Alarmanlage gesucht

Hi

obwohl ich eigentlich mit der Branche involviert bin , stehe ich mal eben vor einem Problem .

Ein Kunde hat ein grösseres Lager ausserhalb des Dorfes , wo Landmaschinen und Handgeräte des Garten und Landschaftsbaus abgestellt sind .
, 2 Traktoren , Kettensäge , Freischneider usw

Diese Halle hängt nicht am öffentlichen Stromnetz , sondern wird über einen Dieselgenerator mit Strom versorgt zuzüglich 2 grösserer Autobatterien die für Notstrom und zum starten des Diesels gebraucht werden.

In diese Halle wurde jetzt zum 4 mal eingebrochen und dieses und jenes entwendet , einmal sogar den Dieselgenerator .

Diese Halle soll jetzt Alarmgeschützt werden.

Ob das nachher mit Türkontakten oder Bewegungsmelder realisiert wird , ist im moment das nebensächliche Problem , Problem ist die Stromversorgung .
der Kunde meint , wenn er noch 2 - 3 Batterien dazu stellen müsse , wäre das kein Problem , jedoch den ganzen Tag und die ganze Nacht den Diesel laufen lassen will er nicht .

Der Alarm soll mit Blitzlampe kenntlich gemacht werden und es soll ein automatischer Anruf bei dem Halleneigner von der Alarmanlage gewählt werden , damit er dort die Alarmverfolgung in die Wege leiten kann .

welche Alarmanlage läuft mit 12 Volt und kann das hier geforderte ?

gruss

Toni

Hallo !

Alle Alarmanlagen laufen mit 12 V,denn das ist doch die übliche,eingebaute Notstromversorgung aus 12 V Bleiakku.

Auch Netzbetrieb ist mit ca. 12 V Gleichspannung.

Hier muss man sich eben eine stromsparende Anlage raussuchen,aber bei den großen 12 V Akkus,die vorhanden sind,sollte das eine lange Betriebszeit haben.
Alarmierung mit Handyalarm ist wohl möglich,denn Telefonleitung ist wohl auch nicht vorh.

Bewegungsmelder(eigentlich als Innensicherung gedacht,aber da ist Einbrecher schon drin!) werden mehr Ruhestrom brauchen als Glasbruch- und Öffnungsmelder an Fenster/Tür.

Bei so abgelegenen Objeklten ist der mechanische Schutz noch wichtiger als der elektronische,also stabile Gitter/Fensterblenden,Oberlichter unterseitig vergittert usw.
Aber eine Halle aus Trapezblech kann man mit der Akkuflex schnell aufschneiden,Im Außenbereich hört das keiner,deshalb wäre Alarmanlage schon sinnvoll.

mfG
duck313

Hallo !

Bei so abgelegenen Objeklten ist der mechanische Schutz noch
wichtiger als der elektronische,also stabile
Gitter/Fensterblenden,Oberlichter unterseitig vergittert usw.
Aber eine Halle aus Trapezblech kann man mit der Akkuflex
schnell aufschneiden,Im Außenbereich hört das keiner,deshalb
wäre Alarmanlage schon sinnvoll.

mfG
duck313

Hi

die Halle ist aus Mauerstein , also nicht mal eben billige Blechhütte und der Eigner ist gelernter Schlosser , also die Fenster sind schon mit Gitter etc versehen.
beim letzten Einbruch wurde das Einfahrtstor mit einem LKW einfach eingefahren .
dagegen hat man keine möglichkeit etwas mechanich aufzubauen .

Beim letzten Bruch hat man rückwärts einen 7,5 to Kipper ins Tor reingefahren und dann haben die von dem einem Traktor die Hinterräder abgeschraubt und geklaut .

es geht da nicht um Gelegenheitsbrüche und um eine Schubkarre , sondern um richtig geplante Brüche .

gruss

Toni

hi Toni

Alarm ist nicht so ganz mein Spezialfach, aber

einige Dummy-Kameras (20€ aus dem Handel) mit Batteriebetrieb

und einige Solar-LED-Scheinwerfer hätten bestimmt manchen der Einbrüche verhindert

Es gibt auch Funk-Bewegungsmelder! Melder AUSSEN und geschaltete (Solar-)Leuchte INNEN!

nur mal so als erste Beispiele was man ohne Netzstrom alles machen kann

Wichtig fände ich, dass innen immer eine kleine Lampe nachts an ist, irgendwie mit Solarlader oder ähnlich

Gruss Schorsch

12V Bewegungsmelder ziehen nur wenige mA.
Dazu eine minimale Alarmzentrale, die halt mit reinem 12V Betrieb auskommen muss. Ich meine, dass die normalerweise bei längerem Wegfall der 230V Betriebsspannung zumindest einen Sabotagealarm abgeben.

Reine Autoalarmanlagen zum Nachkauf wären wohl eher Bastlerlösungen, könnten aber durchaus in vernünftiger Qualität erhältlich sein.

Dazu gehört aber auf jeden Fall ein Alarmmodul für GSM, dass bei leerem Akku oder Alarm eine SMS verschickt oder einen Anruf tätigt.

