Hallo,
ich frage mich, warum man AKWs nicht von vornherein so gebaut hat, daß sich der Reaktorkern wieder relativ einfach zerlegen läßt, genauso wie er zusammengebaut wurde. Schließlich ist er irgendwann zusammengesetzt worden und das ging doch auch!
Bevor alles zu heiß wird und es zu einer Kernschmelze kommt müßte es doch möglich sein, die Brennstäbe, die, wenn ich es richtig verstanden habe, ihre Hitze vor allem durch ihre nahe Nachbarschaft bedingt entwickeln, aus dem Kern zu holen, wieder voneinander zu trennen und dadurch die gefährlichen Prozesse unter Kontrolle zu bringen.
Direkt aus dem Reaktor automatisch (oder zur Not über eine „handgetriebene“ Mechanik) in ein Abklingbecken, wo sie genügend Abstand zueinander haben… Wo liegt das Problem?
Gruß
Uwe
p. s.: Antworten bitte in Klassischer Rechtschreibung. Danke.