Hallo Lea,
Hätten die Architekten dieser Stahl- und Glaskästen nämlich
vorher einen guten Bauingenieur gefragt, hätte er ihnen sagen
können, dass man sich in solchen Gebäuden nicht wohlfühlt
Welche Gebäude ? Wohnungen, Wohnhäuser, Büro- und Ladenkomplexe ?
Sie unterscheiden sich drastisch in der Art der Nutzung, der Personenzahl je qm Fläche. Selbstverständlich kann man sich in den sog. Glas-und-Metallkästen wohlfühlen.
sie häufig künstlich belüftet werden müssen
Das beruht auf der Art der Nutzung. In Bürogebäuden leben viele Menschen über viele Stunden mit zahlreichen luftverpestenden Geräten (Plotter, Drucker etc.) auf engstem Raum. Fenster geöffnet oder nicht hängt von den Nutzern selbst ab, häufig ein Streitpunkt der Mitarbeiter untereinander. Auch bei diversen Ladengeschäften, Diskotheken, Gaststätten sind diese Einrichtungen für einen ausreichenden und einigermaßen gesunden Luftwechsel erforderlich.
nicht ausreichend
Speichermasse haben, um gut beheizt zu werden (oder sich im
Sommer nicht so aufzuheizen)
Man kann die Betondecken und -wände als Speicher nutzen und damit heizen oder kühlen (Betonkerntemperierung).
anfällig und wenig haltbar sind
Das würde ich pauschal so nicht sagen. Häufig sind es Fehler in der Bauausführung, die zu Problemen führen. Handwerkliche Fehler, Planungs- und Berechnungsfehler.
und so weiter und so fort.
Ja, die Liste ist ewig lang.
Ein Problem in der Architektur, seit Architekten sich nur noch
als Entwerfer glänzender Fassaden sehen und nicht mehr an die
Nutzer und die Funktionen eines Gebäudes denken.
Es stimmt, ein Architekt wird mehr und mehr auf die Architektur reduziert. Und dies nicht ohne Grund. Die Anforderungen an moderne und lebensfähige Gebäude sind gewachsen. Es sind nicht nur die Bauingenieure, auch die Herrschaften der Gebäudetechnik sowie Hersteller (je nach Produkt- und Vertriebsqualität) haben mittlerweile einen beträchtlichen Anteil an der Gestaltung eines Gebäudes.
Das größte Problem sehe ich darin, dass das Zusammenspiel zwischen Architektur und Gebäudetechnik häufig nicht funktioniert.
Es kann und möchte auch nicht jeder in einem Hundertwasser-Haus oder einem traditionellen Cottage leben. Die Geschmäcker sind verschieden, ebenso die Bedürfnisse, was Wohn- und Arbeitsqualität anbelangt.
Letztendlich entscheidet der Bauherr, nicht der Achitekt oder Ingenieur, was, wie und zu welchem Preis gebaut wird.
Grüße
BW