Guten Tag,
kann mir das vielleicht einer erklären wie sich das genau verhält mit den Natrium- und Kaliumionen und der Natrium-Kaliumpumpe an der Zellmembran? Kann es mir 100mal im Buch noch durchlesen aber irgendwie versteh ich es nicht. Wäre toll wenn es einer mit eigenen Worten erklären könnte
Hallo Volker,
ich hoffe, es eilt nicht. Bin gerade zwischen zwei kleinen Reisen zu hause und habe allerlei Krempel zu erledigen. Wenn ich wieder zurück bin, hole ich alte Mails auf und antworte dir. OK?
Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Super, vielen Dank schonmal. Hab kurz vor Weihnachten meine Sanitäterprüfung… Gruß Volker
Super, vielen Dank schonmal. Hab kurz vor Weihnachten meine
Sanitäterprüfung… Gruß Volker
Hallo Volker,
ich bin wieder ein paar Tage zu Hause und stehe zur Verfügung. Also, für die Sanitäterprüfung müsste doch eigentlich ein winziger Ausschnitt aus dem Riesenthema reichen. Ich kann hier nicht das Forum zumüllen. Was wird da genau gefragt, und welche Vorgänge sind es, die sich deinem Einblick entziehen? Am besten wäre es, wenn wir uns direkt zumailen könnten. Können wir über die Redaktion Mailadressen tauschen oder wie geht das?
Erst mal Beantwortung einer vermutlichen Frage: Dass der Impuls nicht nach zwei Seiten losgeht, liegt daran, dass die Membranveränderung nur über ein ausgeruhtes Stück Membran, also eines mit aufgebautem Ruhepotential, weitergeleitet werden kann. Wo der Impuls herkommt, kann er nicht wieder zurück, weil dort das Ruhepotential ja zusammengebrochen ist und etwa 3 ms braucht, um sich wieder aufzubauen. Man muss sich das Ruhepotential (es ist eine Potentialdifferenz, also eigentlich eine Ruhespannung!) wie eine gespannte Feder vorstellen, die wieder gespannt werden muss.
Bis gleich wahrscheinlich
Thomas
Damit habe ich auch meine Probleme.
LG Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]