Aktive/Passive Rechnungsabgrenzungsposten

Den Unterschied von diesen beiden kennen ich, allerdings kommen jetzt noch sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten hinzu. Ist das nicht das gleiche wie bei ARA und PRA ? Wie merke ich das es sonstig. Verbind./Ford. sind ?

Und was sind Rückstellungen?!

Kann mir dies jemand für Dummies erklären ? Im Internet ist es zwar gut erklärt nur verstehe ich immer noch Bahnhof

Hallo,

bin schon länger Rentner und nicht mehr als „Experte“ zu betrachten. Steht eigentlich auch in meinem Profil.

Frdl. Grüße
ulmasch

Bsp für Rückstellungen:

Annahmen:

  • eine Erfolgsrechnung per GuV erfolgt im Umsatzkostenverfahren auf Monatsbasis
    Im Monat Juli erfolgt ein Umsatz über 100 TEUR, per Kaufvertrag ins Ausland.
  • Der Vertrag muss übersetzt werden, das Übersetzungsbüro berechnet 1 TEUR
  • Das Übersetzungsbüro kündigt an, die Rechnung erst im Folgemonat August erstellen zu können, wobei das auf der Rechnung vermerkte Leistungsdatum ordnungsgemäß im Juli liegt.

Im Reporting wird der Umsatz über 100 TEUR als Juliumsatz ausgewiesen. Alle zugehörigen Kosten zur Erzielung dieses Umsatzes müssen auch im Juli reportet werden (Wareneinsatz, Personalkosten, Abschreibungen etc., aber eben auch die Übersetzungskosten). Da die Übersetzungsrechnung noch nicht da ist, die 1 TEUR aber im Juli als Aufwand berücksichtigt werden müssen, wird eine Rückstellung über 1 TEUR für die noch erwartete Eingangsrechnung gebildet. Die Rückstellung ist für den Juli, also dem Monat des Umsatzes, erfolgswirksam (da Aufwand, erfolgsschmälernd).

Was passiert, wenn keine Rückstellung gebildet wird? Die Rechnung kommt im August an und wird im August verbucht. Wenn im August bspw. kein Umsatz gemacht wird, weist die Ergebnisrechnung für den August im einfach gehaltenen Beispiel einen Verlust von 1 TEUR aus und verzehrt somit das Bild der Ertragsperformance. Der Juli würde also zu gut und der August zu schlecht dargestellt.

Viel Erfolg beim Lernen

Hallo,

sorry, aber ich tu mich damit auch sehr schwer. Bin da keine große Hilfe.

Gruß
Die Tante

Hallo u. entschuldigung für die späte Antwort.

Also sonst. Ford. (Erträge) und sonst. Verb. (Aufwand) müssen dem Jahr zugeordnet werden, in dem sie entstehen, unabhängig von Zahlungsein- oder Ausgang. Die Beträge sind bekannt !

z.B. Forderung Mieteinn. Dez., im Jan. erst bekommen:
Dez. = sonst. Ford. an Mieteinn.
Jan. = Bank an sonst. Ford.

Bei Aufwendungen z.B. zu zahlende Zinsen
Dez. = Zinsaufwand an sonst. Verb.
Jan. = sonst. Verb. an Bank

Rückstellungen werden gebildet für Kosten die in das laufende Jahr gehören. Die Rechnung kommt aber erst im Folgejahr, ebenso die Zahlung.
Die Beträge sind geschätzt !

Kostenkonto z.B. 6827 an Rückstellung 3095

Sobald die Rechnung eingeht und im Idealfall die Summe der Rückstellung entspricht und bez. wird, wird Rückstellung an Bank gebucht.
Sollte die Rückstellung kleiner sein, als die tatsächlichen Kosten, dann
Rückstellung an Bank, der Differenzbetrag wird als Aufwand im neuen Jahr gebucht.
Sollte die Rückstellung größer sein, als die tatsächlichen Kosten, dann
Rückstellung an Bank, der Differenzbetrag ist ein periodenfremder Ertrag, Kto. Erträge aus Aufl.v.Rückstellungen.

Ich hoffe, das ist soweit verständlich.
Gruß Kitty