Aktive Grafikbearbeitung

Guten Tag allerseits,

Meine Frage lautet wie folgt: Kann man beispielweise eine eingescannte Explosionszeichnung über eine spezielle Software (Vielleicht sogar Adobe Acrobat Professional) so bearbeiten, dass ich einzelne Darstellungen der Zeichnung mit einander Verknüpfen kann. Das heißt wenn ich beispielsweise eine Zeichnung eines Autos einscanne und das Rad anklicke soll dieses farblich rot aufleuchten, ein kleines Textfenster aufgehen in dem steht: „Rad“ und gleichzeitig sollen beispielsweise alle anderen 3 Räder auch aufleuchten in meinetwegen grün. Gibt es so etwas? Geht so etwas? Ich muss dazu sagen, dass ich kein professioneller Grafikdesigner bin, es also eine möglichst einfache und weit verbreitete Anwendungsmöglichkeit sollte. Ich danke für Anregungen im Voraus!

Uiuiui … du verwechselst da bissel Äpfel mit Birnen.

Einscannen und Dergleichen fällt unter „Bildbearbeitung“ und ist eine Sache. Interaktivität, also Verknüpfungen und sog. RollOver-Funktionen eine andere. Für sowas braucht man Autorenprogramme oder html/css

Hallo,
ein gescanntes Bild ist nur ein Haufen Pixel, nicht mehr.

Weitere Informationen müsstest du selbst durch Bearbeitung
erzeugen. Wie die Frage schon anzeigt, kannst du das als
Laie vergessen. Es ginge irgendwie, ist aber sehr mühselig.
Du müsstest den Pixelhaufen wieder zu Vektorgrafiken umwandeln.
Das bedeutet in Praxis neuzeichnen.

Mit der Quelldatei der Explosionszeichnung sieht das wohl anders
aus. Damit könnte man wahrscheinlich einiges anfangen, sofern
du Programme hast, die das Format verarbeiten können.
Da hier wahrscheinlich sauteure CAD-Programme die Ausgangsbasis
sind, wird auch das mit Mitteln des privaten Hausgebrauch schwierig.
Gruß Uwi

Hallo!

Anwendungsmöglichkeit sollte. Ich danke für Anregungen im
Voraus!

Bekäme ich als Programmierer die Aufgabe auf den Tisch, schriebe ich erstmal ein Programm, mit dem ein „Hiwi“ alles Relevante per Maus in Polygone einschließen kann, also die einzelnen Räder, Türen, Sitze etc. Dieses Programm würde dann das Polygon z.B. eines jeden Rades in einer Datenbank ablegen, zusammen mit Information, dass es sich etwas vom Typ „RAD“ handelt.
Dann käme das eigentliche Anwenderprogramm, das die Zeichnung lädt und das bei Klick mit der Maus in der Datenbank nachguckt, ob der Mausklick innerhalb eines dieser Polygone erfolgte. Wenn ja, wird der Bereich rot eingefärbt. Wenn sich in der Datenbank noch weitere Teile gleichen Typs finden, beim Rad eben „RAD“, werden die dann grün eingefärbt.
Das also nur grob ein mögliches Vorgehen. In erster Linie ist es eine Datenbankanwendung, auch wenn es diesen Eindruck zuerst gar nicht macht.

Jan