Alabaster Wasserfestigkeit

Hallo,

meine Frage passt irgendwie nirgendwo richtig hin, da es aber um die Reaktion von Alabaster mit Wasser geht, glaube ich, dass es sich im wesentlichen um eine chemisches Problem handelt.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Alabaster wird im Web als schwer wasserlöslich bezeichnet.
Anderseits wird Alabaster seit langen und viel als Vasen gestaltet.

Wie schwer wasserlöslich ist es nun?
Kann man in so eine Vase Blumen in Wasser stellen?
Oder sind Alabastervasen reine Zierobjekte - allenfalls für Trockensträuße geeignet?

Gruß
Werner

Karbonate sind zwar prinzipiell wasserlöslich, aber in so geringen Maße, dass du deine Vase vermutlich jahrhundertelang benutzen kannst.

Moin,

Karbonate sind zwar prinzipiell wasserlöslich,

das Alabaster ein Sulfat ist, ist Dir aber klar?!

Gandalf

Hallo Werner

In einem Liter Wasser lösen sich ca. 2 Gramm Calciumsulfat, sofern es sich um Gips also CaSO4 mit 2Kristallwasser handelt.
Bei Anhydrit, dem wasserfreien Ca-Sulfat,(auch das kommt in Lagern in der Natur vor), ist die Löslichkeit wesentlich geringer.
Anhydrit lässt sich kaum mit dem Fingernagel ritzen, Gips dagegen recht gut. Was der Handel als „Alabaster“-vase verkauft kann alles Mögliche sein. Deine Blumen werden den Unterschied des Vasenmateriales aber kaum merken, da sie vorher verwelken.
Wiege die Vase und Du weißt, wie lange sie halten wird, bevor sie wieder im Meer verschwunden ist, vorausgesetzt Du pulverisiert sie und lässt die ausreichend Menge Wasser langsam drüberlaufen.
Ich wünsche Dir und Deinen UrUrenkeln viel Freude mit der Vase.

Gruß von Olschi

Hallo,
danke für deine wohl mit Absicht etwas verwirrende Antwort.

Die Vase die ich meine, besteht aus italienischem Alabaster aus Volterra - das nur zur Unterscheidung zum Allenmöglichenalabaster.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann erreicht man die in der Literatur angegebene Löslichkeit nur, wenn man durch pulverisieren die Oberfläche extrem vergrößert. An einem massiven Objekt ist unter üblichen Gebrauchsbedingungen der Materialverlust zumindest in menschlichen Zeiträumen zu vernachlässigen.

Richtig verstanden?

Gruß
Werner

Hm. Ich hab noch dunkel im Hinterkopf, dass man sowohl eine Gipsvarietät als auch eine Calzitvarietät als Alabaster bezeichnet.

Wie auch immer, Gips ist zwar etwas anfälliger für Wasser als Calzit, aber im Wesentlichen kann man so eine Vase schon eine Weile benutzen.

Genau!

Den Volterraalabaster kenn ich, das ist tatsächlich Ca-Sulfat.

Das Zeug kann leicht Risse bekommen und dann sickert Wasser raus.
Die Vase meiner Mutter haben wir damals mit Kunstharzlack innen versiegelt, nachdem die einen Fleck auf einem Tischchen hingepieselt hatte. Seit Jahren ist die Vase immer wieder mal in Benutzung und dicht.
Meine mutter stellt trotzdem einen klitzekleinen Teller unter.
Gruß von Olschi