Akkuleistung

Hallo,

Ich versuche über einen Generator eine variable Leistung in einer Batterie zu speichern. Um eine hohe Zyklenfestigkeit zu erreichen soll die Batterie ausschließlich im Ladezustand zwischen 40% und 80% befinden (ähnlich wie bei den Batterien der Hybridautos).

Meine Frage ist nun ob ich in diesem Bereich davon ausgehen kann dass die maximale Leistung, welche meine Batterie aufnehmen kann, annähernd konstant ist.
Mir ist klar dass gegen Ende eines Ladevorgangs die speicherbare Leistung abnimmt. Allerdings ist mir unklar ob dies schon unter 80% geschieht.

Die gleiche Frage stelle ich mir für das Abgeben von Leistung. Ist maximale entnehmbare Leistung in diesem Band zwischen 40% und 80% Ladezustand annähernd konstant?

Vielleicht kennt jemand eine Kennlinie die die zuführbare Leistung über dem Ladezustand darstellt oder ähnliches. habe bei meiner Recherche leider nichts passendes gefunden.

Würde mir sehr helfen.
Schon mal Danke im Voraus

Hallo,
Du findest nichts?
Zur Definition von Leistung, das ist Strom mal Spannung. Die Spannung einer Batterie haengt vom Ladezustand ein wenig ab, ausser sie wird ganz leer. Der Strom haengt nicht vom Ladezusatnd ab, folglich kann es darueber keine Kennlinien geben. Selbstverstaendlich ist zuviel Strom schaedlich fer die Batterie, darueber findet man wieder etwas, Stichwort C1 oder C10. C10 die volle Kapazitaet in 10 Stunden reinladen.
Gruss Helmut

Meine Frage ist nun ob ich in diesem Bereich davon ausgehen
kann dass die maximale Leistung, welche meine Batterie
aufnehmen kann, annähernd konstant ist.

Das kann wohl niemand beantworten, solange die beiden reagierenden Medien nicht bekannt sind…

Gegen Sulfatierung bei Bleibatterien hilft gewöhnlich eine permanente Höchstaufladung am besten.

Gruß

Hallo

Die Batterietypen sind stark unterschiedlich.
Es gibt aber immer einen typ- oder bauartabhängigen maximalen Ladestrom in A, einen maximalen Entladestrom in A, eine minimale Ladezeit, und eine Kapazität in Ah.
Kennlinien, Wikipedia, Google, Metacrawler etc. helfen.
Über Bleiakkus, NiCd, MnH, LiIo und LiPo sollte man auf jeden Fall genug finden. Blei-Solarakkus sind ganz schön teuer, und da würde ich ohne Datenblatt sowieso verzichten.
Darüber hinaus sollte man Stösse, Gasung, Unterkühlung und Überhitzung vermeiden. Der beste Lagerzustand ist meistens „voll“.
Was ich nicht richtig finde, das ist, wenn jemand sagt, „ich lade die Batterie nur zu 80% um sie zu schonen“.
Ich fürchte da eher, es ist kein anständiges Ladegerät vorhanden, welche genau bei voller Spannung aufhört.
Das Material im Akku ist doch vorhanden!
Ich hatte mal ein sehr unangenehmes „Akkusicherheitsupdate oder so“ für einen speziellen Laptop, woraufhin sich der Akku nicht mehr richtig laden/entladen ließ.
Bei den Akkus ist es nur so, das in der Nähe der Volladung die Ladegeräte nicht mehr so voll powern können, könnte mit Lade-Innenwiderstand zusammenhängen.
Außerdem muß der Ladevorgang logischerweise früher aufhören, falls ein Teil der vollen Kapazität verloren gegangen ist.

Einzige vernünftige Möglichkeit: Ein passendes gute Ladegerät oder eine entsprechende Elektronik mit Strom und Spannungsbegrenzung.

MfG
Matthias