Hi,
wollen wir nicht beides akzeptieren?
liebe Grüße
chris
Ja
-
Die Wissenschaften (erklären) wie die Welt IST
-
Die Religionen erklären ihren Mitgliedern (siehe 13. Gebot der Christensekten*) wie die Welt sein KÖNNTE
Also wie in den Märchen des real existierenden Sozialismus: „Es wird einmal so sein …“
Gruß
Stefan
- Thou shall keep thy religion to thyself
Hallo Christian,
wollen wir nicht beides akzeptieren?
ich wüßte keinen Grund, warum man das nicht tun sollte.
Nur sollten sich Gläubige davor hüten, missionarisch tätig zu werden.
Gandalf
Hi,
wollen wir nicht beides akzeptieren?
Aktzeptieren heißt nicht alles einfach hinzunehmen und wortlos zu glauben, weil es in einem alten Buch steht, oder jemand sagt das es richtig ist.
Gerade durch hinterfragen entsteht wirkliche aktzeptanz. Oder werden unwahrheiten enttarnt.
Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Religion.
liebe Grüße
chris
Liebe Grüße zurück,
Mele
Sternstunden und Spaltungen
Es sind die Sternstunden der Wissenschaft wenn Fehler aufgedeckt werden*.
Es sind die schwarzen Stunden der Religionen, wenn Fehler entdeckt und unter den Tisch gekehrt werden; Mitsamt denen die sie gefunden haben.
wollen wir nicht beides akzeptieren?
Was wird eher akzeptiert?
Gruß
Stefan
* Niel Bohr hat 2 Mal seine Atommodelle in die Mülltonne getreten. Und war froh darüber.
Hallo,
nun stehen hier nur Merkwürdigkeiten, im Ausgangsposting wie in den Antworten, aber dies ist schon niedlich:
Es sind die Sternstunden der Wissenschaft wenn Fehler
aufgedeckt werden*.
Es sind die schwarzen Stunden der Religionen, wenn Fehler
entdeckt und unter den Tisch gekehrt werden; Mitsamt denen die
sie gefunden haben.
Darf ich das dann so verstehen, dass es für die Wissenschaft keine schwarze Stunde ist, wenn entdeckte Fehler unter den Tisch gekehrt werden?
WIe auch immer, Ausgangsposter und Antworter haben sich gefunden auf demselben Niveau, viel Spaß weiterhin
Grüße
Taju
In der Tat
Darf ich das dann so verstehen, dass es für die Wissenschaft
keine schwarze Stunde ist, wenn entdeckte Fehler unter den
Tisch gekehrt werden?
In der Tat ist dem so. Es kommt vor, dass Einzelne Wissens-Schaffer ihre Eminenz missbrauchen um ihre Erkenntnisse, die leider doch nicht richtig waren, zur Wahrung ihrer Pfründe zu verteidigen. Das hört dann aber auf:
- wenn sich die Mehrheiten verändert haben,
- sie zu alt und kraftlos sind
- oder nicht mehr unter den Lebenden weilen.
Deshalb ist auch die Geschichte der Wissenschaften keine kontinuierliche Weiterentwicklung zu mehr Erkenntnis, sondern stockt bedauerlicherweise auch manchmal. Zum Glück nicht sehr lange, in den Dimensionen der Geschichte, weil ein Menschenleben doch vergleichsweise kurz ist.
Siehe auch: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
WIe auch immer, Ausgangsposter und Antworter haben sich
gefunden auf demselben Niveau, viel Spaß weiterhin
Was versteht man unter Niveau? Darf man nicht auch mal schlagwortartig auf 3- 4-thematigen Durcheinander kurz und knapp antworten. Auch mit dem gewollten Ziel vom Ursprungs-Fragesteller endlich mal Rückmeldungen zu erhalten. Provokation kann helfen, muss latürnich nicht.
Z.B. auf die noch immer unbeantwortete Frage „Welche Wissenschaft“ er denn meint.
Don’t panic
Stefan
Die Wissenschaften (erklären) wie die Welt IST
Die Religionen erklären … wie die Welt sein KÖNNTE
Eine interessante Defintion, die ja wohl zur Folge hätte, daß jede (Hypo-) These - sei sie aus der Physik, Medizin, Geschichte… - solange als „religiös“ zu betrachten ist, bis sie belegt ist…
Gruß, Martinus…
Grundsätzliche Zustimmung
Die Wissenschaften erklären wie die Welt IST
Die Religionen erklären … wie die Welt sein KÖNNTE
Eine interessante Defintion, die ja wohl zur Folge hätte, daß
jede (Hypo-) These - sei sie aus der Physik, Medizin,
Geschichte… - solange als „religiös“ zu betrachten ist, bis
sie belegt ist…
Grundsätzlich darf man das gerne so sehen. Insofern man Glaube = Religion gleichsetzt bzw. mit Religion immer Glauben meint. Was IMHO nicht ganz stimmt. Es gibt ja schließlich eine Reihe von Religionen, die keinen transzendenten Kern und auch keinen Glauben haben, aber vom Erscheindungsbild und der Wirkung für die Gemeinschaft die Kraft der Religionen haben.
