Akkus der Tauchlampe werden nicht mehr geladen

Hallo zusammen,

ich weiss, dass ich hier im Forum wahrscheinlich nicht ganz an der richtigen Stelle bin, aber ich bin mir sicher, dass hier jemand helfen kann.

An meiner Taucherlampe werden die 5 Stück 6 Volt, 3,8 Ah-Akkus nicht mehr geladen. Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.

Ich besitze ein Multimeter. Kann mir bitte jemand sagen, wie ich damit entsprechende Messungen durchführen kann, um das Problem zu orten. Bitte auch die genaue Einstellung am Multimeters angeben, da ich ansonsten nicht zurecht komme.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

Grüsse aus dem Westerwald

Horst

Hallo !

Das wäre dann wohl ein 6 V/ 19 Ah Akku,wenn 5 x 6 V/3,8 Ah parallel geschaltet sind.

Ladestrom ca. 1 A kommt dann schon hin,dauert ca. 24 Std für Vollladung.

Kommt das hin ?

Es wird wohl Steckverbindungen haben oder kannst du direkt an den Akkus messen,also Leuchte geöffnet und Akkus rausgenommen ?

Multimeter auf DCA (Gleichstrombereich) stellen und die passenden Buchsen dazu verwenden,dann das Messgerät in eine Zuleitung zwischen Akku und Lader schalten,die andere Zuleitung geht normal an akku.

Polung ist wohl egal,Meßgerät weisst dann eben Minuszeichen aus.

Dann sollte der Ladestrom angezeigt werden,wenn es funktioniert.

Falls nicht,dann mit dem Spannungsbereich DCV die ca. 7 V messen,ob die am Ladegerätausgang rauskommen.

Sollte schnell rauszukriegen sein.

Fehlerquellen:

Ladegerät, eingebaute Sicherung?,Netzseite,Verdrahtung
Batterieseite,Unterbrechungen in der Verdrahtung(Lampenschalter,Lampenüberwachung,Tiefentladeschutz)
Ladekabel unterbrochen
Akkus tiefentladen und damit nicht mehr ladefähig,es fließt minimal Strom oder auch nicht.
Die 5 Akkus trennen und einzeln die Ruhespannung messen und einzeln am Lader aufladen(Ladezeit beachten,wenn laut Anleitung keine Überwachung vorhanden).
Sind alle geladen,dann erneut parallelschalten und als Gesamtpaket mit der Leuchte entladen(nicht zu tief) und dann neu gesamt laden.

mfG
duck313

Hallo duck,

vielen Dank für Deine Ausführung.

Sorry, meine Angaben waren zu ungenau. Es handelt sich um ein Akkupaket mit 5 NiMH-Akkus á 4000 mA; 6 Volt. Der Ladevorgang beträgt lt. Bedienungsanleitung 6 Stunden. Die einzelnen Akkus sind mittels Lötfahnen miteinander verbunden.

Deine Ausführung " Multimeter auf DCA (Gleichstrombereich) stellen und die passenden Buchsen dazu verwenden,dann das Messgerät in eine Zuleitung zwischen Akku und Lader schalten,die andere Zuleitung geht normal an akku. verstehe ich nicht ganz. Kannst Du bitte etwas detailierter schreiben? Welche Buchsen, welche genauen Einstellungen des Multimeters usw.

Kann ich am Ausgang (Buchsenstecker) des Ladegerätes ohne Anschluss des Akkupaketes messen, ob das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) in Ordnung ist? Wenn ja, welche genaue Einstellung am Multimeter?

Das Ladegerät hat keine Sicherung, die rote Diode muss lt Bedienungsanleitung beim Laden rot aufleuchten und bei vollem Akku auf grün gehen, tut sie aber nicht. Sie bleibt auf rot.

Ich habe versucht das Akkupaket letzte Nacht zu laden. Heute Morgen ging die Lampe ganz kurz an, um dann sofort wieder zu erlöschen.

Ich weiss nicht, ob das Ladegerät überhaupt lädt oder die Akkus defekt sind.

Danke für Deine Hilfe

Gruss
Horst

… mehr auf http://w-w-w.ms/a45jo0

hi

beschreib mal die Bezeichnungen oder Symbole an den Steckbuchsen des Multis

Das müsste etwa so sein:
V(olt) oder Spannung
Null, 0 oder umgkehrtes T ist „Masse“
Ohm oder Widerstand
A(mpere) ist Strom

am Drehrad findest du Bezeichnungen wie
A=
A~
V=
V~
Ohm (Zeichen Omega)
oder ähnlich

Hallo !

