parttwo-34-german.htm

Geh am besten mal mit dem Teil zum Händler
und laß ihn überprüfen.

Gruss

Iru

mfg
W.

Moin,

Nur fast richtig.
Stichwort dazu ist „Tiefentladeschutzes“ !

Lies meine direkte Antwort auf die Frage und/oder
unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulat… weiter.

Gruß Franz

mfg
W.

Hallo!

… da ich selber ein BionX System habe war der Vorschlag zum Händler zu gehen und mit dem dazu geeigneten Ladegerät den Akku wieder zu beleben…

… wenn der Akku am Ladegerät hing, egal ob ein- oder ausgeschaltet, kann sehr wohl dieser Effekt auftreten, samt Tiefentladeschutzes, das Ladegerät übernimmt erst wieder wenn es vom Akku getrennt und neu gestartet wird…

… da nützen ihm alle technische Detail nichts, weder von Wiki noch von dir!

Gruß

Mehr zu Wissen, schadet nicht.| OwT
mfg
W.

Hallo,

erstmal danke für eure Antworten. Ich bin eigentlich nicht mehr so sehr davon überzeugt, dass der Akku trotz der langen Nichtladeperiode tiefentladen ist, denn dann dürfte weder das Fahrlicht funktionieren noch der Motor schieben, wenn man fährt. Allerdings habe ich mich auf das Rad gesetzt und gut 2 Stunden gegen den Motor/Generator angefahren (Schweiss lief in Strömen), so dass der Akku auch auf dem Display wieder Kapazität zeigte. Dennoch lädt er nicht.

Ich werde heute mal zu dem leider etwas weit entfernten Händler fahren und der wird es durchschecken.

Gruss

Iru

Allerdings habe ich mich auf das Rad gesetzt und gut 2
Stunden gegen den Motor/Generator angefahren (Schweiss lief in
Strömen), so dass der Akku auch auf dem Display wieder
Kapazität zeigte. Dennoch lädt er nicht.

Guten Tag.
Denn Rat, die Akkuspannung über den Generator auf die für das Laden notwendige Spannung zu bringen wollte ich dir im Moment schreiben. Ist ein alter aber für viele nicht bekannter trick um das Ladegerät wieder zum Laden des Akkus zu bewegen.
Wenn der Akku trotzdem nicht geladen werden kann, könnte eine Zelle einen Schuss haben und dadurch die Gesammspannung nach dem Laden über den Generator nach kurzer Zeit wieder zusammenbrechen.
Setze dich noch einmal auf das Rad, lade den Akku, und hänge ihn dann sofort an das Ladegerät. Könnte funktionieren.

Mfg Wolfgang

Hallo,

Setze dich noch einmal auf das Rad, lade den Akku, und hänge ihn dann sofort an das Ladegerät. Könnte funktionieren.

Hab ich schon durch, klappt nicht. Der Akku lädt nicht.

Gruss

iru

Mahlzeit,

Allerdings habe ich mich auf das Rad gesetzt und gut 2
Stunden gegen den Motor/Generator angefahren (Schweiss lief in
Strömen),

na da hat das Rad ja seine Funktion erfüllt :wink:

SCNR

RS99

Hallo,

wie mir der Serviecemensch sagte - er hatte den Akku ausgelesen - ist ein Sensor defekt. Der Akku wird nun eingeschickt und ich werde ihn nach einer Weile wiederbekommen.

Ich bin dennoch enttäuscht. Ein Fahrrad, das ca. 2700 € kostet, ist derart empfindlich. Wenn ich der Beschreibung glauben kann, so sollte ich den Akku am Besten wintertags mit ins Bett nehmen, so empfindlich wie er ist. Fahren dürfte ich nur, wenn es mindestens 10 und maximal 20 Grad Celsius sind.

Ich denke, ich werde mich wie bisher immer noch auf meine Beinkraft verlassen. Die funktioniert ohne Murren.

Gruss und Danke für die Hinweise

Iru

Moin,

wie mir der Serviecemensch sagte - er hatte den Akku
ausgelesen - ist ein Sensor defekt. Der Akku wird nun
eingeschickt und ich werde ihn nach einer Weile
wiederbekommen.

Sowas kann vorkommen, auch bei guten Markenprodukten.

Ich bin dennoch enttäuscht. Ein Fahrrad, das ca. 2700 €
kostet, ist derart empfindlich.

Welcher Hersteller bzw. was für’n Rad ist es denn ?

Wenn ich der Beschreibung glauben kann,
so sollte ich den Akku am Besten wintertags mit ins Bett nehmen,
so empfindlich wie er ist.
Fahren dürfte ich nur, wenn es mindestens 10 und maximal 20 Grad Celsius sind.

Wer beschreibt das ? Der Serviecemensch ?
Mit Verlaub, aber das ist Blödsinn.
Alle Lithium-Akkus dürfen auch bei Minusgraden betrieben werden !

BionX-verwendet verwendeten Lithium-Ionen-Mangan Zellen für die Akkus
und schreibt im Bedienungshandbuch:

„Unbenutzte Akkus lagern Sie am besten
an einem kühlen Ort bei Temperaturen zwischen 10°C und 25°C.
Lagern Sie den Akku niemals an Orten,
an denen die Temperaturen über 45° C bzw. unter -10° C liegen können.
Der Akku sollte auch niemals extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden
und grundsätzlich bei der Lagerung vor Feuchtigkeit geschützt sein,
um Korrosion an den Steckkontakten zu vermeiden.

Wir empfehlen daher, den Akku bei Raumtemperatur (ca. 20°C) zu laden.
Vor dem Laden sollte dem Akku ausreichend Zeit gegeben werden,
um Raumtemperatur zu erreichen.“
BionX Manuals > Deutsch (PDF - 4,18MB)

- Betriebstemperatur: -20 bis 55°C, optimal 18°C
http://www1.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/ion.html
Zum Vergleich „Betriebs- und Umgebungstemperatur, Lagerung“ bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulat…

Diese angegeben Temperaturen sollten,
bei vernünftigen Umgang mit dem Pedilac(+Akku) vorausgesetzt,
ausreichend sein.

Gruss und Danke für die Hinweise
Iru

mfg
W.