Aktien unter einem bestimmten Kurswert kaufen

Ich habe mich jetzt in diversen Online-Lexika bzgl. der Termini Start buy (mit und ohne Limit) und es dennoch nicht verstanden. Irgendwie fehlt mir der finale „Klick“ im Kopf.

Mein Problem:
Ich habe ein Depot bei der ING-Diba und möchte Aktien kaufen.
Momentaner Kurs (realtime) ist bei 38,28 Euro pro Aktie.
Ich würde gern kaufen, wenn der Kurz unter 38,00 Euro fällt.
Jetzt verwirren mich aber die Optionen, die ich bei der ING-DIBA habe.

  • Ich muss einen handelsplatz auswählen - kann ich!
  • Ich muss die Stückzahl definieren - kann ich!
  • Jetzt gibt es die Felder „Start-Buy“ / „Typ“ (SB mit Limit, SB ohne Limit, Kombilimit) und „Limit“ - Was muss ich da eintragen??? Ich kann auch nur Werte eintragen, die höher sind als der aktuelle Kurswert…

Kann mir das jemand an meinem Beispiel erklären?

Hallo, bei Limit gibst Du ein …37,95 € und wartest, bis Du zum
Zuge kommst z.B. bis Monatsende. Wenn der Kurs dagegen steigt,
dann hat man Pech gehabt.
Alte Weisheit: Jeder Kurs kommt mal zurück. Gruß

Vielen Dank!
Also ist das ganze Drumherum mit dem „Start Buy“ für mich nicht relevant. Dann ist es ja doch ganz einfach… Zumindest mit der Eingabe der Order.

Hallo,
Start Buy wird ein Anleger dann wählen, wenn er eine Kurserholung (also steigende Kurse) abwarten und kaufen will, wenn der Kurs höher ist als der jetzige Kurs und dann größer oder gleich einem bestimmten Wert ist. Dann wird die Order am Markt platziert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der reale Kaufkurs auch größer oder gleich dem angegebenen Start Buy - Kurs ist (er kann auch mit der nächsten Transaktion wieder gefallen sein).
Diese Vorgehensweise wird bevorzugt, wenn man sich an der sogenannten Chartanalyse orientiert. Der Wert dieser (noch dazu meist schwammigen, also unscharfen) Aussagen tendiert jedoch gegen Null, weil sich aus sogenannten „Mustern“ (Chartformationen) der Vergangenheit keinerlei statistisch gesicherten und zeitlich determinierten Aussagen auf die Zukunft ableiten lassen. Ansonsten würde das grundsätzliche Modell der modernen Portfoliotheorie (die Renditen der Kursbewegungen verhalten sich gemäß der Brown’schen Bewegung und sind damit grundsätzlich zufälligere Natur innerhalb einer Verteilungsfunktion und deshalb nicht vorhersagbar) in Frage gestellt werden. Für ein neues, besseres Modell gäbe es vermutlich einen Nobelpreis - den hat bis jetzt jedoch noch kein „Charttechniker“ erhalten, weil der Ansatz nicht einmal theoretisch, geschweige denn praktisch funktioniert.
Gruß und Glück
Sebbistier