Aber zurück zum Thema: Der Doppelhelix-Aufbau der DNA ist durchaus auf nicht-wissenschaftlichem Wege entdeckt/erfunden/erdacht/geträumt worden und ist danach bestätig worden. Auch von Einstein gab es „Vorhersagen“ (Gravitationslinsen), die erst Jahre nach seinem Tod durch Photographien belegt worden sind. Und dass Einstein ein schlampiger Mathematiker war und wohl mehr „gefühlt“ als „gedacht“ hat kann man nachvollziehen, wenn man ein wenig über ihn nachliest.
Oder anders gesagt: Dass eine Hypothese durchaus nicht aus - mehr oder minder - sachlichen Schlussfolgerungen stammt, sondern eine „fixe Idee“ ist, ist grundsätzlich nicht verwerflich. Intuition ist auch eine Triebfeder für neue Erkenntnisse. Unser Denken ist trotz aktueller Hirnforschung immer noch nicht ganz verständlich, aber immer noch viel, viel, viel besser als jede Maschine.
In meinen EDV-Kursen ist einer der einleitenden Sätze:
„Egal wer vor dieser Maschine sitzt; Die Maschine ist IMMER dümmer.“
Gruß
Stefan
Es gibt ja schließlich eine Reihe
von Religionen, die keinen transzendenten Kern und auch keinen
Glauben haben
Darf ich fragen, woran Sie dabei denken? Meines Wissens bezieht sich Religion immer (wenn auch nicht immer ausschließlich) auf Inhalte, Annahmen oder Hoffnungen, die nicht belegbar sind und deshalb geglaubt werden müssen (oder eben nicht).
Gruß, Martinus…
Hallo Gandalf,
Nur sollten sich Gläubige davor hüten, missionarisch tätig zu
werden.
Gerade in missionarischer Tätigkeit sehen viele Gläubige aber einen „heiligen“ Auftrag…
Sag deine Warnung vor allem auch mal Eltern, die ihre Kinder ohne Not indoktrinieren (lassen): Es gibt ja kein Lebensalter, in dem menschlicher Glaube (also das individuell passende In-Bezug-Setzen vermuteter Ursachen und Folgen) jemals eine „Tabula rasa“ wäre.
Gruß Gernot
modische Märchen
Grundsätzlich darf man das gerne so sehen. Insofern man Glaube
= Religion gleichsetzt bzw. mit Religion immer Glauben meint.
Was IMHO nicht ganz stimmt.
Selbstverständlich stimmt das nicht. Nicht nur nicht ganz nicht. Und das macht eben alle solche Diskussionen absurd, wenn die zugehörigen Begriffe nicht auseinandergehalten werden, oder wenn sich hinter den gebrauchten Vokabeln gerade mal ein Nebelstreif an Gedanken verbirgt.
Und in Zustimmung zu Tajus Bemerkung:
Der Doppelhelix-Aufbau der DNA ist durchaus auf nicht-wissenschaftlichem Wege
entdeckt/erfunden/erdacht/geträumt worden und ist danach bestätig worden.
Schon seltsam: Gegen z.B. die Apotheose von Menschen kräuseln sich manchen Hobby-Religionskritikern die Fußnägel, aber solche Nonsensgerüchte, daß Wissenschaftlern ihre Ergebnisse im Traum zufallen, glauben sie mit geradezu jenseitiger Begeisterung.
Auch von Einstein gab es „Vorhersagen“
(Gravitationslinsen), die erst Jahre nach seinem Tod durch
Photographien belegt worden sind.
Und solcher Art „Vorhersagen“ kommen auch nicht aus dem Nebel der Phantasie oder gar dem Traum, sondern sind brilliante Schlußfolgerungen aus errechneten Lösungen recht komplizierter Gleichungssymsteme.
Und dass Einstein ein schlampiger Mathematiker war und wohl mehr „gefühlt“ als „gedacht“ hat …
… wird mit Vorliebe von „Rationaldenkenden“ nachgeschwatzt, denen jedoch allein so simple Dinge wie z.B. Ricci-Tensoren oder pseudoriemannsche Mannigfaltigkeiten böhmische Dörfer sind.
In solchen populärwissenschaftlichen modischen Märchen ist halt mehr Esoterik als so mancher Esoteriker sich träumen mag. Das gilt auch umgekehrt, wenn z.B. Evolutionsbiologen sich in fachfremde Gefilde aufmachen und sich an Phänomene wie z.B. „Religion“ heranschleichen 
Gruß
Metapher
Hi Mele,
sag ich doch laufend, nicht nur wir uns, auch Religion & Wissenschaft sollten und müßten sich akzeptieren, was an sich Ergebnis einer jeden guten Erziehung ist.
Weiter unten wird mutmaßliche oder tatsächliche Fehlbarkeit einzelner Personen zum Anlaß des RundumSchlags, was ich weder religiös, noch wissenschaftlich, sondern allein Ego-Frust bedingt einordne.
