Aktuell: RedTube und andere Videoseiten

Hallo

Ich hab´mich mal versucht schlau zu machen, komme aber irgendwie nicht weiter.
Z.Z. gibt es eine große Abmahnwelle wegen RedTube Nutzern wegen Urheberechte der Videos dort. Jetzt ist mir aber total unklar um was es denn genau geht oder was man machen muß um selber eine Abmahnung zu erhalten? Ich habe mir die Seite angesehen und eigentlich ist die nicht anders als andere Seiten mit Videos von zahlreichen benutzern auch. (Mal abgesehen vom gezeigten Videoinhalt.)

Muß Ich als Youtuber, Clipfish u. Co auch mit einer Abmahnung rechnen wenn ich mir dort Videos anschaue oder wie soll ich das verstehen?
Wie erkenne ich ob die angebotenen und kostenlosen Clips nicht doch irgendwelchen fremden Personen gehört und nicht demjenigen,  der die Videos hochgeladen hat.
Andereseits wüßte ich auch nicht warum ich eine Abmahnung bekommen soll, weil andere sich fremden Eigentums bedienen und ich nur Videos schaue.
Könnte jemand bitte für mich Licht ins dunkle bringen?

Gruß Nino

Hallo Nino,

leider ist der Sachverkalt gerade in diesem Zusammenhang sehr kompliziert:

"„Das Internet ist für uns alle Neuland.“ (Merkel). Ähnliches gilt auch für Kölner Richter (vor allem zur „Narrenzeit“.

Scherz (?) beiseite.

Zu Abmahnwelle zu „Redtube“, hier einige Links:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Streaming-Abm…

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Porno-Streami…

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Porno-Abmahnu…

Zu:

„Muß Ich als Youtuber, Clipfish u. Co auch mit einer Abmahnung rechnen wenn ich mir dort Videos anschaue oder wie soll ich das verstehen?“

Rechnen vielleicht - es kann ja niemand jemenanden daran hindern, eine Abmahnung zu schicken.

„Erstmals wird damit der Konsum von Streaming-Inhalten in Deutschland abgemahnt. Rechtlich ist jedoch umstritten, ob das reine Betrachten urheberrechtlich geschützter Inhalte tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung darstellt.“

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Streaming-Abm…

Frühe oder später wird dies sicherlich höchstrichterlich entschieden werden, bis dahin …?

Zu:

„Andereseits wüßte ich auch nicht warum ich eine Abmahnung bekommen soll, weil andere sich fremden Eigentums bedienen und ich nur Videos schaue.“

Naja, bei bestimmten Streams kannst du einfach davon ausgehen, daß die Inhalte nicht von den Inhabern der Urheberrechte ins Netz gestellt geworden sind. Klassisches Beispiel: Ein frisch in die Kinos gekommener Film wird wohl nicht zum kostenlsoen Betrachten angeboten werden. Kann man ja auch verstehen.

Allein: Es gibt keinen Grund zur Aufregung.

Grüße

fribbe

Hallo

Naja, bei bestimmten Streams kannst du einfach davon ausgehen,
daß die Inhalte nicht von den Inhabern der Urheberrechte ins
Netz gestellt geworden sind. Klassisches Beispiel: Ein frisch
in die Kinos gekommener Film wird wohl nicht zum kostenlosen
Betrachten angeboten werden. Kann man ja auch verstehen.

Ja Natürlich. Vor allem wenn ein Clip 90 min und länger dauert. Bei YouTube kann man gelegentlich auch Spielfilme oder aktuelle Serien sehen.

Ich für meinen Teil gehe einfach nur von 0 bis 5 min Clips aus.

Und kann ich irgendwie erkennen was nun legal ist und was nicht? Es gibt ja auch Musikclips, die ganz legal ins Netz gestellt werden.

Z.B. Dover - King George. Bei YouTube wegen der GEMA gesperrt und auf der Homepage oder ausländischen Videoportalen ganz normal zu sehen.

Gruß Nino

Hallo,

auch wieder kompliziert. Die blöde Gema-Meldung erscheint ja auch z.B. und zum Teil wenn ein Musiker aus einem anderem Land ein Promo-Video einstellt, also möchte, daß dieses von möglichst vielen Menschen gesehen wird. Da hilft nur ein Proxy.

