Algebra

Liebe/-r Experte/-in,
wir haben gestern in unserem Algebra Tutorium ein Übungsblatt durchgerechnet, dass keiner von meinen Mitstudenten (inklusive mir) so hinbekommen hat (heißt keiner hatte die Musterlösung heraus). Unser Tutor meinte aber das das ganz einfach wäre, und man das innerhalb von 1 Stunde herausbekommt, was wir ihm dann nicht geglaubt haben. Wir waren der Ansicht, dass es niemand gibt, der das einfach so löst. Also haben wir gedacht, wir fragen mal die vermeintlichen Experten bei werweißwas. Ich bin mal gespannt, ob es einer innerhalb kürzester Zeit schafft, das Blatt richtig zu lösen. Musterlösung schicke ich bei Bedarf dann zu…

Aufgabe 1

Es seien (G,°) eine endliche Gruppe mit neutralem Element e und H eine Untergruppe von G. Zeigen Sie:
(a) {Hg ;g € G} ist eine Partition von G. dabei ist Hg:= {h°g ;h € H}
(b) IHI teilt IGI
c) Für alle g € G gilt: g^IGI = e
d) Für IGI >= 2 gilt: IGI ist genau dann eine Primzahl, wenn {e} und G die einzigen Untergruppen von G sind.

Aufgabe 2

Zeigen Sie, das die Menge
K:= {a + b wurzel5 ; a,b € Q}
bezüglich der üblichen Addition und Multiplikation in R ein Körper und das K eine echte Teilmenge von R ist.

Aufgabe 3

Sei K ein Körper. Zeigen Sie:

a) Die Charakteristik von K ist entweder 0 oder eine Primzahl.

b) Ist die Charakteristik von K eine Primzahl p, so gibt es einen eindeutig bestimmten Körperhomorphismus von Zp nach K.

Aufgabe 4

Die meisten Bücher sind heutzutage mit einer zehnstelligen Zahl, der ISBN-Nummer, gekennzeichnet,

z1 - z2z3z4 - z5z6z7z8z9 - z10

Die erste Ziffer kennzeichnet das Land, die nächsten drei Ziffern den Verlag, die nächsten fünf ZIffern das Buch, und die letzte Ziffer z10 ist eine Prüfziffer, für die auch die römische Zahl X stehen kann. SIe dient den Buchhändlern bei Bestellungen von Büchern zur Kontrolle dafür, dass die ersten 9 Ziffern korrekt eingegeben sind. Berechnet wird die Prüfziffer durch:

z10 konvergent(also ein = plus dritten Strich) (1z1 + 2z2 + 3z3 + … + 9z9) mod 11

a) Bei der Eingabe der ISBN-Nummer werden häufig Fehler gemacht:

i) Genau eine der ersten neun Ziffern wird falsch eingegeben.

ii) Zwei der ersten neun ZIffern werden vertauscht.

Zeigen Sie, dass Fehler i) und ebenso Fehler ii) anhand der Prüfziffer entdeckt werden kann.

b) Sie wollen ein Buch bestellen mit der ISBN-Nummer 3-827-422?5-X. Eine Ziffer (?) können Sie nicht erkennen. Errechnen Sie diese Ziffer. Um welches Buch handelt es sich dabei?

kongruent heisst das. und dein tutor hat recht. fuer hilfe mit matheaufgaben empfehle ich www.matheplanet.de oder zumindest oeffentliche beitraege, damit auch andere was von den antworten haben.

Hey Larry,
wir beide sind ja nun die besten Freunde, die man sich denken kann. Findest dus nicht ein bissele arrogant, dass du auf meine genitale Lösung mit der Kringelverknüpfung ° := x y + x + y nicht mal geantwortet hast? Was sagt dein Assistent dazu; konntest du von Offiziell noch irgendwelche Ergänzungen ergattern? ( Ich will jetzt bitte schön net hören, ich hätte die Abgabefrist überschritten; ohne mich hätte ja keiner von euch irgendwas zu Stande gebracht. )
So; und jetzt gibts hinter die Ohren; und nicht zu knapp. Du wirst dich entsinnen, dass ich mich der Mühe unterzog und dir eine Privatvorlesung über Untergruppen und Kongruenzen gehalten habe; Junge das steht in allen Büchern. Und jetzt kommst du mit deiner Aufg. 1 und fragst mich nochmal nach dem Zeugs; irgendwo krieg ich da sooon Hals. Wenn dir das jetzt als noch net klar sein sollte, dann machen wir das wie in der Vorlesung; du hattest in der Zwischenzeit genug Zeit, dir gezielte Einzelfragen zu überlegen. Auf diese gehe ich dann auch gerne ein; aber die Nummer, die du hier vor führst, empfinde ich als die totale Veraaschung.
Gehe ich recht in der Annahme, dass du deinen Kommilitonen meine Antworten nicht gezeigt hast; diese Strategie, ‚heimlich schlauer‘ sein zu wollen als andere, kenne ich von unseren eigenen Gruppen. Du siehst ja, wohin das führt; ihr solltet die Aufgaben in Gruppen bearbeiten. Das bringt mehr; glaub mir – Brain Storming.
Ich weiß nicht, wie ich dir das jetzt klar machen soll. Es gibt in der Mathematik den Begriff einer abstrakten geistigen Schönheit; Gruppen erfüllen dieses ästhetische Kriterium in aller höchstem Maße. Für ein Minimum an Axiomatik kriegst du ein Feuerwerk an brillanten Symmetrien; Mensch reizt dich so was nicht? Bist du der Hund, den man zur ’ Jagd traen ’ muss ’ ? Erwin Pressluft

You ain ’ t nothin but a hound dog / Cryin all time
You ain ’ t never caught a rabbit
And you ain ’ t no friend of mine

Du das hier ist keine Schule; du machst das jetzt net, ’ weil der Prof es gesagt hat ’

Und jetzt zu Aufg. 2

Entschuldige; aber das ist Schulwissen. Wie addiert und multi man Elemente dieser Form? Und vor allem: Was ist das Inverse von a + b sqr ( 5 ) ? WAS hat dir der Lehrer in Kl. 10 gesagt ??? !!!

