Moin,
wie mir der Serviecemensch sagte - er hatte den Akku
ausgelesen - ist ein Sensor defekt. Der Akku wird nun
eingeschickt und ich werde ihn nach einer Weile
wiederbekommen.
Sowas kann vorkommen, auch bei guten Markenprodukten.
Ich bin dennoch enttäuscht. Ein Fahrrad, das ca. 2700 €
kostet, ist derart empfindlich.
Welcher Hersteller bzw. was für’n Rad ist es denn ?
Wenn ich der Beschreibung glauben kann,
so sollte ich den Akku am Besten wintertags mit ins Bett nehmen,
so empfindlich wie er ist.
Fahren dürfte ich nur, wenn es mindestens 10 und maximal 20 Grad Celsius sind.
Wer beschreibt das ? Der Serviecemensch ?
Mit Verlaub, aber das ist Blödsinn.
Alle Lithium-Akkus dürfen auch bei Minusgraden betrieben werden !
BionX-verwendet verwendeten Lithium-Ionen-Mangan Zellen für die Akkus
und schreibt im Bedienungshandbuch:
„Unbenutzte Akkus lagern Sie am besten
an einem kühlen Ort bei Temperaturen zwischen 10°C und 25°C.
Lagern Sie den Akku niemals an Orten,
an denen die Temperaturen über 45° C bzw. unter -10° C liegen können.
Der Akku sollte auch niemals extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden
und grundsätzlich bei der Lagerung vor Feuchtigkeit geschützt sein,
um Korrosion an den Steckkontakten zu vermeiden.
…
Wir empfehlen daher, den Akku bei Raumtemperatur (ca. 20°C) zu laden.
Vor dem Laden sollte dem Akku ausreichend Zeit gegeben werden,
um Raumtemperatur zu erreichen.“ BionX Manuals > Deutsch (PDF - 4,18MB)
- Betriebstemperatur: -20 bis 55°C, optimal 18°C
http://www1.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/ion.html
Zum Vergleich „Betriebs- und Umgebungstemperatur, Lagerung“ bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulat…
Diese angegeben Temperaturen sollten,
bei vernünftigen Umgang mit dem Pedilac(+Akku) vorausgesetzt,
ausreichend sein.
Gruss und Danke für die Hinweise
Iru
mfg
W.