Akte X-Theme: Tonart bestimmen

Hallöchen zusammen!
Als völliger musiktheoretischer Laie wollte ich euch fragen, ob Ihr mir die Tonart des Titellieds von Akte X bestimmen könntet.
Ich wollte das nämlich gerade auf meiner Querflöte spielen. Nun ist es aber so, dass in dem Tutorial auf youtube folgende Noten genannt werden:

B, f, dis, f, gis, f (eigentlich A#, F, D# etc…)
B, f, dis, f, b, f
cis’, c’, b, gis, b, f
cis’, c’, b, gis, c’, f

Und ein B kann ich auf der Querflöte nicht spielen (die fängt ja erst bei c an). Das heißt, ich wollte das Stück einen Ton höher spielen. Umschreiben - das kann ich aber mal gar nicht. Zumal ich nicht weiß, ob das Dur oder Moll oder was weiß ich ist. Ich hab das noch nie gemacht…
Wär toll, wenn Ihr mir da helfen könntet!

Grüße
Sarah

ich wollte das Stück einen Ton höher spielen.

wieso nicht gleich um eine oktav?

Umschreiben - das kann ich aber mal gar nicht.

wenn du das ganze um einen ganzton höher spielen willst, dann setzte einfach jeden ton um einen ganzton höher.

Zumal ich nicht weiß, ob das Dur oder Moll oder was weiß ich
ist.

das ist dabei eigentlich unerheblich.

Ich hab das noch nie gemacht…

probieren geht über studieren.

ich wollte das Stück einen Ton höher spielen.

wieso nicht gleich um eine oktav?

Weil ich meine Nachbarn nicht quälen will. Das eingestrichelte cis zu einem zweigestrichelten machen und das dann auch noch auf der Querflöte spielen, da fallen nebendran die Zierteller von den Wänden :wink: Außerdem muss ich die Flöte dann derart überblasen, dass das mit meiner schon kaum mehr geht. Die ist halt schon n bissl älter und etwas - sagen wir nachlässig von mir behandelt worden.

Umschreiben - das kann ich aber mal gar nicht.

wenn du das ganze um einen ganzton höher spielen willst, dann
setzte einfach jeden ton um einen ganzton höher.

Ah, so einfach ist das? Danke!

Zumal ich nicht weiß, ob das Dur oder Moll oder was weiß ich
ist.

das ist dabei eigentlich unerheblich.

Würde mich trotzdem interessieren :smile:
Ich hab schon einen Quintenzirkel zu Rate gezogen und es könnte fis-Moll sein. Das ist allerdings ein reiner coniunctivus potentialis.

Ich hab das noch nie gemacht…

probieren geht über studieren.

Das ist wohl richtig. Allerdings geht ohne ein gewisses Grundwissen probieren in dem Falle schief.

Grüße
Sarah

Weil ich meine Nachbarn nicht quälen will.

ok, gutes argument :wink:

Ah, so einfach ist das? Danke!

ja, so einfach ist das.

Ich hab schon einen Quintenzirkel zu Rate gezogen und es
könnte fis-Moll sein. Das ist allerdings ein reiner
coniunctivus potentialis.

hmm, wie kommst du denn auf fis-moll?

ein tipp: schreib alle chromatischen (#- und b-)töne auf b-töne um. und dann schau nach wieviele b-töne vorkommen (und nicht doppelt zählen, wenn etwas doppelt vorkommt!).

Das ist wohl richtig. Allerdings geht ohne ein gewisses
Grundwissen probieren in dem Falle schief.

glaub ich nicht, dein vorwissen scheint auszureichen. wenn du weißt, wo die halb- und wo die ganztonschritte sind, weißt du genug, um die gesamte musiktheorie verstehen zu können.

1 Like

hmm, wie kommst du denn auf fis-moll?

*g* Das ist es ja… Irgendwie kam ich drauf. Und ich weiß selbst nicht mehr, wie…

ein tipp: schreib alle chromatischen (#- und b-)töne auf
b-töne um. und dann schau nach wieviele b-töne vorkommen (und
nicht doppelt zählen, wenn etwas doppelt vorkommt!).

Alles klar, wird gemacht!

wenn du weißt, wo die halb- und wo die ganztonschritte sind

Ich kann frohen Mutes von mir behaupten, dass ich das weiß. Nur beim Rest hab ich nicht mehr aufgepasst, weil ich das auch für meine Instrumente nie brauchte. Schade im Nachhinein :smile:

Alles klar, wird gemacht!

und was kommt raus?

Nur beim Rest hab ich nicht mehr aufgepasst

das ist ja gerade das geheimnis: es gibt nicht wirklich einen rest. der rest sind einfachste mathematische operationen und definitionen.