Ob geladen wird kann man doch an der Lampe prüfen,leuchtet sie nun nach der nächtlichen Ladung ausreichend hell und lange oder nicht ?

Rot = Ladung, das macht der Lader,ja ?
Und wenn Ladekabel ab,dann geht Rot aus ?

Es kommt kein Grün ? Dass muss nichts bedeutet,der Akku kann voll sein,nur wird nicht die ursprüngliche Endspannung zur Stromreduzierung mehr erreicht. Das wäre meist wegen Alterung der Akkus oder einem Defekt einer der 5 Akkuzellen.

Messe die Spannung am Ladekabel,also ohne Akku. Gleichspannung (DCV) einschalten,Bereich 20 V, dann die Messkabel in die passenden Buchsen stecken (i.d.R. COM und V od. DCV).
Es sollte ca. 7 V zu messen sein. Rote Led wird dabei nicht leuchten.

Wenn nicht,dann müsste man den Lader öffnen und inspizieren,was man aber nur machen sollte,wenn man damit vertraut ist und es Schrauben hat (hats wohl nicht!).

Falls du sehr unerfahren mit dem Multimeter bist,dann teile mal die Bezeichnung mit. Vielleicht kann man dann im Netz ein Foto oder Anleitung finden und es Dir ganz genau sagen,wie es geht.

mfG
duck313

Hallo georg,

sieh mal hier:

http://www.youtube.com/watch?v=cfriwhure3I

genau diese Messinstrument habe ich.

Gruss
Horst

Hallo duck,

ich hatte Dir doch schon geschrieben, dass die Lampe nach der nächtlichen Ladung (12 Stunden) nur ganz kurz (1 Sekunde) hell aufgeleuchtet hat und dann sofort ganz erloschen ist. Nich mal ein Glimmen war zu sehen.

Das Ladegerät habe ich bereits geöffnet. Alles optisch geprüft, gereinigt und teilweise mit Kontaktspray versehen. Sicherung ist keine vorhanden. Auffälliges habe ich nicht bemerkt.

Mein Multimeter kannst Du in dem Link an georg sehen. Das Video auf You Tube kenne ich, hilft mir hier aber im konkreten Fall nicht weiter.

Ich kann heute leider nicht mehr antworten, da ich jetzt einen Termin habe. Die vorgeschlagenen Messungen werde ich heute Abend durchführen und dann Morgen berichten.

Gruss
Horst

Elektronik allgemein!
servus Horst

sehr gut!

wir testen jetzt mal, ob das Ladegerät lädt oder nicht und ob ein Akku/die Akkus hinüber sind:

  1. wenn das Akkupack eingesteckt ist, kommst du an die Akkukontakte ran?
    Wir messen ausschliesslich Spannung in Volt(Gleichspannung) Vdc - keinen Strom.
    Steck das schwarze Messkabel in COM und das Rote in die Buchse V/Ohm/mA
    und stelle den Regler auf DCV 20V. Es zeigt jetzt 0,00V an.

Du musst am Akkupack den Pluspol und den Minuspol zum Lader herausfinden. geht das? Dort gehst du mit dem schwarzen Kabel an Minus und mit dem Roten an Plus

sage uns, was es anzeigt, wenn der Lader AUS ist und wenn er AN ist
Wenn er AUS ist, wird es um die 6 Volt anzeigen und wenn er AN ist, muss er mindestens 7-7,5Volt anzeigen. Dann ist der Lader i.O., er lädt die Akkus

  1. mir fällt grad ein, du kannst die 5 Akkus ja gar nicht trennen, weil sie miteinander verlötet sind! das ist schlecht!
    wenn sie getrennt sind, könntest du die Akkuspannung einzeln messen und somit feststellen, ob EINER der Akkus schlapp ist.

Wenn die Akkus bei ausgeschaltetem Lader deutlich unter 6Volt haben UND bei eingeschaltetem Lader die Spannung über 7Volt anzeigt, dann sind die Akkus hin. Tausch sie dann einfach alle aus.

Übrigens: Die richtigen Akku-Spezialisten sind meist im Brett „Elektronik allgemein“ unterwegs. Die können dir die Spannungen ganz genau sagen

Gruss

Hallo !

Das war missverständlich,ich dachte Kontroll-LED geht nur kurz an.
OK, Lampe geht nach Ladung nur für Moment an.

