Aktuelles Windows herunterladen

Hallo,

Was mich bei einer Windows-Installation immer so nervt sind die „Stundenlangen“ Windows-Updates. Da hätte mich mal interessiert, ob man nicht eine „Komplett-Version“ von Windows herunterladen kann, wo dann die Servicepacks und Updates schon enthalten sind, dass diese nicht alle Nachträglich heruntergeladen und installiert werden müssen.

Also nix illegales oder so. Geht eben um eine Windows Neuinstallation. Bei Microsoft habe ich jetzt aber nichts gefunden, bei Chip.de gibt es Service-Packs, nur weiß ich da wieder nicht, wie aktuell die vorinstallierte Version sein muß.
Vielen Dank

gruß
Taki

Hallo Taki,

es gibt die Möglichkeit mit sogenannten „Updates-Packs“ einfach nach der Installation von Windows alles auf einmal zu installieren. Die kann man vorab runterladen und kann sie auch offline instlallieren.
http://winfuture.de/UpdatePack
Andere Möglichkeit wäre dass „Splitstreamen“ das heißt, du kannst die Updates bereits in die Installationsmedien einbinden. Die werden also sozusagen während der Windowsinstallation direkt mitinstalliertohne das man davon was mitbekommt… benötigt aber auch wiederum „Vorbereitungszeit“ Lohnt sich eigentlich nur, wenn man mehr als 2 Rechner neu installieren will. Microsoft bietet leider sowas nicht an :frowning:
Das ist hier ganz gut beschrieben :
http://www.wiegehtdas.ch/how-to/windows-7/how-to-win…

ich hoffe ich konnte dir  bisschen helfen :wink:

Hallo
ja, danke. Schade, dass es da nichts „offizielles“ gibt. Ist ja immerhin auch ein Sicherheitsrisiko „Stundenlang“ irgendwelche Updates herunterzuladen ohne jeglichen Schutz, da dieser erst einige Updates erfordert…

Gruß
Taki

Hallo

Die ISO-Files, die MS offiziell anbietet, werden jeweils nur nach Erscheinen eines Service Packs aktualisiert, so dass Du dann z.B. eine ISO von Win7 mit integriertem SP1 bekommst.

Um das Risiko, sich nach der Installation während dem Einspielen der Updates einen Schädling einzufangen, zu verringern, empfiehlt es sich, aus folgenden Vorschlägen etwas auszuwählen und umzusetzen:

Wenn ein Service Pack erscheint, sollte man sich dieses jeweils als Komplettpaket herunterladen, damit man es offline installieren kann. Ebenso evt. die aktuellste Version vom IE.

Für das Einspielen der restlichen Updates sollte man am betreffenden Rechner ausschliesslich Windows-Update ausführen. Dann kann eigentlich nichts passieren.

Du kannst Dich auch über Lösungen informieren, um Dir alle Updates offline verfügbar zu machen. Mit einem eigenen WSUS-Server oder mit etwas wie dem c’t Offline-Update-Projekt.

Oder Du besorgst Dir solche inoffiziellen Update-Packs, wie sie bereits erwähnt wurden.

Wenn Du bei einer Neuinstallation das System immer mit den gleichen Einstellungen, Programmen etc. erstellst, kannst Du auch vom frisch installierten und aktualisierten System ein Image ziehen, z.B. mit Paragon Backup & Recovery oder etwas ähnlichem. Allenfalls kannst Du dieses Image von Zeit zu Zeit auch aktualisieren, damit Änderungen wie neue Programme, aber auch neuere Updates, dann auch wieder enthalten sind.

CU
Peter

Hallo.

Als ob da Hacker in den Startlöchern hocken, und darauf warten das du dein System neu installierst?
Das Risiko ist marginal so gering, das sich MS denkt, das es sich nicht lohnt,
extra update Paket zu machen.

Ich mecker auch immer darüber, aber bringt ja nichts.
Und bei einer 50MB/s oder 100er Leitung ist das doch alles in max. 30min erledigt.