Ob „legal“ oder „illegal“. Manchmal schwer zu beurteilen. Du als Benutzer kannst immer nur deinem gesunden Menschenverstand verrauen.

fribbe

das weiß keiner
Hi,

Ich hab´mich mal versucht schlau zu machen, komme aber
irgendwie nicht weiter.

das Problem ist offenbar, dass es niemand ganz genau weiß und auch nicht wissen kann.
Es gibt in Deutschland keine höchstrichterlichen Urteile die besagen, dass das reine „Ansehen“ von Videos auf Video-Stream-Seiten a la r*tube oder Y*tube „total“ legal ist. Man kann nämlich einen Stream nicht zuhause am PC ansehen ohne, dass die Videodaten in irgendeiner Weise und seien es nur Millisekunden, „abgespeichert“ werden.
Findige Rechtsanwälte behaupten nun und ob die Richter des Kölner LG das auch so sehen ist im Augenblick zumindest noch öffentlich unklar, dass genau dieses Streaming auch ein illegaler download wäre der das Urheberrecht verletzt.

Wenn die RAe damit durchkommen ist IMHO auch Y*tube in Deutschland tot. Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass die Abmahner nicht das geringste Interesse daran haben, den Sachverhalt höchstrichterlich klären zu lassen. Damit nähmen sie sich doch eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen!
So einen Fall gab es schon mal, wenn ich mich recht erinnere ging es damals um heise oder supernatureforum vs. RA v. Gravenreuth.

Jetzt ist mir aber total
unklar um was es denn genau geht oder was man machen muß um
selber eine Abmahnung zu erhalten?

Was man tun muss? Man muss völlig ahnungslos im Internet auf eine Seite stoßen, bei der ein RA eine Möglichkeit zur Abmahnung wittert. :wink:
Inzwischen kursieren fachlich untermauerte Gerüchte im Netz, nachdem die aktuelle Abmahnwelle von vorne bis hinter, evtl sogar illegal, konstruiert wurde bzw die zur Abmahnung führende Tätigkeit überhaupt erst von den Abmahnern erzeugt wurde.

Ich habe mir die Seite
angesehen und eigentlich ist die nicht anders als andere
Seiten mit Videos von zahlreichen benutzern auch.

Yep!

Muß Ich als Youtuber, Clipfish u. Co auch mit einer Abmahnung
rechnen wenn ich mir dort Videos anschaue

Ja, wenn das o.g. Beispiel Schule macht (oder im Hintergrund schon läuft), dann schon.

Wie erkenne ich ob die angebotenen und kostenlosen Clips nicht
doch irgendwelchen fremden Personen gehört und nicht
demjenigen,  der die Videos hochgeladen hat.

-> Glaskugel 2.0 solange es nicht „offensichtlich“ illegal ist. Also bei einem Film der grade im Kino läuft ist das wohl anders.

Andereseits wüßte ich auch nicht warum ich eine Abmahnung
bekommen soll, weil andere sich fremden Eigentums bedienen und
ich nur Videos schaue.

Tja, da bist du wohl einer Meinung mit den inzwischen offenbar Zehntausenden von r*tube-Abgemahnten :wink:

VG
J~

Danke.

Anmerkung: Muß Otto Normalverbraucher sich über die angewendete Technik von PC, Notebook, Handy usw. überhaupt grundlegende Gedanken machen was z.B. im Gerät vorgeht wenn man sich etwas anhört oder ansieht.
Genaugenomen kann man das auch alles spitz übertreiben. Z.B. die Schriftzeichen ,die wir hier bei Wer weiß Was benutzen um irgendeinen Text durchs Internet zu jagen, damit sie auf dieser Webseite lesbar für alle zu sehen sind.

Irgendjemand hat sich die Schriftzeichen ausgedacht. Oder auch die Sprache an sich. Irgendwie wurde alles mal erfunden.

Gruß Nino

Hi,

mir wär’s egal. Wenn ich so einen Wisch bekäme, weil ich auf einem Videoportal einen Mr.-Bean-Clip angeschaut habe, würden die von mir nicht einmal eine Schokomünze sehen. Dann können sie mir meinetwegen mit Gefängnis drohen. Und wenn der Unfug auch noch Gesetz werden sollte, hat man einen weiteren Grund zum Auswandern in ein anderes Land.

Schöne Grüße

Mohamed.

Hi,

Anmerkung: Muß Otto Normalverbraucher sich über die
angewendete Technik von PC, Notebook, Handy usw. überhaupt
grundlegende Gedanken machen was z.B. im Gerät vorgeht wenn
man sich etwas anhört oder ansieht.

das kann ich dir nicht sagen. Es gibt/gab auch Player, die haben die ganze Datei in irgendein temporäres Verzeichnis abgelegt. Das ist technisch natürlich viel besser, weil man dann im Video auch beliebig ohne Nachladeverzögerung springen kann. Das alles weiß der Computer-DAU natürlich nicht und vermutlich muss er das auch gar nicht wissen. Aber wer weiß, bis vor wenigen Tagen galten Streaming-Seiten bei quasi jedem als legal. Und heute?

