OT: Kaffee in Rumänien
Hi,
mir dann die Verkäuferin, dass bestimmte Produkte (wie eben
Kaffee, Waschmittel etc.) dort deutlich teurer ist.
nein, in Rumänien ist der Kaffee genau so teuer wie hier, zumindestens in den grossen Städten und wenn man dort in den gaengigen westeuropäischen Einkaufscentern einkauft (Kaufland, Carrefour, Plus, etc). 1-2 RON Unterschied gelegentlich, man muss aber ja den Transport von hier auch irgendwie rechnen.
Auf dem Land ist das natuerlich etwas anderes, aber auch in den deutschen Tante Emma Läden war seinerzeit alles etwas teurer.
Wieso kauft also der „Rumäne“ hier tonnenweise Kaffee?
Punkt 1: der Rumäne an sich glaubt, dass z.B. der Kaffee mit dem Namen Dröhnung in Rumänien andere Bestandsteile hat, als der mit demselben Namen aus D. Die Qualität der Arabica Bohnen ist also eindeutig an der fremdländischen Beschriftung erkennbar (Im übrigen hat der Rumäne für andere Sachen damit auch recht. Pampers zum Beispiel verkauft in Rumänien seine Modelle aus den 80ern, weil die günstiger zu produzieren und zu verkaufen sind).
Punkt 2: BIO, Mild oder entkoffeinierten Kaffee findet man nur sehr schwer in Rumänien.
Punkt 3: Kaffee ist im Lande der inhärenten Korruption an jeder Stelle gerne gesehen, deshalb braucht man auch viel davon (Das ist ein Relikt aus Ceaușescus Zeiten). Von dem sicherlich 2 Zentner Kaffee, die ich bisher von hier nach Rumänien verschickt habe, ist der Meiste bei Ärzten, Beamten, Handwerkern, etc gelandet, von denen man einen Gefallen brauchte. Nur wenige # gingen an die Verwandschaft.
Und selbstredend ist der Kaffee, der von Verwandten geschickt wird, günstiger als der, den man vor Ort selber von seinen bescheidenen Einkünften kaufen muss.
Gruss
E.
PS Ich bin aber noch nie auf die Idee gekommen, den Albrecht Kaffee (würg) zu verschicken, obwohl dieser -mit deutscher Beschriftung- sicherlich auch gut ankommen würde. Und zudem kaufe ich vorausschauend bei Angeboten im Fegro/in der Metro. Kaffee wird ja so schnell nicht schlecht.