Alternativ.
Einmal installieren, updates ziehen etc.
und mit Acronis Drive Image ein backup ziehen.
Mit einer vernünftigen SSD ist das alles in max. 5min erledigt.
(beim frischen Win System)

Mein BackUp mit ca. 70GB ist das in max. 12min erledigt.
Was will man mehr.

Mfg

Dann komm ich mal eben vorbei… Ich habe leider nur eine 1000er DSL Leitung und da dauert es halt :smiley:

Dann komm ich mal eben vorbei… Ich habe leider nur eine
1000er DSL Leitung und da dauert es halt :smiley:

Hallo.

Hehe, dann lass den download über Nacht laufen. :wink:

Dann bliebe dir nur die alternative.
Einmal laden, frisch installieren, updaten und dann mit acronis backup´n.

als „Sahnehäubchen“ wäre eine SSD sinnvoll.

die sind je nach dem locker bis zu 10mal schneller.
Windowsstart liegt bei ca. 10-15 sekunden. (bis desktop)

Mfg

Naja… Ich sag es jetzt mal so: Die Frage war halt, ob es da ein „Fix und Fertig“ Download gibt, den man sich vorher runterladen kann und gut ist. Gibt es nicht und damit muß ich mich halt abfinden.
Irgendwelche „Notlösungen“ sind jetzt nicht zwingend erforderlich.
Das „Backup“ ist ja dann bei einer möglichen Neuinstallation in 2-3 Jahren (wenn überhaupt) ohnehin genauso stark veraltet und von daher Sinnlos. Ist ja nicht mehr so wie früher, wo man mindestens einmal im Jahr Windows neu installieren mußte, damit es wieder vernünftig läuft… :smile:

Es gibt ja auch die Möglichkeit bei laufendem Betriebssystem die Windows-CD einzulegen und dort irgendwie „Neuinstallation“ zu wählen. Dann werden sämtliche benötigten Daten vorher gesammelt und gespeichert und ist dann auch gleich lauffähig. Das fand ich schon enorm…

In meinen Fällen aber eben auch nicht anwendbar. Wie gesagt, ist auch egal.

SSD habe ich auch nicht geholt. Sind mir einfach nicht groß genug. Und wenn ja, dann sind die mir schlichtweg zu teuer. Zudem sind die ja auch wieder von der Lebensdauer begrenzt und das mag ich auch nicht so recht :smile:

10 Sekunden bis zum Start… Naja… Ich gehöre zum Glück nicht zu den Leuten, die einen Vogel bekommen, wenn sie mal irgendwo ne Minute warten müssen :smiley:
Macht man den Rechner halt entsprechend früher an :wink:
Ich bin halt noch mit Datasetten groß geworden und weiß, was WIRKLICH Ladezeiten sind :smiley: :smiley:

Hallöle.

Ja, ich kenn auch noch diese Zeiten mit der Datasette und dem C64.
Dann AMIGA 1200 mit satten 80MB HDD.
Dafür war ich ein Disk jokey, bitte legen sie die Diskette mit Nr. 12 ein. :smile:

Nun gut zurück zur Frage.
Mir wäre unbekannt das es eine offizielle Lösung von MS gibt.

Zum Backup.
Bei Acronis kann man ein altes Backup auch „auffrischen“.
So das mann einmal das backup vom frischen Windows hat,
und einmal das backup was nach dem 1. backup frisch dazu gekommen ist.
Also die änderungen werden gesichert.
Oder ein komplett neues backup.

Nun ja, in 2-3 Jahren veraltet.
Stimmt soweit schon, nur dann muss mal so oder so halt regelmäßig backups ziehen.
Dann hat man halt ein backup was ca. 1/2 Jahr alt ist oder so.
Was ja deutlich sicherer wäre, als ein frisch installiertes Win system. :wink:

Ok, in 2-3 Jahren wäre evtl. windows 11 draußen.
Also wieder frisch installieren, weil ich ein upgrade nicht traue.

so werde ich evtl. das WinX auch frisch installieren, um evtl. altlasten von Win7 zu vermeiden.
(ok, das WinX ist zwar nicht mein Geschmack vom style her, aber so wird mein Tablet nutzlos, bzw. nur auf reisen missbraucht :wink: )

Hoffe das es kein WinX ABO-Model wird.
Dann bleibe ich lieber bei Win7.