Das kann an voll entladenem Akku liegen oder eine in der Leuchte eingebaute Schutzschaltung(Tiefentladeschutz schaltet die Lampe ab!)
Kann für Defekt an einer der 5 Zellen sprechen.

Messgerät ist jetzt klar:

Spannungsmessung, Schalter nach links auf 20 V stellen, Buchsen dazu untere( COM) und die mittlere (V,Ohm;mA).
Messkabel direkt an Laderausgang legen,egal wie herum, es sollte ca. 7 V aufwärts anzeigen.

Strommessung,Schalter nach rechts auf „10 A“ stellen, Buchsen dazu COM und die oberste „10 A“ verwenden !

Einen Pol der Ladeleitung von Lader zum Akku unterbrechen und die beiden Messkabel zur Strommesuung einfügen. Polung beliebig.
Fließt Strom,sollte es auch was anzeigen.

MfG
duck313

Strommessung,Schalter nach rechts auf „10 A“ stellen, Buchsen
dazu COM und die oberste „10 A“ verwenden !

dann soll er aber auch höllisch aufpassen, daß er nach der STROMMESSSUNG nicht vergisst, das Meßkabel wieder aus der Buchse zu ziehen!!! bevor er weitere Messungen macht,

sonst hat er Schrott in jeder Hinsicht, das Multi, die Akkus und der Lader.
Das wäre doch einen klitzekleinen Hinweis wert gewesen oder?

deswegen schrieb ich, er soll besser nur Spannung messen

Gruss

Hallo,

dann soll er aber auch höllisch aufpassen, daß er nach der
STROMMESSSUNG nicht vergisst, das Meßkabel wieder aus der
Buchse zu ziehen!!!
bevor er weitere Messungen macht,

sonst hat er Schrott in jeder Hinsicht, das Multi, die Akkus
und der Lader.

Nicht ganz, das Multimeter wird sicherlich kein Problem damit haben, zumal der Lader vermutlich ohnehin nicht die 10 A Kurzschlussstrom brächte. Aber selbst ein höherer als der angegebene Stromwert führt zu nicht mehr als der Anzeige „OL“, sofern man dem Gerät dies nur kurz zumutet. Grund: Ein Multimeter misst den Strom auch nur über einen Shuntwiderstand als kleine Spannung. Bis der Shunt oder die Strombahn, die ihn mit den Messbuchsen verbindet wegbrennt, dauert es schon etwas…

MfG
Marius

Guten Morgen zusammen,

erstmal ein Dankeschön an alle Helferlein für die Hinweise.

Hinweis an Georg:

Messung am Plus- und Minuspol wenn Lader AUS: 4,13
Messung am Plus- und Minuspol wenn Lader AN: 4,18

Ladegerät defekt?

Gruss
Horst

wie alt sind die Akkus?

Messung am Plus- und Minuspol wenn Lader AUS: 4,13
Messung am Plus- und Minuspol wenn Lader AN: 4,18

Ladegerät defekt?

nö, ich bin ziemlich sicher, Akku(s) überaltert - aber leider nicht 100% überzeugt (aber 75%)

wenn du das Akkupack vom Lader trennst, was sagt die Spannung dann
a) am Akkupack? (lass mich raten 4,1V)
b) am Laderausgang? (>=7Volt?)

wenn du bei angestecktem und eingeschalteten Lader über die Zeit misst, steigt dann der Wert von 4,18V höher? --> Lader ist i.O.

wenn der Lader im Leerlauf etwas um die 7Volt oder mehr anzeigt, ist er mit ziemlicher Sicherheit i.O.
was wir aber noch nicht 100% ausschliessen können, ist daß der Lader zwar die Ladespannung liefert, aber den Strom nicht liefern kann.
Das wäre aber Exotik mit etwa 0,1% Wahrscheinlichkeirt und real nicht zu begründen

Nein, aus der Praxis gesprochen ist es leider sehr sehr wahrscheinlich, daß die Akkus sich nicht mehr vollladen lassen. Akkus haben nunmal eine (sehr) begrenzte Lebensdauer und müssen ganz einfach alle paar Jahre ausgetauscht werden. Ist einfach so

Beispiel Laptop, Akkuschrauber uvm.
Ein paar Jahre halten die Akkus dann machen sie schlapp

btw. hat schon jemand gefragt wie alt die Akkus eigentlich sind?

