wie aktiviere ich den aussensensor der funkwetterstation nach batterie wechsel
gerät von ewig industries model 803f01
Hallo
In der Bedienungsanleitung steht das beschrieben . Normalerweise stellt sich die Verbindung von allein wieder her . Ansonsten gibt es da eine kleine Taste mit der man die einzelnen Funkkanäle einstellen kann .
viele Grüße noro
hi,
wenn du keine Anleitung mehr hast und die Verbindung nicht mehr zustande kommt wird nur probieren helfen.
Gibts Resetknöpfe? wenn ja, drück drauf.
Erst den Sender, wenns nix hilft Basis und Sender.
Wenns keine gibt, dann die Batterie raus, vom Empfänger und Sender. Danach logischerweise wieder rein.
Die Reihenfolge kann man je nach Misserfolg variieren.
grüße
lipi
Hallo müffy7,
bei meinen Funksensoren muss ich immer zuerst die Batterien im Aussensensor einlegen, dann erst die Batterien in das Innengerät.
Dann dürfte es funktionieren.
Gruss Wolfgang
Hallo Fragewurm,
Um Strom zu sparen, sendet der Sender z.B. alle 60 Sekunden für 1s seine Daten und stellt dann den Sender wieder ab.
Der Empfänger macht das selbe, der schaltet dann den Empfänger nach 59s für 2 Sekunden ein. Ab dem empfangenen Datenpaket, laufen dann die 59 Sekunden,
Nun muss das Ganze erst mal synchronisiert werden.
Bein Einlegen der Batterien oder drücken des Resetknopfes, geht der Sender erst mal in Dauerbetrieb und sendet jede Sekunde ein Datenpaket über einige Minuten. NAch dem Senden des letzten Paketes wartet er dann 60 Sekunden.
Beim Empfänger geschieht das Selbe, wenn man die Batterien einlegt oder den Knopf drückt. Dieser geht dann für einige Minuten auf Dauerempfang. Bei jedem empfangenen Paket startet der seine 59 Sekunden Wartezeit neu.
Am Ende dieses Vorgehens sind dann beide Geräte synchron.
MfG Peter(TOO)
Hallo Gruß- und Namenloser (das ist eine Begrüßung)
Hier ein Auszug aus der Betriebsanleitung meiner Funkwetterstation TFA 35.1044.55.IT
_GRUNDEINSTELLUNG:
BEI BENÜTZUNG VON EINEM AUßENSENDER
-
Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein
-
Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des Temperatursender die Batterien in die Wetterstation ein
Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar und ein kurzer Signalton wird ertönen. Im Folgenden werden die Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit, und die Zeit als 0:00 angezeigt und das Signalempfangssymbol wird anfangen zu blinken.
Kommen diese Anzeigen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm zur Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann erneut eingelegt werden. Werden die Raumdaten angezeigt, so fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. -
Nach dem Einlegen der Batterien wird die Wetterstation beginnen, Daten vom Außensender zu empfangen. Es sollten nun die Außentemperatur auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
-
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte zwischen den endgültigen Montagepositionen von Wetterstation und Außensender unter guten Bedingungen keine größere Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfangstest”).
Hinweis:
Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die Batterien nicht aus den Kontakten springen. Es ist ferner darauf zu achten, dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minute bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsproblemen auftreten können._
Helau
merimies (das ist der Namen, mit dem ich hier angesprochen werden möchte)