(ich finde es sowie so krank, das alle krampfhaft versuchen die Software
per abo zu verkaufen, Adobe MasterCollection CC,
Office 365, AutoCAD in cloud, Lexware im Abo, etc.)

Evtl. Windows 10 im abo?
Das wäre ein großer Grund auf Linux umzusteigen.

Naja, sorry für die abschweifung.

Mfg

sorry.

PS. Der Vorschlag mit der SSD war ja nur, um die installationszeit drastisch zu verkürzen.

Ok, die Preise sind deutlich teurer als normale HDD´s.
Aber zur Lebensdauer kann ich sagen das die SSD länger halten als normale HDD´s.

Samsung gibt auf seine PRO platten 10 Jahre Garantie.
auf die EVO nur 3 Jahre.
Und meine HDD´s sind nach ca. 2-3 Jahren mit bad sector schrott.
Dazumal die HHD anfälliger gegen einflüsse von außen sind.

Aber Geschmacksache.
Ich möchte meine SSD im Rechner und Laptop nicht missen. :smile:

Und es gibt auch große SSD´s mit 1 bis 2 TB.
Aber, der Preis, *hust* :wink:

Aber auf der anderen Seite, wenn man für eine Gamer GraKa auch 500-800
oder mehr ausgibt, kann man sich auch mal eine SSD für 200 Euro mit 500 GB leisten. :wink:

Mfg ^^

Ich denke, dass die SSDs noch in den „Kinderschuhen“ stecken… ich erinnere mich an Zeiten, da kamen Festplatten auf… Da gab es eine Wahnwitzige Größe von 40 GB und ich fragte den Händler, wozu man solch eine Immense Größe bräuchte (hatte an meinem Amiga eine 1GB Festplatte dran, die ich in vielen Jahren nur bis 500 MB voll bekommen hatte, und ich hatte wirklich vieles installiert). Er meinte, sowas bräuchte man für die Videobearbeitung… Aber sonst wäre das ziemlich unnütz… Der Kostenpunkt war auch über 1000 DM…
Und jetzt? Eine kleine Mico-SD Karte bietet mehr Speicherplatz :smiley:
(Und ist auch Ruckzuck voll).

Die Haltbarkeit der Festplatte stelle ich auch nicht in Frage. Ich habe nur gehört, dass die Platte nur 10.000 Schreibzugriffe erlaubt. Und ich kann mir vorstellen, dass schon beim Hochfahren von Windows zahlreiche Dateien überschrieben/aktualisiert werden.
Wenn man wie ich auch noch viel mit Bildern macht, viel hin und herkopiert… Weiß nicht, ob dass dann so gut ist. Hätte ich wohl kein Gutes Gefühl bei…

Aber wenn das ganze mal erschwinglich wird, ist das natürlich was anderes.
Meine Festplatten sind übrigens älter und ich habe da keine Probleme. Manche werden mit der Zeit etwas lauter, aber ausfallen tun sie dann doch nicht. Wobei ich in gewissen Abständen durchaus mal Platten austausche, weil die ganz alten natürlich zu klein werden…

Ja, Ja… 40 GB… Das waren Zeiten, oder? :smiley:

1 Like

Hallo.

Diese max. Schreibzyklen ist abhängig von den Chips die verbaut sind.
Aber die SSD´s haben auch eine andere schreib lese architektur wie eine HDD.

Ich habe gerade mal geschaut, die mittlere Betriebsdauer MTBF sind vergleichsweise,
bzw. stellenweise sind SSD´s besser, siehe hier unter MTBF

https://www.alternate.de/Samsung/850-Pro-2-5-1-TB-SS…

und einmal eine HDD

https://www.alternate.de/Western-Digital/WD1000DHTZ-…

Dazumal z.B. Samsung 10 Jahre garantie gibt.