Aufg. 3)

a) Steht in jedem Skript; war sicher auch in der Vorlesung dran. Ich habe dich auch bei dem Kringelprodukt ° := x y + x + y eigens darauf hin gewiesen, dass eine Algebra mit lauter Inversen Nullteiler frei ist; du sollst das mal beweisen. Folgendes Lernziel; in einem Körper der Charakteristik Null ist der Durchschnitt aller Teilkörper = |Q ; bei Charakteristik p ist es |Z / p |Z , der Primkörper von Charakteristik p.
b) Algebrahomo kenn ich; was meint der jetzt mit Körperhomo? Dass das Bild von p |Z ein Körper sein soll oder was? Wegen p = 0 gilt, wenn jetzt f der Homo sein soll

p | n =====> f ( n ) = 0 ( 1 )

Es kommen quasi immer die ganzzahligen Vielfachen von f ( 1 ); du hast ja immer

f ( 1 + 1 + … + 1 ) = f ( 1 ) + f ( 1 ) + … f ( 1 ) ( 2 )

Das ist zyklisch; siehe ( 1 ) Und deshalb würd ich mal tippen

f ( 1 ) = 1 ( 3 )

Ob ich die ( 4 ) überhaupt kann bzw. überhaupt Bock hab, weiß ich jetzt noch nicht.

Das war ja alles ganz interessant, aber ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung wovon du sprichst. Und auch wenn du wohl etwas anderes denkst, ich kenne dich nicht.

Hey Larry,

jetzt guckst du dir mal den Link an

http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..

und liest dir meine Antwort durch. Dann antwortest du mir; und danach sehen wir weiter.

ok,
und wer ist bitte mein Assistent?
Wer oder was ist Offiziell?
Was ist eine genitale Lösung?
Von was für einer Abgabefrist redest du?
Wen meinst du mit „keiner von Euch“?
Wie kommst du darauf, dass wir ohne dich nichts zu stande gebracht hätten?
Welche „Nummer“ soll ich vorführen, was für eine „Verarschung“?
Wie kommst du darauf, dass wir die Aufgaben nicht in Gruppen bearbeiten, oder das ich die Lösungen nicht an alle schicke?

Lieber LarryHunter,

werweissswas ist kein Zirkus, in dem ‚vermeintliche‘ Experten Tricks vorführen, um Dir irgend etwas beweisen zu müssen, wovon Du schon die Lösung hast.

Und nebenbei: Es ist schlechter Stil auf eine Antwort (auf die letzte Frage) mit einer Beleidigung zu reagieren anstatt sich zu bedanken.

–Plonk–

Du sagst doch selber oben, dass du dich nur erkundigst, weil keiner von deinen Kommilitonen irgendwas raus gekriegt hat. Du erzählst uns, dass dein Assistent ( also schön Tutor ) gesagt hat, das bekäme man in einer Stunde raus. Also: Effektiv sagst du, dass ihr Null zu Stande gebracht habt, OBWOHL ihr inzwischen die Lösungszettel bekommen habt - alles deine eigenen Worte.
Hier trudelten übrigens zahlreiche antworten ein - alle mit dem Tenor

  1. Leck mich am Aasch
  2. wenn du dochb Lösungszettel hast - was willste eigentlich von MIR?
  3. Mehr implizit: Glaubste, ich bin so blöd, deine Hausaufgaben zu machen?

Einer meinte gar, er wär selbst Prof. Jeder habe da so 'seine eigenen Theoriegebäude … ’ der meint bloß, er ist sich zu vornehm.
Du sagst doch selbst, dass du bloß rum hörst, ob wir was können - im gegensatz zu dir, versteht sich.
Ich meine. Ich helf dir gerne; es macht mir auch Spaß. Das würde aber auf deiner Seite eine inhaltliche Auseinandersetzung mit meinen Ergüssen voraus setzen; das, was praktisch alle teilnehmer hier als veraaschung empfinden - die reden bloß vornehmer wie ich - dass du wörtlich Aufgabenzettel ab tipselst und irgendwie auf den heiligen Geist hoffst, dass dir wer deine Hausaufgaben macht.
Wohl gemerkt - wenn du wo auf dem Schlauch stehst, gerne. Aber nicht so, dass ich dir Privatvorlesung halte; und du kommst dann mit einer Aufgabe an, in der wörtlich das gefragt wird, was ich dir am Tag zuvor mühsam Haar klein auseinander gesetzt hab.

Hier ist mehr Expertenwissen erforderlich, als ich es Ihnen bieten kann, sorry. Auf absehbare Zeit kann ich die Fragen nicht beantworten.

Fit freundlichem Gruß

DS

Tut mir leid, das geht über mein tägliches Feld hinaus (Schule) und liegt zu lange zurück!
MfG Sabben

Hallo larryhunter,
leider fehlt mir momentan die Zeit, mich mit diesem ausführlichen Blatt zu beschäftigen.
VG und viel Glück

Kann leider nicht helfen. Baxbert