Sirenen oder Blitzer? Wer soll die sehen/hören? Und vor allem: Reagiert da überhaupt einer?

Ob Innenraumsicherung (BWM) oder Außenhautsicherung ist Ansichtssache.
Klar, ein BWM reagiert erst, wenn jemand im Objekt ist.
Aber der Magnetkontakt an der Tür hätte dann ja auch erst nur vielleicht mal 10s vorher angeschlagen. Also warum den AUfwand mit der Sicherung der Außenhaut? Dann lieber BWM an die Decke (es gibt 360° Melder für Deckenmontage) und halt 10s später den Alarm auslösen.

Nächstes Problem:

Tür rammen, Sachen auf den Laster, wieder abhauen:
Lass das 2min dauern.

Was bringt dann der Alarm?

Ein Kunde von mir wohnt sehr ländlich, der hat tatsächlich eine E53 http://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/2z… als Alarmierung… Das hört auch der Nachbar (1km entfernt). Braucht halt Drehstrom. Aber demoralisiert so dermaßen, dass man hoffen kann, dass die Jungs ohne Beute abhauen.

So recht will mir für das Problem keine Lösung einfallen - abseits von Dobermann, Selbstschuss und Co.

Hi

jetzt mal abgesehen von der Perepherie , also ob über Türkontakte oder Bewegungsmelder , hatte ich ursprünglich die Telenot Complex 200 im Auge bei der man ein GSM Modul einbauen kann und eine entsprechende Antenne aufbauen oder anschliessen kann

http://onlineshop.telenot.de/telenotip/dbpelement.js…
.
Aber wie schon bemerkt wurde , geht diese EMZ auf Sabotage oder auf Alarm , wenn keine 220 Volt Stromversorgung da ist.

Ich dachte daran einen 12 Volt / 220 Volt Wandler / Umrichter vorzuschalten

http://www.amazon.de/HQ-Wechselrichter-300W-12-V-230…

doch die brauchen dann wieder einen recht hohen Ruhestrom , das ich gefahr laufe das an einem langen Wochenende die Notstrombatterien leer laufen .

Richtig festgestellt wurde auch , das eine akustiche Alamierung nicht viel bringt , weil man sie wahrscheinlich nicht hört .
eine Blitzlampe die den Alarm anzeigt , dient dann auch höchstens zur besseren Orientierung für die Ordnungsbehörden , das diese im Alarmfall das Objekt besser finden .

Allerdings bezweifele ich , das man Traktorreifen innerhalb von 2 Minuten abgeschraubt hat und ich bezweifele auch , das man einen 20 kw Deutz Generator , der am Boden verschraubt ist in 2 Minuten aufgeladen hat .
Also wenn so ein geplanter Bruch mal wieder stattfindet , dann dauert der doch schon 30 Minuten oder länger

Im grunde brauche ich eine EMZ die mit 12 Volt läuft , die also kein Alarm anzeigt wenn die 220 Volt versorgung wegfällt

Toni

Hallo,
schau mal hier nach:
http://www.elv.de/Haustechnik/x.aspx/cid_74/detail_1…
Grob: Haustechnik oder Alarmanlagen nachsehen
Dort findest du alles was du suchst.
12 Volt - Funk - Telefonwählgeräte u.v.m
Viel Erfolg
Werner

Ach ja, einige Elektronikanbieter, bieten es auch an. Oft aber von dieser Firma…

Aber wie schon bemerkt wurde , geht diese EMZ auf Sabotage
oder auf Alarm , wenn keine 220 Volt Stromversorgung da ist.

Ich dachte daran einen 12 Volt / 220 Volt Wandler / Umrichter
vorzuschalten

doch die brauchen dann wieder einen recht hohen Ruhestrom ,
das ich gefahr laufe das an einem langen Wochenende die
Notstrombatterien leer laufen .

Genau das ist zu befürchten.

AAAber:

Da werden doch in der Anlage niemals die 230V selber detektiert, würde ich meinen.
Ein geschickter Elektroniker wird doch den „watchdog“ finden und mit passender Spannung „füttern“ können.

Dann ist die 230V Ausfall-Erkennung lahm gelegt!

Hey,

Ein Kunde von mir wohnt sehr ländlich, der hat tatsächlich
eine E53
http://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/2z…
als Alarmierung… Das hört auch der Nachbar (1km entfernt).

Kommen dann nicht die Leute mit den roten Autos ???

Gruß Jörg

Ein Kunde von mir wohnt sehr ländlich, der hat tatsächlich
eine E53
http://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/2z…
als Alarmierung… Das hört auch der Nachbar (1km entfernt).

Kommen dann nicht die Leute mit den roten Autos ???

Bei entsprechendem Signal würden sie das Gerätehaus anfahren.
Bei 30s durchgehendem Ton aber nicht - zumal die Stadt / der Kreis beschlossen hat, dass zukünftig keinerlei Katastrophen mehr erlaubt werden und demnach alle verbliebenen Sirenen demontiert werden. Alarmierung erfolgt nur noch über DAU - digitale Alarm Umsetzer.