Hallo Experten,
wie heißt das Musikstück von Albinoni, auf dem „Anytime, anywhere“ von Sarah Brightman basiert? Gehört es zu einem umfangreicheren Werk (Oper, Konzert oder was auch immer)?
Danke! Nikola
Hallo Experten,
wie heißt das Musikstück von Albinoni, auf dem „Anytime, anywhere“ von Sarah Brightman basiert? Gehört es zu einem umfangreicheren Werk (Oper, Konzert oder was auch immer)?
Danke! Nikola
Hallo, Nikola!
Ich kenne: „Anytime, anywhere“ von Sarah Brightman nicht.
Aber von Albinoni wird eigentlich immer nur EIN Stück
gespielt, und das ist das „Adagio g-moll für Streicher und
Orgel“.
Und dies ist ein unvollständig überlieferter Teil einer
Kirchensonate.
Und hier kannst du das Albinoni-Stück hören und vergleichen, ob das das Brightman-Stück ist:
http://www.komponisten.at/cd_buecher/albinoni_cd.htm
Bei „Adagio“, dem zweiten Angebot, klicken und dann weiter den Titel von Albinoni.
Gruß Fritz
Adagio
Hallo Fritz,
vollständigkeitshalber möchte ich ergänzen
Aber von Albinoni wird eigentlich immer nur EIN Stück
gespielt, und das ist das „Adagio g-moll für Streicher und
Orgel“.Und dies ist ein unvollständig überlieferter Teil einer
Kirchensonate.
Das Adagio ist eine Komposition von Remo Giazotto, aufgrund von dem Manuskriptfragment, bestehend aus 6 Takten für zwei Stimmen. Das komplette Stück wurde zuerst 1958 publiziert und besteht aus zwei Motiven, die Giazotto wunderbar neu miteinander verknüpfte. Es ist somit auch keine Rekonstruktion, weil das Originalfragment nur ein Motiv enthielt. Dass es zur Sonata da chiesa gehört, ist auch nur eine Vermutung von Giazotto, weil es im Original nur bezifferte Bass steht.
Dass das Stück so berühmt wurde, entspricht seiner Entstehungszeit - nach Adagios von Barber und Schostakowitsch - und der Kompositionstechnik von Giazotto, dem seinerzeit führenden Fachmann. Albinoni hat hier nur das Thema geliefert, wie er auch für Bach mehrere Vorlagen bot, ohne es zu wissen. Dafür um so mehr schätzte ihn Bach!
Gruß
…