Aldi Internet

Hallo zusammen!

Leider weiß ich nicht genau, ob das hier exakt das richtige Brett für meine Frage ist, aber ganz falsch scheint es mir auch nicht zu sein.

Seit neuestem gibt es ja auch von Aldi eine UMTS-Internetflat zu kaufen.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir das zuzulegen.

Nur während es für Windows mit Sicherheit eine Konfigurationssoftware geben wird, weiß ich nicht, wie man das bei Linux einrichten kann.

Ich nutze die aktuelle Version von Kubuntu.

Bin auch immer noch kein Linuxprofi, aber ein bisschen was geht mittlerweile :wink:

Kann mir jemand sagen, wie ich das ganze einrichten müsste, wenn ich mir bei Aldi die Simkarte hole und sie mir freischalten lassen würde??

Macht es in der Konfiguration eigentlich generell einen Unterschied, ob man mit der zur UMTS-Flat gelieferten Simkarte einen USB-Adapterstick benutzt oder die Simkarte in den im Notbook vorhandenen Slot für das UMTS-Modem steckt?

Weiß jemand bescheid?? :wink:

Vlg
Tomm

in den im
Notbook vorhandenen Slot für das UMTS-Modem steckt?

Meinst du damit evtl. einen Slot für die SIM-Karte? Falls ja, hast du schon überprüft, ob du den unter Linux überhaupt ansprechen kannst? Meines Wissens unterstützen selbst aktuellste Kernel derartige Slots nicht; auf meinem Notebook wird das Vorhandensein dieses Slots nicht einmal vom Befehl lshw erkannt, der Hardware unabhängig von vorhandener Kernelunterstützung anzeigt.

Gruß

Hallo Tomm,

Seit neuestem gibt es ja auch von Aldi eine UMTS-Internetflat
zu kaufen.
Nur während es für Windows mit Sicherheit eine
Konfigurationssoftware geben wird, weiß ich nicht, wie man das
bei Linux einrichten kann.

Du kannst es ja versuchen. Sieh dir diese teilweise nicht mehr so taufrischen Anleitungen an, vielleicht bringt es dir ja was für deine Experimente:
http://tuxmobil.org/linux_on_laptops_with_umts_cards…
(für einen Überblick)

http://wiki.ubuntuusers.de/umts_per_pcmcia
http://meinemullemaus.de/pctipps/umts/index.html
https://www.linux-user.de/ausgabe/2007/10/072-umts/i…
http://linux.frankenberger.at/Huawei_E220.html
(hier besonders die Updates am Ende des Artikels beachten)

Zur Ergänzung noch den UMTS-Monitor, den Du aber nach Möglichkeit mit deinem Paketmanager installieren solltest:
http://umtsmon.sourceforge.net/

Viele Grüße und viel Erfolg
Marvin

Hallo,

Meinst du damit evtl. einen Slot für die SIM-Karte?

Nein. Er meint ein eingebautes UMTS Modem (mini PCI oder CardBus) mit einem für SIM Karten typischen fummeligen Einschub, meist irgendwo unter der RAM Klappe.

Und die werden meiner Erfahrung nach recht zuverlässig erkannt und auch genutzt. Zumindest ist das bei meinem Lenovo X61s unter Ubuntu 9.04 so.

Ebenfalls problemlos läuft bei mir unter der selben Ubuntu Version ein USB Stick von Vodafone (Option Wireless mit Vodafone Bempel).

Ob alle weltweit verfügbaren Sticks und PCI Karten funktionieren vermag ich natürlich nicht zu sagen. Was verkauft Aldi denn für Sticks?

Gruß

Fritze

(mini PCI oder CardBus)

Jetzt, wo du’s sagst… Da hab ich in den Kerneloptionen offenbar immer an der falschen Stelle geschaut.

Zumindest ist das bei meinem Lenovo X61s
unter Ubuntu 9.04 so.

Bei meinem Sony VGN-TZ21WN leider nicht. Da hat Sony nicht nur bezügl. des UMTS-Modems an jedem Cent gespart (verständlich bei so einem billigen 2.000,-€ Gerät).

Gruß

Moien

Da hat Sony nicht nur
bezügl. des UMTS-Modems an jedem Cent gespart (verständlich
bei so einem billigen 2.000,-€ Gerät).

Es ist ein Sony, was hast bei der Vorgeschichte erwartet … Hast du den Rückruf der TZ’ler von 2007 - 2008 mitbekommen http://www.engadget.com/2008/09/04/sony-recalling-va… ?

cu

Unter Ubuntu jedenfalls ist das kinderleicht. Rechtsklick auf das Netzwerk Manager Aplet ->Verbindungen bearbeiten ->mobiles Breitband, hinzufügen, Aldi Talk auswählen, fertig.

Es ist ein Sony, was hast bei der Vorgeschichte erwartet …

Wohl wahr!

Hast du den Rückruf der TZ’ler von 2007 - 2008 mitbekommen
http://www.engadget.com/2008/09/04/sony-recalling-va…

Ja, hab ich. Gab zur Reparatur immerhin ein neues Bildschirmputztüchlein und einen 1 GB USB-Flashstick als Trost.

Gruß

… nicht das Lenovo (ex IBM) da besser wäre. Mein ebenfalls 2000,- EUR teures X61s habe ich bereits fünf(!) mal vom freundlichen Vor Ort Service auseinandernehmen lassen. Eine Serie von Fehlern auf den Mainboards.

Jetzt klappt zwar alles prinzipiell, aber ich habe das elende C4 Fiepen soooo satt.

Mein nächstes Gerät wird ein Apple. Mit meinem ehem. Powerbook (mit G4 CPU) hatte ich keinerlei Qualitätsprobleme. Wenn die bloß nicht diese elenden Glitzerdisplays hätten …

Gruß

Fritze