Genaugenomen kann man das auch alles spitz übertreiben. Z.B.
die Schriftzeichen ,die wir hier bei Wer weiß Was benutzen um
irgendeinen Text durchs Internet zu jagen, damit sie auf
dieser Webseite lesbar für alle zu sehen sind.

Nein, wer-weiß-was verbreitet keine Schriftzeichen! Die Internetseite sagt deinem Browser/Betriebssystem nur, welcher Buchstabe erscheinen soll. Die Schriftzeichen deines Rechners sind natürlich urheberrechtlich geschützt und befinden sich auf diesem selbst. Beim Kauf von zB Windows bezahlt man die mitgelieferten Schriftarten mit, die bei LINUX dabei sind, sind aber meistens „frei“ bzw kostenlos.

Irgendjemand hat sich die Schriftzeichen ausgedacht.

Und kassiert dafür Lizenzgebühren oder einen "Kauf/Vervendungspreis:
http://www.linotype.com/de/240634/itcbauhaus-family…

Oder auch
die Sprache an sich. Irgendwie wurde alles mal erfunden.

Ja oder das Rad :wink:
Sn sich schon, aber dessen Schutzfrist wäre aber schon so 5-6 Jahre ähh Jahrtausende abgelaufen :wink:

VG
J~

Hallo,

für mich ist diese ganze Abmahnwelle - jetzt mal unabhängig davon, ob die Herausgabe der IP-Adressen womöglich erschlichen wurde oder die User absichtlich falsch geroutet wurden, um sie dann abmahnen zu können - vollkommen unverständlich, was den rechtlichen Aspekt betrifft.

„The Archive AG“ als Rechteinhaber der Filme hat - wenn ich das richtig verstanden habe - die Anwälte U+C eingeschaltet. Wenn „The Archive AG“ der Meinung ist, dass die Filme zu Unrecht bei Redtube sind bzw. nicht rechtmäßig dort angesehen werden können … ja warum zum Geier gehen sie dann nicht gegen Redtube bzw. denjenigen vor, der diese Filme dort bereitgestellt hat?

Redtube als Betreiber der Seite hat nun eine einstweilige Verfügung gegen weitere Abmahnungen erwirkt. Find ich zwar gut, aber auch etwas unverständlich, da ja Redtube nicht abgemahnt wurde, sondern die User.  Wäre es - siehe oben - sowieso nicht logischer gewesen, Redtube statt der User abzumahnen? Aber da traut sich wahrscheinlich kein Anwalt dran, da hinter Redtube ein Großkonzern steckt, sondern man wendet sich lieber an den kleinen Mann …

Genauso würde es sich für mich verhalten, wenn sich tatsächlich jemand daran traut, YouTube-Nutzer abzumahnen. Eine Abmahnung müsste aus meiner Sicht dann an Google als Seitenbetreiber gehen und nicht an denjenigen, der sich Videos dort anschaut. Aber ob sich tatsächlich Anwälte mit der Firma Google anlegen …

Für mich ist das, was jetzt im Rahmen von Redtube passiert, eine ganze miese Masche, um an Geld zu kommen und ggf. auch das Schamgefühl auszunutzen. Die Anwälte haben ja vor ein paar Tagen schon geäußert, es handle sich um einen Versuchsballon, da mit dem Abmahnen von Tauschbörsen-Nutzern kein Geld mehr zu machen sei. Sorry, aber da könnte ich echt ko**** … Aber Rechtsempfinden und Recht sind ja bekanntlich zwei paar Stiefel …

Und eins noch: Bei YouTube MUSS der Nutzer darauf vertrauen können, dass die dort gezeigten Videos rechtmäßig sind. Das muss grundsätzlich für alle Seiten im Internet gelten … es sei denn es ist offensichtlich, dass die Kopie unrechtmäßig ist (So ist’s auf jeden Fall gesetzlich/rechtlich geregelt, habe ich gerade gelsen http://www.recht-freundlich.de/tag/the-archive-ag). Bei Redtube würde ich sagen, dass eine Offensichtlichkeit hinsichtlich unrechtmäßiger Kopien nicht ansatzweise gegeben ist, während es bei Tauschbörsen wohl wesentlich offensichtlicher wird, dass es da nciht mit rehcten Dingen zugegangen ist …

Wird Zeit, dass der Gesetzgeber sich mit der Grauzone des Streamens schnellstens und eindeutig befasst … aber „schnell“ und „eindeutig“ in deutscher Politik und deutschen Gesetzen, noch dazu im „Merkel’schen Neuland“ …

Jetzt hab’ ich ein bisschen geschwafelt, sorry. Meine Frage(n) habe ich daher fett markiert … :smile:

Danke und Servus,
Robert