Akkus in Reihe um Kapazität zu vergrößern!?!?!?

Hallihallo!

Ich wollte für mein Mountainbike eine Beleuchtung bauen, habe mir 2 fertige Lampen"köpfe" zukommen lassen die je 2,4-2,8V brauchen.

Also 2 AA Batterien hitereinander, sie brennt hervorragend hell!

jetzt habe ich eine Frage; da sie eigentlich zu kurz ihre volle Leuchkraft hat weil die Akkus leerer werden, dass ich ein „Akkupack“ nehme, wo 8 Akkus rein passen, in Reihe geschaltet (wie Hier: http://www.african-butterfly-home-decorating.com/vis… ) nur mit 8 Plätzen, nicht 4 wie auf dem Bild

Und dann immer je 2 Akkus in Reihe nehme und zusammenführe, bis an einen Schalter dann müsste man ja meines Wissens nach statt Bsw. 2x 2,4Volt mit 4200mAh
sondern 4x 2 Akkus mit einer gesamtleistung mit 16800 mAh haben, oder?

Also theoretisch müsste die dann statt 2, ganze 8Stunden leuchten, oder?
Das ganze gilt dann nur für eine Lampe, die 2te brauche ich nur in kurzen Waldpässen… :wink: da lohnst sich das Gewicht nicht für noch ein Akkupack :wink:

Bitte helft mir, ich habe in einer Woche eine Nachtour vor.

Ich danke schonmal!

Mit freundlichen Grüßen
MAze

Also 2 AA Batterien hitereinander, sie brennt hervorragend
hell!

Das nennt man Reihenschaltung.

jetzt habe ich eine Frage; da sie eigentlich zu kurz ihre
volle Leuchkraft hat weil die Akkus leerer werden, dass ich
ein „Akkupack“ nehme, wo 8 Akkus rein passen, in Reihe
geschaltet (wie Hier:
http://www.african-butterfly-home-decorating.com/vis…
) nur mit 8 Plätzen, nicht 4 wie auf dem Bild

Dann brennt die Lampe durch.

Und dann immer je 2 Akkus in Reihe nehme und zusammenführe,

Du brauchst eine Parallelschaltung, ja.

bis an einen Schalter dann müsste man ja meines Wissens nach
statt Bsw. 2x 2,4Volt mit 4200mAh
sondern 4x 2 Akkus mit einer gesamtleistung mit 16800 mAh
haben, oder?

Theoretisch ja, in der Praxis wirst du nicht auf diesen Wert kommen.

Hallo!

Danke erstmal!

Dann brennt die Lampe durch.:

Ja ich weiß das die Lampe durchbrennen würde wenn ich sie an einen Akkupack mit 8 in Reihe geschalteten Akkus halten würde, das war aber nicht mein Gedanke, wollte nur zeigen was ich mein :wink:

Also geht das wenn ich 4 x 2 Akkus Parallel neinander klemme, dadurch bleibt also die Spannung auf 2,4V, Danke! :smile:

Theoretisch ja, in der Praxis wirst du nicht auf diesen Wert kommen.:

War die Aussage weil die Leistung abfällt wenn ich alle in Reihe schalte, oder rein aus genauigkeit weil nur die wenigsten Akkus so „viel“ Leistung bringen?

Greez
MAze

Hallo !

Es geht ohne weiteres,wenn Du immer 2 in Reihe legst = 3 V und davon 4 Pakete bildest.
Diese kann man parallel schalten,also alle 4 Pluspol der Pakete zusammen und alle 4 Minuspole ebenfalls.

Es entsteht eine riesige 3 V Batterie mit der Kapazität von mind. 4 x Nennkapazität der Einzelzellen.

Unter Idealbedingungen teilen sich die Entnahmeströme genau gleich auf. In jedem Block aus 2 Zellen fließt ein Viertel des Gesamtstromes.
Das wird sicher nicht so eintreten,aber für die Lichtanwendung ist es fast egal. Man kann aber auch 4 Schalter einbauen und so jeden 3 V-Block einzel an die Lampe schalten.
Vorteil: Echte Reservefunktion,wenn ein Block schwächelt,abschalten und 2. Block anschalten usw.
Die abgeschalteten Blocks können sich etwas „erholen“ und geben später noch einiges an Restenergie für Licht ab.

Wenn Du einen Batteriekasten für 8 Zellen hast (= Reihenschaltung 12 V),dann muß der aber umgebaut werden !
Die Verbindungsbrücken müssen entfernt werden nach jeweils 2 Zellen und man lötet neue Brücken nach Bedarf ein.

MfG
duck313

1 Like

Hey danke dir!

Es geht ohne weiteres,wenn Du immer 2 in Reihe legst = 3 V und davon
4 Pakete bildest.
Diese kann man parallel schalten,also alle 4 Pluspol der Pakete
zusammen und alle 4 Minuspole ebenfalls.

Es entsteht eine riesige 3 V Batterie mit der Kapazität von mind. 4
x Nennkapazität der Einzelzellen.

Ja genau so hatte ich es vor.

Schalter wären toll, nur etwas umständlich weil die Gesamtkapazität von 12V erhalten bleiben soll wenn ich Brücken einsetze, damit das Laden einfacher und schneller geschehen kann.

Danke dir!

Greez
MAze

Hallo !

Da läuft aber was falsch !

Du kannst den großen 3 V Block aber nicht als 12 V Reihenschaltung laden !
Die vorh. Brücken im 12 V Batteriekasten verhindern die Möglichkeit einzelne 3 V Blocks zu bilden und parallel zu legen.