Ja, leider sind meine HDDs meist nach 2-3 Schrott.
Egal ob WD, Seagate etc.
Ich arbeite viel auch mit größeren Datenmengen.
Videoschnitt, Bildbearbeitung etc.
Nach ca. 2 Jahren sind die ersten bad sector nicht mehr reparabel.
Erste Fehlermeldungen im Win kommen, und betroffene Dateien sind nicht mehr lesbar gewesen.
Meine letzte HDD von seagate war so krass, das die sich selber zerschossen hat und Win garnicht mehr zum starten ging, von ein tag auf den anderen.

Und da die neueren SSD´s die kinderkrankheiten hinter sich ahben, entschloss ich mich dem entsprechend mein Laptop und Rechner mit einer 250 und 500GB SSD auszustatten.
Laufen seit 2 Jahren tadellos.
(ein bekannter aus WoW von mir, der im Krankenhaus IT macht, meinte, das die seit Jahren nur noch SSD benutzen, weil die stabiler sind und nicht so anfällig sind.)
Das war für mich auch der Grund warum ich umstieg.
Aber Geschmacksache.


Amiga.
Vertust du dich da nicht?
Denn zu meinen Zeiten mitn AMIGA1200 war keine HHD bei,
mit aufpreis wurde eine 20 oder 40 MB !!! verbaut.
(keine GB)
Mir wurde angeboten eine 60 MB zu bekommen,
aber ich entschloss mich doch die 80 MB zu nehmen.
Da gab es noch keine GB HDD.
Da kamen erst die ersten CD-Laufwerke, mit satten max. 4x lesen.
Ich hatte so eins, externes, mit 4x lesen, für gut 120 Mark gekauft.

Selbst der Schulcomputer hatte nur eine 20 MB Platte drinn.

Mfg

Das „Backup“ ist ja dann bei einer möglichen Neuinstallation
in 2-3 Jahren (wenn überhaupt) ohnehin genauso stark veraltet
und von daher Sinnlos.

Ich habe doch erwähnt, dass man so ein Image bei den aktuellen Imaging-Tools auch kontinuierlich aktualisieren kann, damit neu installierte Programme, aber auch Updates enthalten sind.

Ist ja nicht mehr so wie früher, wo man mindestens einmal im Jahr Windows neu installieren
mußte, damit es wieder vernünftig läuft… :smile:

Also, da weiss ich nicht, was Du damals falsch gemacht hast. Dieser Mythos ist zwar weit verbreitet, aber eigentlich falsch. Wenn ein System derart häufig neu aufgesetzt werden musste, dann lag das eigentlich eher an Fehlern, die der betreffende Benutzer gemacht hat.

Bei der Installation vernünftig planen, etwa wie viele Partitionen man benötigt und wie gross die sein müssen. Welche Programme benötigt werden. Dann genau diese installieren. Das System und die Programme vernünftig konfigurieren. Und dann läuft das auch über mehrere Jahre zuverlässig.

Was Windows noch nie sonderlich gern hatte ist, wenn man dauernd Programme installiert und wieder deinstalliert. Und anderweitig dauernd am System rumschraubt, etwa mit ‚Tuningtools‘ und ähnlichem Schrott. Da die heutigen Rechner meist mehr als genug Leistung haben, kann man sich ein virtuelles System einrichten und dann dort Sachen ausprobieren. Auf das scharfe System kommt dann nur das, was sich dort bewährt hat und wo man findet ‚Ok, das benötige ich‘.

Zudem sind die ja auch wieder von der Lebensdauer begrenzt und das mag ich auch nicht
so recht :smile:

Das ist inzwischen widerlegt. SSDs sind den Kinderschuhen entwachsen. In jüngster Zeit sind verschiedene Artikel wie der folgende erschienen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/SSDs-sind-oft…

Die Gefahr, dass Du eine SSD mit Deinen Schreibzugriffen tötest, ist also eher gering.

Allerdings bist Du auch bei SSDs gut beraten, ein vernünftiges Backupkonzept zu haben, denn es gibt noch andere Aspekte:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/SSDs-in-der-P…

Meine erste Festplatte war die A590, eine 20MB-Platte, die man links am Erweiterungs-Port des Amiga 500 angeschlossen hat. Das waren noch Zeiten…

CU
Peter