Al Si Mg 3 2 chemische Zusammensetzung?

Hey!!
Wer kann mir die Legierungsbestandteile (in Prozent) verraten und ggf. den Lösungsweg erklären?
Habe mich jetzt schon dumm und dämlich gesucht, doch leider finde ich nichts!!

Hallo,

da kann ich leider nicht helfen, ist zu lange her, als das ich das noch aus dem Kopf hinbekommen könnte.

Meine Unterlagen in denen das stehen könnte, sind leider +500 km weg.

Viel Erfolg.
René

Hallo,

Aluminium- & Aluminium-Knetlegierungen:

Die einzelnen Massenanteil (in %) werden dem Kürzel des entsprechenden Elementes direkt nachgestellt.
Der Anteil von Elementen geringer Menge wird in der Bezeichnung nicht angegeben.

D.h. dass in diesem Fall eigentlich 32% Magnesium drin sein müssten,
was ich etwas viel finde.
(Bei der Stahlnormung ist es üblich die Anteile in Zahlenfolgen hinter die letzte Bezeichnung zu schreiben.)

bei 32% Legierungsanteilen neben Aluminium muss es sich meiner Meinung nach dann aber um einen Aluminiumguss handel. Allerdings wäre eine Aluminiumknetlegierung wesentlich gängiger und als Anschauungsbeispiel für die Funktionsweise der Euro-Normung geeigneter.

Bist Du sicher, dass es 3 2 oder 32 heißt?
Mir würde eine AlSi3Mg2 sinnvoller erscheinen… dann wären es 3% Silizium und 2% Magnesium neben 92% Aluminium und ich würde sagen, dass es eine Aluminium- bzw. Aluminium-Knetlegierung ist.
(der Begriff Knet kommt von der guten Umformbarkeit, meist durch Strangpressen oder Walzen…)

Hast Du kein „Tabellenbuch Metall?“ Das ist ein sehr gutes Nachschlagewerk vom Europa-Verlag, was sich wirklich lohnt zu kaufen. Da stehen solche Normungen auch drin.

LG Andi

Ich würde sagen, daß die Werkstoffbezeichnung falsch ist.
Aluminium-Legierungen werden so geschrieben:
AlSi2Mg3
Dies würde heißen:

  • ca. 2% Silizium
  • ca. 3% Magnesium
  • Nebenelemente
  • Rest und Hauptbestandteil ca. 92-95% Aluminium (abhängig von den Nebenelementen)
    Guck mal hier:
    http://www.gwp-ag.de/media/www.gwp-ag.de/org/med_208…
    Da gibt es eine Legierung AlSi2MgTi - da ist dann noch Titan zusätzlich hinzulegiert.
    Es werden im allgemeinen immer die Elemente aufgeführt, die den größten Einfluß auf die Eigenschaften haben.

Hallo,
ja, ich glaub gerne dass du da ziemlich lange gesucht hast. Überprüfe mal die Werkstoffbezeichnung!
Ich denke du meinst den Werkstoff AlSi3Mg2. Anders als bei Stahl, ist die chemische Zusammensetztung bei Leichtmetallen sehr einfach herauszufinden:
An erster Stelle steht der Hauptbestandteil (hier Aluminium), danach folgen alle weiteren Bestandteile. Hinter jedem Legierungselement steht direkt der prozentuale Anteil ohne irgendwelche Umrechnungen. Zuletzt sind alle Legierungsbestandteile aufgeführt, die in geringen Mengen vorkommen. Geringe Mengen sind aber für die technologischen Eigenschaften sehr wohl von großer Bedeutung!

Vielen Dank für die Nachfrage, ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Schöne Grüße
Wolfgang

Hallo,
kann es sein, dass Al Si 3 Mg 2 gemeint ist? Mir ist Al Si3 Mg bekannt, welches ca. 3% Si und geringe Mengen Mg enthält. Das Material sollte eine Werkstoffnummer in der Serie 6000 haben, z.B. EN AW-6060.

Helmut

Hallo !

Also, fangen wir mal an :smile: !

Al Si Mg 3 2 steht für Aluminium Silizium Magnesium und die 3 und die 2 stehen für die Prozentanteile.
man muss bloß sehr darauf achten, dass man die prozentanteile:

  1. dem Richtigen Element zuordnet.
  2. haben die verschiedenen Stoffe, oft noch einen Teilungsfaktor bzw Multiplikationsfaktor

Ich möchte Dir jetzt nicht die Lösung geben, da das sehr sehr einfach in diesem Fall ist :wink:

Nocheinmal kurz zusammengefasst: Guck, welche Zahl zu welchen Material gehört, danach suchst du für dieses Material diesen Faktor und kannst schwupp die wupp die Zusammensetzung bestimmen !

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen ?
Falls du es doch nicht hinbekommst, meldest Du dich einfach nocheinmal !

Viele Grüße,

Christian Hoyme

Das hilft mir schonmal sehr. Ich war mir nicht sicher ob die Anteile direkt angegeben werden oder wie bei Stahl mit Umrechnungsfaktor. Allerdings steht da mit Abstand 3 2, ist es vielleicht möglich das es sich dabei um eine veraltete Schreibweise handelt, so dass doch die 3% fürs Silizium stehen?

Danke für deine Hilfe, nur Umrechnungsfaktor ist wohl falsch bzw.1

Hi, kenne ich nicht. Hätte lt. Formel: 3% Si, 2% Mg. Es gibt ne Gußlegierung Anticorrodal 34, die hat 3 Si, aber nur o um 0,6 Mg. So ne Legierung hat nen großen Temperaturunterschied zwischen Solidus (585°C?) und Liquidus (650°C?).
Ist also eher was für Dekorative Anwendungen, Eloxieen, feinste Oberflächenstrukturen. Gruß HR

http://www.alu-laufen.ch/data/downloads/LegListe_Gus…:

http://www.uni-due.de/imperia/md/content/werkstoffte…
http://www.crct.polymtl.ca/fact/documentation/SGTE/S…

Hey!!

Wer kann mir die Legierungsbestandteile (in Prozent) verraten
und ggf. den Lösungsweg erklären?
Habe mich jetzt schon dumm und dämlich gesucht, doch leider
finde ich nichts!!

Bei der Legierung handelt es sich um ein Aluminium mit Bestandteilen von Silicium, in dem Fall 0,75%
und Magnesium 0,50%, der Rest ist Aluminium…

Berechnet wird dieses mithilfe von Faktortabellen für
Legierungselemente.

Die Aluminium Legierung kommt aus der 6xxx Reihe und wird hauptsächlich als Starnggussprofil verarbeitet.

Al Si Mg 3 2:

Si: ca. 3%
Mg: ca. 2%
Rest Al

die genaueren Toleranzspannen lassen sich einfach ergoogeln.

Gruß
Martin

hallihallo,
bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt antworte; anscheinend ist mit meinem Account hier was nicht in Ordnung.
Das ist nur eine Materialabkürzung - ohne die Werkstoffnummer kannst du die chemische Zusammensetzung nicht rausfinden.
Ich hoffe dass dir das noch was hilft.
Viele Grüsse von Johann