Die Brücke verbindet immer einen Plus und einen Minus zweier Zellen im Kasten bei der Reihenschaltung.
Das muss getrennt werden !

Geladen werden sollte der 3 V-Block dann durch Herausnehmen der Zellen und einlegen in einen zweiten 12 V-Batteriekasten in Reihenschaltung.

MfG
duck313

Auf Grund der zu erwartenden Unterschiede in den Ladezuständen ist Ladung in Reihenschaltung abzuraten.

Hallo !

Das kann man so und so sehen.

Generell gilt die Faustformel,Entladen in Reihe = Laden in Reihe und umgekehrt Entladen parallel = Laden parallel.
Das beruht auf der Annahme des gleichen Verhaltens der Zellen,alle sind gleich leer und beim Laden gleich voll.

Nur hat der Anfrager sicher keinen geeigneten 3 V Lader zu Hand,der die Ladeströme liefern kann,die bei der doch recht großen Kapazität annehmbare Ladezeiten ermöglichen würde.

MfG
duck313

nene^^

Ich werde Jetzt die Brücken trennen, und isolieren (weil ein Raum).
Und für den 12V Ladebetrieb werde ich gegenüber Brücken anbringen damit ALLE in Reihe sind und somit 12V ergeben sollten.

Hier mal eine zeichnung auf die schnelle…

http://f.666kb.com/i/bvd8uqein4uc13hvz.png

Jetzt ist es doch klar, oder :wink:
ich mein, ich war noch nie gut in erklären :stuck_out_tongue:

Greez
MAze

:wink:

Nein habe ich auch nicht, was mein 12V laden-wollen auch unterstreicht.
und außerdem kann man dann auch unterwegs per Zigarettenanzünder am Auto laden :wink:

Und Danke nochmal :smile:

Greez
MAze

Hallo !

Ich komme mit der Skizze nicht klar !

Zeichne doch mal ein wo Deiner Meinung nach +12 V und - sein sollen zum Laden.
Und wo sind die Verbindungen der 4 Pluspole der 4 Akkupakete je 2 Zellen und die gleichen der 4 Minuspole.

Warum wechselt in Kastenmitte die Batterieeinlegerichtung ?
Dadurch sind oben 2 Plus nebeneinander bei deiner Schaltung als Reihe für 12 V Ladung.
Das gibts nicht in einer Reihe !

Du musst es so machen:

Kasten für 8 Zellen,es werden die 3 Brücken auf der einen Kastenseite mittig aufgetrennt,die 4 Brücken auf der anderen Seite bleiben so.

Wenn man die Zellen wie vorgesehen einlegt,immer im Wechel,dann sind jetzt 4 Pakete je 2 Zellen vorhanden,die voneinander getrennt sind.

Wenn man nun die 4 Einzel-Plus verbindet zum neuen Gesamt-Plus des Riesenakkus und es mit den 4 Einzel-Minus ebenso macht,dann hat man die 2,4/3 V Batterie mit fast 16 Ah Kapazität.

Wenn man die als 12 V Reihenschaltung laden will,dann muß man zum Laden alle Drahtbrücken der Plus und Minus entfernen !
Weil das lästig wäre,verwendet man dazu einen mehrpoligen Schalter,der mit seinen Kontakten die Drahtbrücken nachbildet und herstellt.
Zum Laden aufgetrennt = Kontakt offen und zum Lichtbetrieb mit 3 V wieder verbunden.
Das wäre ein Schalter mit mind. 6 x EIN oder 6 x UM (gibts im Elektronikhandel, ein Druckknopfschalter).

MfG
duck313

naja…akkus ohne schutzschaltung im auto laden. halte ich für sehr gefährlich. hast du noch nie gesehen, wenn sich nen akku urch überladung verabschiedet…glaub mir, den mief bekommste ausm auto net mehr raus…

lars

Hallo!

Kleine Rückmeldung, ich habe jetzt aus Platzgründen nur Nackte Akkus aneinandergelötet und zu einem Pack zusammengeklebt, Funktioniert super und leuchtet min 6 Stunden, und das hell genug zum fahren! Also habe ich jetzt 5 Stunden Lichtgenuss beim fahren :wink:

Die Akkus habe ich an meinem Lenker Vorbau moniert mit kleinen Alu Bügeln.

Die „zeichnung“ war total verhunzt… Sorry! die sollen natürlich alle in einer richtung -+ -+ -+ -+ sein und nicht wie gezeichnet.
Und alles in allem war die Zeinchnung nicht gedacht und hingeklatscht :wink:

Aber Danke euch allen für eure mühen!!!

Greez
MAze

Hey!

Ja den Hinweis habe ich mir verinnerlicht und verabschiedet!
ich habe aber noch einen Ladeadapter von einem Handy, brauche jetzt nurnoch einen Widerstand dann kann ich die akkus geschützt auf 2,6V laden!

Greez
MAze

Generell gilt die Faustformel,Entladen in Reihe = Laden in
Reihe und umgekehrt Entladen parallel = Laden parallel.
Das beruht auf der Annahme des gleichen Verhaltens der
Zellen,alle sind gleich leer und beim Laden gleich voll.

Wenn man 2 Akkus hat, diese einzeln nicht gleichmäßig entleert und dann in Reihe lädt, was passiert dann? Ich nehme an: Der eine wird überladen, der andere nicht richtig voll.

Nur hat der Anfrager sicher keinen geeigneten 3 V Lader zu
Hand,der die Ladeströme liefern kann,die bei der doch recht
großen Kapazität annehmbare Ladezeiten ermöglichen würde.

Sowas kann man für wenige Euronen kaufen. Z. B. ein Ladegerät für 8 oder sogar 16 AA-Zellen.