Gruss

Hallo Georg,

also ich habe jetzt nochmal gemessen.

wenn ich das Akkupack vom Lader trenne, sagt die Spannung
a) am Akkupack 4,15
b) am Laderausgang zunächst 2,8 und steigt dann weiter bis genau 4,1, dann sinkt die Spannung wieder zurück. Genau die Werte erhalte ich auch, wenn ich bei angestecktem und eingeschalteten Lader über die Zeit messe.

Messe ich den Lader im Leerlauf (ohne den Akkupack angeschlossen zu haben) zeigt mir das Messgerät 0,84 an.

Schliesse ich das Ladegerät am Netz an und messe die Spannung an deer Lampenfassung (ohne eingesteckte Lampe) erhalte ich einen Messwert von 0.

Die Akkus sind jezt 6,5 Jahre alt. Es handelt sich um diese Akkus: http://www.akkuman.de/shop/SANYO-A-4-3-HR-4-3-AU-400…

Es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass die Akkus und das Ladegerät defekt sind, oder?

Gruss
Horst

Hallo !

Leider kenne wir den Lader nicht und wissen nicht ob es OK wäre,wenn ohne Akku nichts aus dem Ausgang rauskommt. Leerlaufspannung 0,84 V ist nämlich nichts !
Kannst Du ein Foto des geöffneten Laders hier zeigen ?

Die Messung an der Lampe( O V) sagt nichts aus.

Kannst Du den Akkublock einzeln, Zelle für Zelle messen ?

Er besteht ja aus 5 Rundzellen,an jedem Ende ist ein Plus- und ein Minuspol. Oder ist der in einem Mantel verpackt ?
Wenn man dort mit dem Messgerät(Stellung 2 V Bereich) mit den Tastspitzen draufgeht,dann müsste sich was ergeben. Alle Zellen müssen sowieso gleiche Werte haben,fällt da etwas auf ?
Dann wäre eine Zelle defekt.

Hast Du keinen anderen Lader zur Hand ? Einen Universallader für Modellbauer etwa,damit könnte man den Akku separat aufladen
Dann müsste die Lampe ja funktionieren,wenn der Akku OK ist.
Dann liegts am Lader.

MfG
duck313

Guten Abend,

also, die 5 Akkus sind mittels Lötfahnen zu einem Paket geformt. d. h. die Akkus kann ich nicht einzeln messen.

Ich werde heute Abend mal versuchen mit einem Fremdlader zu laden. Über das Ergebnis werde ich morgen berichten.

Mal sehen, ob ich ein Foto vom geöffneten Ladegerät hier einstellen kann. Es ist dieser Lader: http://www.amazon.de/dp/B000KAMD9G/?smid=A13003MHO1P…

Gruss
Horst

Hallo !

Natürlich sind die 5 Zellen mit Lötfahnen zu einem Block verbunden,aber deshalb kann man sie einzeln messen !
Da muss man aber nichts auftrennen !

Wenn du die Lötfahnen beidseitig erkennst(also keine Plastikhaube drumherum) dann kann man das auch messen,so wie ich es beschrieben habe.

Spannungsmessung,ein Messkabel auf die eine Seite einer Rundzelle,das andere Messkabel auf die andere Seite der GLEICHEN Rundzelle.
Dann muss es etwas im Bereich rund um 0,8 bis 1,2 V anzeigen.

Und das bei allen 5 Messungen gleichartig.

Aus dem Text zum Lader ersehe ich,er wählt die Ladespannung selbst nach der Zellenzahl,er kann 4 bis 10 Zellen laden.
Das bedingt aber die Fehlerquelle,bei Akkudefekt erkennt er ihn nicht,bzw. wählt eine falsche Spannung und lädt ihn so nicht richtig oder gar nicht.
Die Polarität ist aber OK ?
Denn die kleinen Steckeradapter sind verwechselbar.

MfG
duck313

Guten Morgen,

so, das Problem ist gelöst. Nach vielen Messungen und Prüfungen hat sich nun herausgestellt, dass das Ladegerät defekt ist und überhaupt nicht geladen hat. Mit einem „Fremd-Ladegerät“ kann ich das Akkupaket aufladen.

Vielen Dank an alle Helferlein für die Ratschläge und Anleitungen.

Für duck: Danke für Deinen Hinweis bezüglich der Einzelmessung der Akkus. Ich dachte durch die Verbindung mit Lötfahnen könnte man die einzelnen Akkus nicht messen. Wieder etwas dazugelernt. Die Polarität des Steckers ist ok, da das Ladegerät nur einen befestigten Stecker hat (im Gegensatz zu dem Lader im hingewiesenen Link.

Gruss
Horst

1 Like

MfG
duck313