Hallo,
habe mir, als es sie noch gab, und ich in Deutschland war, die Karte bei Aldi gekauft. Beim Registrieren stellte ich fest, daß die deutsche Personalausweisnummer und die deutsche Adresse angegeben werden muß. Beides habe ich nicht mehr (nur Reisepaß), weil ich in Frankreich wohne und die Karte während Besuchen in Deutschland benutzen wollte.
Beim nächsten Besuch in Deutschland blieb mir nichts anderes übrig, als daß ein Bekannter die Karte auf seinen Namen anmeldete. Machen wir uns nun deswegen strafbar?
Auf dem Starterkit steht nicht geschrieben: „Benutzung nur durch Einwohner der BRD erlaubt.“ Früher gab es mal Plakate an den Türen von Gasthäusern im Süden der Staaten: „Für Hunde und Neger kein Zutritt“. Wer trotzdem reinging, konnte sich ausdenken, was passiert. Wer sich eine Prepaid-Karte von Aldi kaufte, wußte nicht, worauf er sich einließ, oder?
Schöne Weihnachtstage noch,
Fritz
jetzt schiess mal nicht gleich übers ziel hinaus, von wegen südstaaten, „neger“ und so weiter, das ist echt totaler schwachsinn.
es geht wahrscheinlich ganz einfach um rechtliche aspekte irgendwelcher art, und aldi wird es relativ schnuppe sein wer wo unterschreibt solange du eben nichts irgendwie illegales/falsches mit dem handy anfängst.
Hallo,
Auf dem Starterkit steht nicht geschrieben: „Benutzung nur
durch Einwohner der BRD erlaubt.“ Früher gab es mal Plakate an
den Türen von Gasthäusern im Süden der Staaten: „Für Hunde und
Neger kein Zutritt“. Wer trotzdem reinging, konnte sich
ausdenken, was passiert.
Meine Fresse, da fällt einem ja die Weihnachtsmütze runter. Overreact much?
Zurück zum Thema: die AGB des Aldi-Tarifes enthalten offenbar die Bedingung, dass man eine ladungsfähige Adresse in Deutschland haben muss. Die haben vermutlich keine Lust eventuelle Forderungen in allen möglichen Ländern eintreiben zu müssen. Verständlich, irgendwie … immerhin handelt es sich um einen Billigtarif.
Die Adresse Deines Bekannten sollte wohl kein Problem darstellen. Wenn sie immer schon up-to-date bleibt und er eventuelle Post von Aldi-Talk an Dich weiterleitet, merkt das vermutlich nie jemand. Wenn Du allerdings mal eine Rechnung nicht bezahlst, gibt es vermutlich etwas mehr Streß als im Normalfall.
Gruß,
Myriam
Hallo,
Auf dem Starterkit steht nicht geschrieben: „Benutzung nur
durch Einwohner der BRD erlaubt.“ Früher gab es mal Plakate an
den Türen von Gasthäusern im Süden der Staaten: „Für Hunde und
Neger kein Zutritt“. Wer trotzdem reinging, konnte sich
ausdenken, was passiert.Meine Fresse, da fällt einem ja die Weihnachtsmütze runter.
Overreact much?
Hi Myriam,
so ist das aus dem Kontext gerissen. Ich schrieb weiter:
„Wer sich eine Prepaid-Karte von Aldi kaufte, wußte nicht, worauf er sich einließ, oder?“
Zurück zum Thema: die AGB des Aldi-Tarifes enthalten offenbar
die Bedingung, dass man eine ladungsfähige Adresse in
Deutschland haben muss. Die haben vermutlich keine Lust
eventuelle Forderungen in allen möglichen Ländern eintreiben
zu müssen. Verständlich, irgendwie … immerhin handelt es
sich um einen Billigtarif.
Von welchen Forderungen redest du? Man muß den Starterkit an der Kasse bei Aldi bezahlen, und auch die Auflade-Karten gibt es nur gegen Bares an den Kassen.
Die Adresse Deines Bekannten sollte wohl kein Problem
darstellen. Wenn sie immer schon up-to-date bleibt und er
eventuelle Post von Aldi-Talk an Dich weiterleitet, merkt das
vermutlich nie jemand. Wenn Du allerdings mal eine Rechnung
nicht bezahlst, gibt es vermutlich etwas mehr Streß als im
Normalfall.
Daher, siehe oben, welche Rechnungen sollen von Aldi kommen? Verstehe ich nicht.
Gruß,
Myriam
Gruß
Fritz
Hallo,
was sagt denn Aldi bzw. Medion dazu? Ich hab in den AGBs jetzt wirklich keinen Punkt gefunden, der besagt dass man in Deutschland wohnhaft sein muss fuer das Angebot. Ich kenn allerdings nur die AGB der Webseite und nicht die im Laden ausgelegten. Auf der Webseite steht in den FAQ:
„Q: Kann ich mich auch vom Ausland aus / als Ausländer registrieren?
A: Unser gemeinsames Angebot gilt ausschließlich für den deutschen Markt, d.h. für Besteller mit Wohnsitz in Deutschland.“
Jetzt weiss ich nicht, ob aehnliches auch im Markt zu lesen war. Wenn nicht, dann ist das ganz klar ein Grund zum Umtauschen! Hat Aldi etwa gesagt, dass sie das Handy nicht zuruecknehmen?
