Hallo,
erstmal vorweg: ich bin in Sachen
Telekommunikationstechnik doch ein ziemlicher Laie, zumindest sobald es an die Drähte hinter der Wand geht. Und die Trial&Error-Methode (mal schau’n, was passiert, wenn…) scheint mir bei allem, was mit Strom zu tun hat, auch nicht ganz ungefährlich:wink:!
Ich habe im Arbeitszimmer einen NFN-Analog-Anschluss mit DSL-Splitter, an dem Telefon, AB und natürlich DSL-Modem hängen. Nun möchte ich das größere Arbeitszimmer mit dem Kinderzimmer tauschen, und dementsprechend auch den Telefon- / Internetanschluss in das neue Arbeitszimmer (=alte Kinderzimmer) verlegen.
Dort befindet sich bereits eine (inaktive) TAE-Telefonbuchse (auch NFN). Also möchte ich die TAE im alten Arbeitszimmer / neuen Kinderzimmer deaktivieren und die TAE im alten Kinderzimmer / neuen Arbeitszimmer aktivieren.
Ich habe beide Dosen schon mal geöffnet und mir das Innenleben angeschaut, es stecken jeweils bei beiden Dosen in den Klemmen 1 bzw. A ein rotes und 2 bzw. B ein blaues Kabel drin.
Frage: wie gehe ich da nun am pragmatischsten vor? Extra dafür jemanden von der T-Kom herkommen zu lassen, ist mir für diesen Zweck einfach zu teuer, zumal es mir ja nur darum geht, den aktiven TAE-Anschluss in ein anderes Zimmer zu verlegen und ein paar Drähte umzustecken (hoffe mal dass es so einfach ist).
Spielt der Telefonkasten im Keller für diesen Zweck irgendeine Rolle, d.h. muss die Neuverdrahtung dort erfolgen, oder reicht es, wenn man direkt an den beiden TAEs etwas macht?
Wäre jedenfalls sehr dankbar für schnelle Hilfe (gerne auch Link). Das PDF zum Aufbau der TAEs von me-in-berlin habe ich schon, hilft mir in dieser Frage aber auch nicht wirklich weiter!
Ideal wäre eine step-by-step-Anleitung
Viele Grüße Murphy
PS: mir ist die Tatsache bekannt, dass bei eingehenden Anrufen eine nicht unerhebliche Gefahr von der Spannung ausgeht!