Akkusauger mit Universalnetzteil laden?

Hallo,

ich habe hier einen Akkusauger, wo ich das Netzteil verloren habe. Ein neues Netzteil kostet fast soviel wie das ganze Teil selbst. Ich habe hier aber noch ein Universalnetzteil von Conrad, wo man die Spannung und Stromstärke stufenlos einstellen kann. In der Anleitung des Akkusaugers steht, der Akku hat eine Spannung von 7 Volt und eine Kapazität von 1300mAh. Jetzt wollte ich euch folgendes fragen:

  • Ist die Spannung des Akkus mit der einzustellenden Ladespannung identisch? Also 7 Volt?
  • Wie hoch sollte ich die Stromstärke für den Ladestrom einstellen? Kann der Akku kaputtgehen wenn ich zuviel einstelle?

Danke schonmal!

Hallo!

Der Akku hat 7,2 V Nennspannung(weil er aus 6 Zellen je 1,2 V in Reihe besteht).

Die Spannung muss aber höher sein,damit überhaupt Strom fließt.
Stelle knapp auf 1,45 V x 6 = 8,7 V ein.
Und beim Strom stelle die Strombegrenzung sicherheitshalber auf 1/10 der 1300 mAh ein,also auf 130 mA.
Dann etwa 12-14 Std. laden.

Mfg
duck313

Hallo duck313,

vielen Dank für deine Antwort. Ich wollte es gleich ausprobieren, da sah ich dass ein Kabel vom Netzteil fehlt. Ich werde es nachkaufen und dann bescheid sagen ob’s geklappt hat :smile:

Noch eine Frage, ich habe gerade auf dem Akkusauger eine Aufschrift gesehen: „Jetzt mit 12V-Ladegerät“. Das heisst, das Original-Ladegerät müsste mit 12V geladen haben. Dann kann ich doch auch 12V einstellen, oder? Was bewirkt die Spannung eigentlich, je höher desto schneller wird geladen? Und woher weiss man wie hoch die Spannung maximal sein darf, kann man das ausrechnen?

Hallo!

12 V Lader ? Vielleicht fürs Auto,an der Autosteckdose ?

Aber jetzt bringst Du mich auf etwas.
Die Akkusauger haben meist alles an Ladetechnik eingebaut,man führt nur die Versorgungsspannung aus dem Steckertrafo heran.
Wenn man diese Spannung kennt,dann kann man von Deinem Netzgerät einfach diese Spanung einstellen und dort anschließen,richtig gepolt.
Dann wäre schon alles OK.

Meine Antwort bezug sich auf den reinen Akku (Sauger geöffnet und Akku entnommen oder freigelegt)! Also Du muss direkt an dessen Anschlüsse Plus und Minus ran. Dann kann man ihn so laden,wie ich es ausführte.

Diese Akkus (NiCd oder NiMH) haben je Zelle 1,2 V,Ladeschlussspannung knapp 1,5 V.
Man muss also diese Spannung anlegen und gleichzeitig den Strom begrenzen,denn es muss ja etwas geben,was den Strom einschränkt.
Legt man eine hohe Spannung an,dann fließt ein sehr hoher Strom,der den Akku erwärmt und zerstört(Platzt wegen Überdruck).
Wenn Du am Netzgerät die Spannung auf 1,45 V x Anzahl der Zellen(bei Dir 6 Stück) einstellst und den Strom auf ca. 130 mA begrenzt,dann passiert nichts.
Aber die Zeit 12-14 Std. muss man schon überwachen,man darf ihn nicht ganz vergessen.

Richtige Ladegeräte(genau auf den Akkutyp abgestimmt) arbeiten meist etwas anders,da wird der Anstieg der Akkuspannung überwacht und dann der Strom abgestellt.

MfG
duck313

1 Like

Kann es nicht auch sein dass die Ladelogik direkt im Akku schon eingebaut ist? Im Akkusauger selber ist der Stromanschluss für das Ladegerät einfach an zwei Kabel gelötet (Plus und Minus) die direkt an den Akku angeschlossen sind. Ich glaube, es macht also keinen Unterschied ob man den Akku rausnimmt und „direkt“ lädt oder ob man den Stromanschluss vom Akkusauger benutzt.

Ich habe noch ein altes Ladegerät mit 12V gefunden, was an den Akkusauger passt. Habe das jetzt mal angeschlossen, hoffentlich explodiert nichts.

Hallo!

Nein,wenn die Akkukontakte direkt auf eine Buchse führen,dann steckte die Ladeelektronik im Steckerlader drin.
Dann kannst Du doch mit dem Universalnetzteil laden,wo man Spannung und Strom einstellen kann.
Einfach ein Steckerlader mit z.B. 12 V Gleichspannung nehmen,das geht nicht,der Akku wird überladen und zerstört,auch der Lader selbst geht kaputt.
Dann müsste man noch etwas zur Strombegrenzung einfügen(z.B. Widerstand).

Die Spannung im Steckerlader müsste ganz genau passen,dann kann das klappen.

Im Akku ist nichts,nicht bei den Akkus des Typs Nickel-Cadmium oder Nickel-Metallhydrid(Rundzellen,gekoppelt).
Interne Ladeüberwachung haben die Lithium-Ionen-Akkus aus Handy und Co.

MfG
duck313