Ciao! Bjoern
Hallo,
Auf der Webseite steht in den FAQ:
„Q: Kann ich mich auch vom Ausland aus / als Ausländer
registrieren?
A: Unser gemeinsames Angebot gilt ausschließlich für den
deutschen Markt, d.h. für Besteller mit Wohnsitz in
Deutschland.“Jetzt weiss ich nicht, ob aehnliches auch im Markt zu lesen
war. Wenn nicht, dann ist das ganz klar ein Grund zum
Umtauschen! Hat Aldi etwa gesagt, dass sie das Handy nicht
zuruecknehmen?
Ciao! Bjoern
Hallo Bjoern,
die AGB’s konnte man erst lesen, als man das Starterpaket öffnete. Umtauschen möchte ich eigentlich nicht, denn im nächsten Starterpaket steht ja wieder das gleiche drin. Außerdem habe ich den Kassenbeleg nicht mehr, weil ich das Starterpaket irgendwo auf der Durchreise gekauft habe. Und: Aldy nimmt das Handy sicher nicht zurück, weil ich es nicht bei Aldi gekauft habe, sondern nur den Starterkit mit der Sim-Karte! Bei meiner ganzen Fragestellung geht es mir auch mehr ums Prinzipielle, ob das so von Aldi in Ordnung ist. Ich kann mit der Aldi-Karte gut leben.
Gruß Fritz
Hallo,
die AGB’s konnte man erst lesen, als man das Starterpaket
öffnete.
Das ist so nicht zulaessig. Die AGBs haetten im Laden ausliegen/-haengen oder auf Nachfrage gezeigt werden muessen.
Umtauschen möchte ich eigentlich nicht, denn im
nächsten Starterpaket steht ja wieder das gleiche drin.
Außerdem habe ich den Kassenbeleg nicht mehr, weil ich das
Starterpaket irgendwo auf der Durchreise gekauft habe. Und:
Aldy nimmt das Handy sicher nicht zurück, weil ich es nicht
bei Aldi gekauft habe, sondern nur den Starterkit mit der
Sim-Karte! Bei meiner ganzen Fragestellung geht es mir auch
mehr ums Prinzipielle, ob das so von Aldi in Ordnung ist. Ich
kann mit der Aldi-Karte gut leben.
Nun ja, ich bin jetzt kein Jurist, aber soweit ich weiss, kann ein Kaufvorgang bzw. Vertrag immer rueckgaengig gemacht werden, wenn Falschangaben vorliegen. In deinem Fall wurdest du ja nicht darueber in Kenntnis gesetzt, dass das Handy nur fuer Leute mit deutschen Wohnsitz zu gebrauchen ist. Insofern darf der Kaufvertrag rueckgaengig gemacht werden. Punkt. Aus. Ende.
Was du jetzt moechtest ist aber, dass Aldi (Medion) den Vertrag zu deinen Gunsten aendert, oder?
Sowas ist aber nich drin! Maximal kannst du auf dein Recht bestehen, vom Kaufvertrag zurueckzutreten und die Karte zurueckzubringen.
Und dann noch etwas nebenbei: in Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass auch bei PrePaid-Vertraegen die Kundendaten erfasst werden. Wahrscheinlich ist es Aldi zu kostenintensiv Ueberpruefungen im Ausland anzustellen und man hat deswegen darauf verzichtet. Das kann sich Aldi aber auch aussuchen. Ein Unternehmen ist ja nicht verpflichtet Diensleitungen auch im Ausland anzubieten!
Gegen die Datenerfassung gibt es zwar ein Gerichtsurteil, aber verworfen wurde das Gesetz AFAIK noch nicht.
Aber was genau willst du denn jetzt eigentlich von uns? Diese Sache kann nur zwischen dir und Alditalk geklaert werden. Selbst wenn wir dir Absolution erteilen sagen die AGBs von Alditalk ganz eindeutig was anderes! Dort steht sinngemaess, dass man kein Handy fuer dritte regsitrieren darf!
Ciao! Bjoern
Hallo Bjoern,
Was du jetzt moechtest ist aber, dass Aldi (Medion) den
Vertrag zu deinen Gunsten aendert, oder?
Nein, so vermessen bin ich nicht.
Sowas ist aber nich drin! Maximal kannst du auf dein Recht
bestehen, vom Kaufvertrag zurueckzutreten und die Karte
zurueckzubringen.
Werde das mal bei Aldi versuchen, mal sehen, wie sie reagieren.
Das kann sich Aldi aber auch
aussuchen. Ein Unternehmen ist ja nicht verpflichtet
Diensleitungen auch im Ausland anzubieten!
O.k., dazu mein Vergleich aus den Südstaaten. Dann gehört das außen angeschlagen, nicht innen.
Aber was genau willst du denn jetzt eigentlich von uns? Diese
Sache kann nur zwischen dir und Alditalk geklaert werden.
Selbst wenn wir dir Absolution erteilen sagen die AGBs von
Alditalk ganz eindeutig was anderes! Dort steht sinngemaess,
dass man kein Handy fuer dritte regsitrieren darf!
Das bedeutet für mich, daß man zwar alles verkaufen darf, wer es dann benutzt, ist selbst schuld.
Gruß Fritz
Ciao! Bjoern