Akkusativ oder Nominativ

Hallo zusammen!

ich drehe den Satz mehrmals um und es sieht manchmal Akkusativ und manchmal Nominativ korrekt

War der Anschluss einfach zu finden? Das Verb ist „sein“. Daher Nominativ
Der Anschluss war einfach
Man findet nun diesen Anschluss

War den Anschluss einfach zu finden?

Es war einfach.
Man findet den Anschluss

Hallo Nadja,

nein, Akkusativ wie von dir beschrieben ist falsch.
„einfach“ bezieht sich auf das Finden, nicht auf den Anschluss!

Frage: War der Anschluss einfach zu finden?
Antwort: Der Anschluss war einfach zu finden.

oder

Zweite Frage: War es einfach, den Anschluss zu finden?
Zweite Antwort: Ja, es war einfach, den Anschluss zu finden.

Gruß
Christa

Hallo Christa,

dann sind beide Varianten richtig, wie du es beschrieben hast, oder?

Grüße

Wie ich geschrieben habe, schon. Deine Variante

hingegen ist falsch. Deine erste Variante ist richtig, ihr entspricht auch meine erste Variante. :smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo Christa,

ich weiß aber nicht, ob ich den Satz mit Akkusativ oder Nominativ schreiben soll?

Danke

Hallo Nadja,

von meinen Varianten kannst du dir eine aussuchen, beide sind richtig. Die erste ist kürzer.

Viele Grüße
Christa

1 „Gefällt mir“

Hallo Nadja,

es ist oft überraschend und interessant, auf welche grammatischen Fragen du stößt :wink:

Aber ebenso wie sonst, ist es sinnvoll, die Fragestellung auf die einfachste Form zu bringen:

In diesem Fall vergleichst du nämlich zwei scheinbar sehr ähnliche Satzkonstruktionen und wunderst dich zu Recht, dass einmal ein Ausdruck im Nominativ steht, und einmal derselbe Ausdruck im Akkusativ;

A) Der Anschluß war einfach zu finden.
B) Den Anschluß zu finden war einfach.

Dabei ist B) nur die (gleichbedeutende) Umstellung von
B’) Es war einfach, den Anschluß zu finden.

Die Sätze A) und B) sind zwar ähnlich. Die Satzteile „war einfach“ und „zu finden“ haben lediglich die Plätze vertauscht. Aber es handelt sich um zwei völlig verschiedene Satzkonstruktionen:

A)
Subjekt = „Der Anschluß“
Prädikativ = „zu finden“

„einfach“ ist Adverbial zu „finden“
Mit dem Hilfsverb „war“ macht das Prädikat (= Hilfsverb + Prädikativ) eine Aussage über das Subjekt „Der Anschluß“: Es geht um den „zu findenden Anschluß“.

B)
Subjekt = „zu finden“
Prädikativ = „einfach“

„Anschluß“ ist Akkusativobjekt zu „finden“.
Mit dem Hiulfverb „war“ macht das Prädikat (Hilfsverb + Prädikativ) eine Aussage über das Subjekt „finden“.
Es geht um das „einfache Finden“.

Ein anderes Beispiel (die Kernaussagen jeweils in fett)
C) Das Buch ist schwer zu lesen
D) Das Buch zu lesen ist schwer

Die zugehörigen Frageformen zu den Sätzen lauten anders als in deinem UP:

A)
Frage: Wie war der Anschluß zu finden?
Antwort: einfach

B)
Frage: Was war einfach?
Antwort: das Finden des Anschlusses

Gruß
Metapher