Hallo Micha,
wenn du die Akus in Reihe schaltest, addiert sich die Spannung und die Kapazität ist die einer einzelnen Zelle.
Schaltest du die Akkus parallel, dann addiert sich die Kapazität und die Spannung ist die einer einzelnen Zelle.
Um nun für deine Variante die Ladedauer zu errechnen, brauchst du nur die Kapazität „C“ (2300 mAh oder 2,3 Ah) durch den Ladestrom „I“ (200 mA oder 0,2 A) zu teilen. Die Ladezeit „h“ ergäbe dann 11,5 Std…
Es gibt ein Merkdreieck, mit dem du auch die erforderliche Kapazität oder den erforderlichen Ladestrom errechnen kannst.
Für dich hab ich C durch I geteilt, also 2300 mAh durch 200 mA= 11,5 h.
Die waagerechte Strichlinie ersetzt das Zeichen für „geteilt ducrh“.
Du kannst also jetzt auch 2300 mAh : 15 h teilen. Dann käme da 153 mA raus.
Oder auch einen Strom von 750 mA x 12 h. Dann hättest du 9000 mA in einen Akku geladen. Das heißt, du könntest dir vorher ausrechnen wie hoch der Strom sein müsste um einen bestimmten Akku zu laden.
Beim Merkdreieck machst du bloß, was da zu sehen ist. Du trägst deine vorhandenen Zahlen ein und teilst von oben nach unten, oder multpilzierst unter dem Strich.
Musst nur aufpassen, dass du immer die selben Einheiten verwendest. Also nicht mAh durch A teilen. Trägst du also die Kapazität in Ah ein (2,3 Ah) ein, muss bei I auch eine Zahl in A stehen, nicht mA.
Also 2,3 Ah geteilt durch 0,2 A bei dir. Käme auch 11,5 h (Std.) raus. Denn 1 A hat 1000 mA.
Ich hoffe, du kannst damit was anfangen.
C --> Kapazität (Ah oder mAh)
---------------------------------------
I x t --> Strom (A oder mA) x Zeit (h)
Gruß
Günther