Auch die Frage für Beispiele heutiger Bestätigung bislang durchgewinkter GlaubenInhalte durch die Wissenschaft, ich nehme hier Bezug auf Erkenntnisse zum Beten oder die Klonung, wozu sich z.B. eine Rippe (!?) in besonderer Weise eignet, auf der einen Seite kein besonderer Verlust, auf der anderen Seite offensichtlich die ausreichende MaterialMenge, kann durchaus einer seriösen Diskussion an dieser Stelle dienlich und zum Nachdenken Anlaß sein.
leibe Grüße
Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Glauben+Wissen+Freiheit=Innovation
Hi,
Du triffst den Punkt: Jede Innovation, d.h. neuartige ProblemLösung zeichnet sich dadurch aus, daß sie -zunächst- geglaubt wurde und der Schöpfer der Innovation sich über den die Lösung verneinenden WissensStand mit seinem Glauben hinweg gesetzt hat. Glaube öffnet im geistigen Sinne das verschlossene Tor, so daß, hierzu gehört anschließend die Freiheit, daß der LösungsWeg beschritten werden kann.
Aktuelles Beispiel: An den TransRapid mußte man vor seiner Erfindung 1934 glauben und der Mangel an Freiheit, tatsächlicher und jetzt auch auch finanzieller, verhindert seinen Durchbruch.
herzlichst
Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Taju,
denke, der Hinweis auf Akzeptanz von Glauben und Wissen schützt das Niveau vor dem Abgleiten durch einseitige Betrachtungsweisen, insbesondere vom Versagen von EinzelPersonen auf das Ganze rück zu schließen und dazu noch tendenziell Richtung Glauben.
Ich sehe zwischen Glauben und Wissen keinen WiderSpruch, sondern die beste Ergänzung, weil mit dem Anwachsen des Wissens das Unwissen zu neu erwachsenen Problemen erheblich schneller zunimmt.
Unwissen nimmt relativ schneller zu als Wissen, das mit Lösung einer Frage, erhebliche Mengen neuer Fragen aufwirft, dem SchneeBallEffekt vergleichbar. Relativ gesehen, werden wir beständig unwissender, was wir hoffentlich mittels Innovationen, d.h. Kreationen von ProblemLösungen, gemeinhin Innovationen, etwas abfedern können.
herzlichst
Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du triffst den Punkt: Jede Innovation, d.h. neuartige
ProblemLösung zeichnet sich dadurch aus, daß sie -zunächst-
geglaubt wurde…
Möglicherweise hätte ich meine Spitze deutlicher als Ironie kennzeichnen sollen?! Mit Verlaub, aber es ist schlicht Unsinn, wissenschaftliche Hypothesen als „Religion“ oder „religiös“ zu bezeichnen, nur weil wir noch nicht wissen, ob sie richtig sind oder nicht.
Religion ist etwas anderes als Glauben aus Unwissen oder auf Grund von Vermutungen. Natürlich ist sie bis zu einem gewissen Grad Leben auf der Annahme von nicht bewiesenen Möglichkeiten oder Hypothesen. Aber sie entwickelt und vertritt auf der Grundlage dieser geglaubten Möglichkeiten Deutungsmuster für grundlegende Fragen (wie dem Sinn des Lebens) und eröffenet Heils- (möglicherweise auch Unheils-) aussichten.
Das ist etwas völlig anderes, als der Versuch, in der Annahme der Möglichkeit eines Transrapids Lösungen für künftige Verkehrsprobleme zu entwickeln!
Gruß, Martinus…
Huhu!
wollen wir nicht beides akzeptieren?
Tu ich ja.
Nützt mir nur nix, wenn irgendwelche Knilche mein Fachgebiet verbieten wollen, oder mit einem Flugzeug in meinen Arbeitsplatz fliegen.
Gläubige sitzen leider am längeren Hebel als Wissenschaftler,
und haben mehr Leute, die sich für sie in die Luft jagen wollen.
Viele Grüße!
Ph.
Wie biddä
An die Möglichkeit einer technischen Lösung zu glauben ist doch wohl ein anderere Empfindungszustand, als an den transzendenten Kern (Geist, Gott, Manitu, usvam.) einer Religion zu glauben.
Aktuelles Beispiel: An den TransRapid mußte man vor seiner
Erfindung 1934 glauben und der Mangel an Freiheit,
tatsächlicher und jetzt auch auch finanzieller, verhindert
seinen Durchbruch.
Hmm. Ich werfe in den Raum, dass der Marketing-Ansatz für die Mülltonne ist. Der Transrapid ist in Konkurrenz zum Intra-Europäischen Flugverkehr zu sehen und auch so finanziell und umweltmäßig zu betrachten. Von daher gehört er nicht in die Hände der Lusthansa (die überhaupt kein Interesse an solch einem Marktbegleiter hat), sondern in die Hände der Bahn.
Und die aktuelle Trasse ist IMHO auch Mist. OK, gut für die Erprobung, aber vom Markt her völlig langweilig; So wie bezahlen mit dem Mobiltelephon.
Die Trasse für diesen Zug ist:
Madrid-Paris-Frankfurt-Warschau-Moskau
Don’t panic, wir sind ja eh nur die drittintelligenteste Lebensform auf diesem Planeten.
Gruß
Stefan