Al2SO43•K2SO4•24H2O

Hallo, Wie lautet der deutsche Name für Al2(SO4)3•K2SO4•24H2O?

Kaliumaluminiumsulfat x Hydrat, wobei x die Zahl 24 im lateinischen sein sollte. Kalialaun sollte auch eine Möglichkeit sein.

Kalialaun, Alaun, Kaliumaluminiumsulfat

Hallo, Wie lautet der deutsche Name für Al2(SO4)3•K2SO4•24H2O?

Alaun

Hallo, Wie lautet der deutsche Name für Al2(SO4)3•K2SO4•24H2O?

Hallo,

dafür gibt es keinen bestimmten Namen, es werden die einzelnen Verbindungen angegeben.
Lies im Link Additionsverbindungen!

http://books.google.de/books?id=Nu5Lc8ExlYoC&pg=PA80…

Alaun (dimer)

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hallo,

der Name ist „Alaun“.

Grüßle von Anke

Hallo, Wie lautet der deutsche Name für Al2(SO4)3•K2SO4•24H2O?

Hallo,

ich bin kein Anorganiker, aber ich denke es handelt sich um Alaun, genauer gesagt Kalialaun.
Der entsprechende Name wäre Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat.

Gruß,
Stefan

Hallo,
Zum einen wird die Summernformel für diesen Stoff üblicherweise als KAl(SO4)2*12H2O angegeben. Die Verbindung nennt sich Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, oder auch Kaliumalaun oder Kalialaun. Lediglich die erste Bezeichnung ist dabei nach IUPAC Korrekt und kein Trivialname.

Hallo, Wie lautet der deutsche Name für Al2(SO4)3•K2SO4•24H2O?